1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Darf die Wassertemperatur über 90 Grad ansteigen wenn alles funktioniert?

Darf die Wassertemperatur über 90 Grad ansteigen wenn alles funktioniert?

Audi A6 C5/4B

Hallo alle zusammen,

Vor ein paar Tagen habe ich ein 3,5 To Boot vielleicht 300 Meter gezogen und dort eingeparkt. Draußen hat es ca. 32 Grad gehabt. Nach dem einparken stand der Dicke ca. 15 Minuten mit laufendem Motor. Die Klima war auch an.
Als ich wieder eingestiegen bin, hatte das Wasser ca. 100° und das Öl ca. 120°.

Ich hatte einmal im Stau das Problem, dass die Temperatur über 90° gestiegen ist, damals war aber der defekte Elektrolüfter schuld.

Jetzt zu meiner Frage: Darf das Wasser überhaupt mehr als 90° erreichen, wenn alles funktioniert?

Kann der E-Lüfter noch in eine höhere Stufe schalten, oder gibts bei dem nur on/off?
Wenn er es nicht kann, geht also im Stand nicht mehr, als ein laufender Visco- und E-Lüfter.

Mir ist schon klar, dass es unter extremen Bedingungen nicht mehr möglich ist, die Temperatur zu halten, aber ich habe es auch im Stau noch nicht erlebt und ich weiß nicht ob es eh normal ist.

Dass die Öl Temperatur auf knapp 120° steigt, erlebe ich oft im Sommer auf der Autobahn, aber das Wasser bleibt laut Anzeige immer auf 90°. Dass die Wasseranzeige in einem gewissen Toleranzbereich immer 90° anzeigt ist mir klar.

Ich bin mir nur nicht sicher, ob es einen Sinn macht diesen G62 Sensor vorm Urlaub zu tauschen, oder ob es eh ganz normal ist, dass er relativ bald im Stand die 90° nicht mehr halten kann. Und falls es normal ist: Fängt er die Temperatur irgendwann ab indem er einen Lüfter in eine höhere Stufe schaltet, oder muss man den Motor aus machen.

Vielen Dank!!

edit: 2.5 TDI AKE quattro

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von haflinger


Das ist echt interessant dass es da scheinbar so viele Variationen gibt 😕

Gibts einen einfachen weg die zweite Stufe des E-Lüfters zu überprüfen?

Die zweite Stufe war bei meinem ersten Auto (Passat 35i 2.0 syncro) lebensnotwendig 🙂
In der Stadt hat er sich immer auf 110° aufgeheizt und dann mit der zweiten Stufe wieder auf 90° runtergekühlt...

Dann nochmal im Anhang:

E-Lüfter prüfen:

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Ich dachte immer der hat nur eine Stufe, da der Lüfter nur 2 polig ist. Oder wird das über einen Widerstand (Spannungsregelung) gemacht ? Muss mir mal den Schaltplan anschauen. Kann es auch sein das beim FL ab 2001 den erst mit 2 Stufen gab. Ich dachte der Thermoschalter ist dafür da, das der Lüfter einschaltet (auch bei ausgeschalteter Klima) wenn das Kühlerwasser zu heiß wird und die Klima ausschaltet. Aber man lernt ja nie aus :-)

Zitat:

Original geschrieben von Silbereiche1



Zitat:

Original geschrieben von haflinger



Kann der E-Lüfter noch in eine höhere Stufe schalten, oder gibts bei dem nur on/off?
Wenn er es nicht kann, geht also im Stand nicht mehr, als ein laufender Visco- und E-Lüfter.
Der Lüfter verfügt über 2 stufen!!!! diese werden über einen Thermoschalter im Kühlerschlauch nahe dem Kühler geschalten (vorm auto stehend links unterer schlauch). wenn dieser defekt ist hast du nur eine stufe und die Hitze kann bei höheren themperaturen nicht mehr abgeführt werden. vorraussetzung ist klima an

Je nach Motor hast du am Lüfter 2 oder 4pol Stecker, wobei da noch ein STG davor hängt.

Stimmt hast recht. Der Lüfter hat wirklich 2 Stufen. Das kann man am Lüfter selber nicht sehen der hat immer einen 2 poligen Stecker. Das wir über einen Widerstand gemacht. Habe hier bei MT einen Schaltplan gefunden wo man das genau sieht. Finde MT einfach Klasse!

Zitat:

Original geschrieben von jojoDD


Je nach Motor hast du am Lüfter 2 oder 4pol Stecker, wobei da noch ein STG davor hängt.
Stromlaufplan-klima-a6

Der 8Zyl. hat wohl 4pol. Stecker am Lüfter und ein anderes STG davor aber vom Prinzip her das selbe Prinzip

Zitat:

Original geschrieben von Quattron


Beim Quattro (TT5) hast du einen extra Ölkühler für das Getriebe. Das hat nichts mit der Wassertemperatur zu tun. Die Kombination Wasser/Ölkühler gibt es soweit ich weiß nur bei Multitronic - Getriebe (Frontantrieb).
Ich fahre im Sommer ohne Motorabdeckung (wegen der Einspritzpumpe) und ohne Unterfahrschutz. Klar beleibt der Motor mit schön sauber, aber thermisch ist das nicht gut für den Motor.

Nicht ganz richtig!

Du hast den Wärmetauscher im Wasserkühler integriert.

Ich weiß das es zwei Versionen gibt, einmal die von die beschriebene und einmal die von mir.

Bezogen auf die TT5!

Gruß

Ich mache eure Verwirrung komplett.
Bekam letztes Jahr nen neuen Kühler für meine TT5, der hatte ein Leck. Dabei verfolgte ich den Schlauch und er ging weiter in den Wasserkühler. Also laufen wohl alle durch den Wasserkühler, nur manche haben nen zusätzlichen, reinen Ölkühler für die TT5

Zitat:

Original geschrieben von MichaelK.


