Darf die Wassertemperatur über 90 Grad ansteigen wenn alles funktioniert?
Hallo alle zusammen,
Vor ein paar Tagen habe ich ein 3,5 To Boot vielleicht 300 Meter gezogen und dort eingeparkt. Draußen hat es ca. 32 Grad gehabt. Nach dem einparken stand der Dicke ca. 15 Minuten mit laufendem Motor. Die Klima war auch an.
Als ich wieder eingestiegen bin, hatte das Wasser ca. 100° und das Öl ca. 120°.
Ich hatte einmal im Stau das Problem, dass die Temperatur über 90° gestiegen ist, damals war aber der defekte Elektrolüfter schuld.
Jetzt zu meiner Frage: Darf das Wasser überhaupt mehr als 90° erreichen, wenn alles funktioniert?
Kann der E-Lüfter noch in eine höhere Stufe schalten, oder gibts bei dem nur on/off?
Wenn er es nicht kann, geht also im Stand nicht mehr, als ein laufender Visco- und E-Lüfter.
Mir ist schon klar, dass es unter extremen Bedingungen nicht mehr möglich ist, die Temperatur zu halten, aber ich habe es auch im Stau noch nicht erlebt und ich weiß nicht ob es eh normal ist.
Dass die Öl Temperatur auf knapp 120° steigt, erlebe ich oft im Sommer auf der Autobahn, aber das Wasser bleibt laut Anzeige immer auf 90°. Dass die Wasseranzeige in einem gewissen Toleranzbereich immer 90° anzeigt ist mir klar.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob es einen Sinn macht diesen G62 Sensor vorm Urlaub zu tauschen, oder ob es eh ganz normal ist, dass er relativ bald im Stand die 90° nicht mehr halten kann. Und falls es normal ist: Fängt er die Temperatur irgendwann ab indem er einen Lüfter in eine höhere Stufe schaltet, oder muss man den Motor aus machen.
Vielen Dank!!
edit: 2.5 TDI AKE quattro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von haflinger
Das ist echt interessant dass es da scheinbar so viele Variationen gibt 😕Gibts einen einfachen weg die zweite Stufe des E-Lüfters zu überprüfen?
Die zweite Stufe war bei meinem ersten Auto (Passat 35i 2.0 syncro) lebensnotwendig 🙂
In der Stadt hat er sich immer auf 110° aufgeheizt und dann mit der zweiten Stufe wieder auf 90° runtergekühlt...
Dann nochmal im Anhang:
E-Lüfter prüfen:
35 Antworten
Hallo Silbereiche1,
schlechte Teile oder miesen Einbau schließe ich aus - mein Schrauber ist Audi-Meister und wir sind uns einig, dass kein Schrott verbaut wird. Was natürlich nicht heißt, dass Fehler passieren können.
Dass Kühler mit zunehmendem Alter schlechter werden - wegen Ablagerungen - hab ich schon öfter gehört, deshalb die Frage, ob jemand schon Erfahrungen mit so etwas gemacht hat.
Ich hab noch ein paar ältere Mobile, da hatte ich bisher keine Probleme - die werden aber natürlich nicht ständig über die BAB gescheucht, aber durchaus bei hohen Außentemperaturen bewegt.
Hatte übrigens die letzte hohe Temperatur bei ca. 26 Grad Außentemperatur - was jetzt nicht wirklich heiß ist.
Fahre übrigens weder dicht auf noch fahre ich im Windschatten, kann ich also als Fehlerquellen ausschließen.
Für mich als relativen Laien bleiben nur Kühler und/oder Thermostat übrig.
So long...
Sorry Silbereiche1,
hab Deine Frage nicht wirklich beantwortet.
Hab bei normaler Nutzung keinerlei Probleme, nur wenn wirklich Last angesagt ist. Hohes Tempo auf der BAB mit vielen Vollgas-anteilen - Momentanverbrauch bei knapp 20 Litern. Rußt nicht und zieht wie er sollte, sind halt zwei Tonnen Lebendgewicht.
Hab den Thermostat übrigens getauscht, weil er im Winter bei Bergabfahrt im Winter immer auf 60-70 Grad durchgesackt ist - super für die Heizung bei -15 Grad, ist echt kalt geworden im Auto. Sitzheizung ist ne super Erfindung!
So long...
auch ein teures thermostat kann kaputt gehen... hätte auch eins von beiden im visier beim kühler gibts bestimmt Abhilfe, VIA "hausmittel" (freund Google weiss bestimmt mt mehr) 😉 beim thermostat hilft nur der Ausbau
Der e-lüfter hat drei stufen!
Eine ganz kleine und sehr leise nachlaufstufe
Eine "normale" stufe wie sie gleich beim einschalten der klima läuft
Und eine große stufe, wie sie glaub ich ab 102 grad läuft.
Normale und große kann man wie ein paar threads weiter oben beschrieben überprüfen. Stecker befindet sich über der unteren motorabdeckung vorne rechts.
Alle drei stufen kann man vorne links unter der motorabdeckung überprüfen, in dem man sie kurzschließt. Damit überprüft man aber nur ob der lüfter selber funktioniert.
Über den stecker weiß man auch ob das steuergerät funktioniert. So weit ich das verstanden habe.
Ich werde jetzt bei mir den unteren temperaturgeber tauschen, da er scheinbar nicht in die dritte stufe schaltet und dadurch er zu heiß wird.
Ähnliche Themen
Diese nachlaufstufe kann ich nicht! bestätigen... hab schon oft geschaut und da läuft bei meinen zweien zumindest nix nach, egal wie heiss er ist 😉 aber kann ja sein, dass die neueren Modelle diese Funktion haben.
Bin mir nicht sicher, ob der s6 die Zusatz-wapu hat... da bräuchte er den nachlauf eh nicht
Moin,
sorry für die späte Rückmeldung - viel Arbeit und wenig Freizeit.
Aktuell geht sogar bei 18 Grad Außentemp. die Temperatur auf 100 Grad hoch, wohlgemerkt nur bei längerer Vollast. Da bleibt sie dann aber auch stehen.
Werde jetzt mal den Kühler spülen.
Wenn es das nicht war, dann Thermostat - wobei ich mir das echt gerne sparen würde. (sparen hier auch wörtlich).
Zum Thema Lüfter: nach meinem Verständnis ist es egal ob bei 180+ km/h der Lüfter läuft oder nicht, da hier wohl der Luftstrom durch die gefahrene Geschwindigkeit ausreichen sollte um genügend Luftmenge über den Kühler zu bekommen!? Liege ich da falsch?
Danke und schönes WE!
...