Ich mache eure Verwirrung komplett.
Bekam letztes Jahr nen neuen Kühler für meine TT5, der hatte ein Leck. Dabei verfolgte ich den Schlauch und er ging weiter in den Wasserkühler. Also laufen wohl alle durch den Wasserkühler, nur manche haben nen zusätzlichen, reinen Ölkühler für die TT5

Naja Verwirrung kann man nicht sagen. Es ist mal wieder die Willkür der Autobauer. Die ändern ständig etwas auch wenn es für uns offensichtlich keinen Sinn macht. Aber doch interessant wie Unterschiedlich die 4B sind ! 2,5 ist dann nicht gleich 2,5 :-)

Das ist echt interessant dass es da scheinbar so viele Variationen gibt 😕

Gibts einen einfachen weg die zweite Stufe des E-Lüfters zu überprüfen?

Die zweite Stufe war bei meinem ersten Auto (Passat 35i 2.0 syncro) lebensnotwendig 🙂
In der Stadt hat er sich immer auf 110° aufgeheizt und dann mit der zweiten Stufe wieder auf 90° runtergekühlt...

Zitat:

Original geschrieben von haflinger


Gibts einen einfachen weg die zweite Stufe des E-Lüfters zu überprüfen?

ich glaub das geht nur über die Stellgliediagnose. ansonsten hört man ja bei heissen aussenthemperaturen ob die 2. stufe läuft oder nicht. man kann es nicht überhören wenn sie läuft😉

Zitat:

Original geschrieben von haflinger


Das ist echt interessant dass es da scheinbar so viele Variationen gibt 😕

Gibts einen einfachen weg die zweite Stufe des E-Lüfters zu überprüfen?

Die zweite Stufe war bei meinem ersten Auto (Passat 35i 2.0 syncro) lebensnotwendig 🙂
In der Stadt hat er sich immer auf 110° aufgeheizt und dann mit der zweiten Stufe wieder auf 90° runtergekühlt...

Dann nochmal im Anhang:

E-Lüfter prüfen:

Danke an euch!!

Das werde ich morgen gleich einmal testen 🙂

Jetzt habe ich einfach mal probiert den Stecker mit einem Kupferkabel zu überbrücken, so wie es in der Anleitung steht.

Es tut sich bei mir aber gar nichts. Der Thermoschalter wird ja auch nichts anderes machen, oder irre ich mich?

Die Elektrotechnik ist leider wirklich nicht meins, aber sollte es bei eingeschaltener Zündung nicht einfach mit einem Kabel zu überbrücken sein?

Aja, der E-Lüfter funktioniert aber normal. Ich bin mir nur nicht sicher, ob er auch in die zweite Stufe schaltet.

Anleitung im Thread von jojoDD ober mir...

jetzt wäre zu prüfen ob überhaupt spannung stecker anliegt, wenn ja wird das relais einen weg haben, wenn nein wird irgendwo evtl ein kabelbruch vorliegen

Hi Folks,

habe derzeit ein ähnliches Problem bei meinem `03 AKE (TT, Q, Avant).
Unter Last geht die Temperatur (Wasser) mit der Zeit auf ca. 100 Grad hoch (Unter Last meint 170+ auf der BAB, vollgepacktes oder leeres Auto ist dabei egal) und anschließend beim "Rollen lassen" auch wieder relativ schnell runter (ca. 5-10Km).
Dieses Phänomen konnte ich dieses Jahr das erste Mal feststellen.
Verkleidung oben hab ich Sommer eh schon runter - in der Hoffnung, dass der Lader und die Pumpe es danken werden.
Ach so, der Dicke hat jetzt knapp 270Tkm und alles ist original - läuft aber auch fast ausschließlich Strecke, inkl. forcierter Fahrweise in den Kasseler Bergen.
Kann es sein, dass der Kühler mit der Zeit durch Ablagerungen zugeht?
Fahre den Dicken jetzt seit knapp acht Jahren, das hatte er aber noch nicht - Öl hatte ich im Sommer schon bei 140 Grad (auf dem Schätzeisen, nicht selber gemessen) aber Wasser war immer "cool" bei 90 Grad!?
Kann es mir nicht erklären, da mein Fahrprofil über die Jahre im gleich ist.
Thermostat wurde beim letzten Riemenwechsel neu gemacht, bei ca. 245Tkm. Klima war in allen Fällen auch eingeschaltet.
Wenn es nicht mit Folgeproblemen behaftet ist, soll es mir egal sein. Ist nur sehr auffällig, da es zuvor nie aufgetreten ist.
Ist halt mein Daily-Pendler und ich bin eigentlich sehr zufrieden, gerade was entspanntes Ankommen angeht - wäre schön wenn er das noch ein wenig macht.
Kann man das Kühlsystem spülen um Ablagerungen (Kalk o.ä.) raus zu bekommen? Der Lüfter dürfte bei meinen Geschwindigkeiten eher eine untergeordnete Rolle spielen, oder liege ich da falsch? Innerorts habe ich keine Probleme.

Dank im Voraus und einen entspannten Feierabend...

nofeardriver

Hmm... das einzige, was mir dazu einfallen würde, wäre das thermostat.
Nur weil es neu ist, heisst es nicht dass man es ausschließen kann, sowie auch die wapu... evtl schlecht gefertigt oder falsch eingebaut... oder wie du schon geschrieben hast, dass der kühler zu wenig durchfluss hat...

Passiert das auch bei wenig Geschwindigkeit und hoher drehzahl? (manuelle Gasse 2ter Gang) wenn ja bei welcher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen