Danke Active-City-Stop
Hallo Gemeinde,
möchte Euch kurz meine gestrige Erfahrung mit dem Active City-Stop schildern.
Gestern wollte ich noch kurz in die Stadt um die letzten Weihnachtsgeschenke zu besorgen, da die Welt nun doch nicht unter gegangen ist 😠.
Auf der Suche nach einem geeigeneten Parkplatz habe ich mich nicht mehr komplett auf den Verkehr vor mit konzentriert und hatte nur noch Augen für mögliche Parklücken. Dass der Vordermann abbog hatte ich realisiert, aber ich habe nicht gemerkt dass er während er abbog eine Vollbremsung hingelegt hat. Offenbar wollte er die Fußgänger doch nicht in den Himmel befördern 😎.
Es ragte nur noch ein kleiner Teil seines Hecks in meine Fahrbahn hinein, so ein kleiner Teil, dass ich es gar nicht realisert habe. Mein Auto allerdings schon - zum Glück .😁
Das Active City-Stop reagierte und leitete eine Vollbremsung ein. Erst als das System eingriff realisierte ich, was passiert war ... da stand ich aber auch schon 😰!
Einfach nur genial wie zuverlässig und exakt das System arbeitet. Bei dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen hat es einwandfrei reagiert und hat mich vor viel Ärger geschützt.
Genial, das System - die Investition hat sich gestern bezahlt gemacht!
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und viele Grüße
Master T
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
möchte Euch kurz meine gestrige Erfahrung mit dem Active City-Stop schildern.
Gestern wollte ich noch kurz in die Stadt um die letzten Weihnachtsgeschenke zu besorgen, da die Welt nun doch nicht unter gegangen ist 😠.
Auf der Suche nach einem geeigeneten Parkplatz habe ich mich nicht mehr komplett auf den Verkehr vor mit konzentriert und hatte nur noch Augen für mögliche Parklücken. Dass der Vordermann abbog hatte ich realisiert, aber ich habe nicht gemerkt dass er während er abbog eine Vollbremsung hingelegt hat. Offenbar wollte er die Fußgänger doch nicht in den Himmel befördern 😎.
Es ragte nur noch ein kleiner Teil seines Hecks in meine Fahrbahn hinein, so ein kleiner Teil, dass ich es gar nicht realisert habe. Mein Auto allerdings schon - zum Glück .😁
Das Active City-Stop reagierte und leitete eine Vollbremsung ein. Erst als das System eingriff realisierte ich, was passiert war ... da stand ich aber auch schon 😰!
Einfach nur genial wie zuverlässig und exakt das System arbeitet. Bei dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen hat es einwandfrei reagiert und hat mich vor viel Ärger geschützt.
Genial, das System - die Investition hat sich gestern bezahlt gemacht!
In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und viele Grüße
Master T
61 Antworten
Ich versuche mal die Fragen zu beantworten, habe aber ACC mit PS, kann also nichts zum manuellen schalten sagen.
1) Das Fahrzeug fährt normal weiter, solange das Fahrzeug vor dir schneller ist. Wird der vor die fahrende nach dem einscheren langsamer als du bremst ACC ab.
4) Wenn man ACC hat ist ACC der Tempomat. Die Abstandsregelung ist IMMER an.
5) Das sind zwei unterschieldiche Systeme. ACC und Forward Alert funktionieren ab 30km/h bis 180km/h und City Stop bis 30km/h.
ACC funktioniert über ein Radar und City Stop über eine Kamera.
Zudem ist "forward alert" nur ein Alarm auf den man reagieren muss, City Stop bremst (mehr oder weniger) selbstständig.
6) City Stop ist im Menü versteckt, sehe aber keinen Grund das nach belieben an oder aus zu schalten.
ACC ist der Tempomat, somit am Tempomat Controller ein und auszuschalten
Hatte gute Erfahrungen gemacht mit ACC, als ich noch LKW
gefahren bin. Aus diesem Grund wurde ACC geordert, als der
Mk3 bestellt wurde. Habe es nicht bereut. Spurassistent gab es
auch in meinen LKWs, sind anber nur nervig. Beim IVECO rappelt
es entweder links oder rechts aus dem Lautsprecher. Radio hören
wird zu einer nervigen Sache. Also wurde nicht geordert bei der
Bestellung so auch kein toter Winkel Assistent.
Assistentsysteme sind sicher hilfreich, aber auch nervig, wenn zu
viele herum werkeln.
ACC ist nach m.E. anzuraten, weil man sehr schön im Verkehr mit-
schwimmen kann, auch im Stadtverkehr. Abwürgen geht nicht,
weil es sich bei geringer Geschwindigkeit selbst abschaltet.
Im hohen Gang sollte man jedoch besser auskuppeln und runter
schalten, wenn das ACC noch aktiv ist und noch nicht selbst abschaltet.
MfG gol_em
Zitat:
@gol_em schrieb am 18. November 2014 um 11:24:49 Uhr:
.....
Im hohen Gang sollte man jedoch besser auskuppeln und runter
schalten, wenn das ACC noch aktiv ist und noch nicht selbst abschaltet.MfG gol_em
Danke für Eure Antworten und sorry dass ich hier nerve, aber mein FOH hat keinen Vorführer mit Assisteneten, nur einen billigen Ambiente. Und bei andern Marken kann das durchaus wieder anders gelöst sein und damit anderes funktionieren. Da der C-MAX Facelift den ich evtl. bestellen möchte die Focus Plattform teilt, aber noch nicht vorhanden ist, gehe ich davon aus, dass Eure Anwtorten darauf übertragbar sind.
Die Mitfahrt (besser gesagt Mitritt) in einem Golf 7 DSG mit ACC hat mich nicht so begeistert. Das lag aber vermutlich mehr am Fahrstil des Fahrers der im dichten Autobahnverkehr, welcher sich links mit ca. 100km/h bewegte den ACC unnötigerweise auf 150 oder mehr stehen hatte. Ich hatte dabei den Eindruck dass zuviel und unnötig beschleunigt und gebremst wurde. Eigentlich dann auch logisch, nur hätte ich als Mensch mit dieser "Voreinstellung" (= maximale Geschwindigkeit durch Nutzen von Lücken) deutlich weicher mit Gas und Gaswegnahme (ohne Bremsen) gehandelt.
"Überlebt" ACC den Gangwechsel aktiv oder wird es dann abgeschaltet wie der Tempomat?
Gibt es grundsätzlich Bremseingriffe, oder wird bei kleineren Geschwindigkeitsunterschieden auch dosiert Gas zurückgenommen?
Welchen Einfluss hat das auf den Fahrkomfort, gibt es dabei Schaukelbewegungen zwischen Gas und Bremse die man als Mensch vorausschauend vermeiden würde?
moengasse
Gangwechsel überlebt das ACC. 100% perfekt ist auch das ACC nicht.
Es bremst manchmal recht früh, auch bei maximal eingestellten Abstand.
Abbiegende Fahrzeuge sind manchmal dem ACC im Weg, es bremst, wo
man normalerweise auf dem Gas bleiben würde.
Beschleunigen geht recht sanft, wenn das ACC einsetzt. Aufschaukeln habe
ich noch nicht erlebt. Insgesamt ist dieses ACC zu empfehlen. Es ist auf der
AB jedenfalls sehr hilfreich. Meine Empfehlung ist unbedingt ordern.
MfG gol_em
Ähnliche Themen
Zitat:
@gol_em schrieb am 18. November 2014 um 17:29:52 Uhr:
Gangwechsel überlebt das ACC. 100% perfekt ist auch das ACC nicht.
Es bremst manchmal recht früh, auch bei maximal eingestellten Abstand.
Abbiegende Fahrzeuge sind manchmal dem ACC im Weg, es bremst, wo
man normalerweise auf dem Gas bleiben würde.
Beschleunigen geht recht sanft, wenn das ACC einsetzt. Aufschaukeln habe
ich noch nicht erlebt. Insgesamt ist dieses ACC zu empfehlen. Es ist auf der
AB jedenfalls sehr hilfreich. Meine Empfehlung ist unbedingt ordern.MfG gol_em
So ist es.
Am Besten funktioniert ACC wenn der Verkehr fließt und nur geringfügige Tempoänderungen da sind.
Sobald der Vordermann stärker bremst bekommt das ACC das auch hin, allerdings fühlt es sich unangenehmen an. Hinzu kommt dass der Mensch die Bremsleuchten sieht und schon reagieren kann. Bei ACC muss sich erst der Abstand verändern bis es reagiert.
Heißt, wenn ich vor mir die Bremsleuchten sehe und erkenne das etwas stärker gebremst wird reagiere ich manuell um das stärkere abbremsen des ACC zu verhindern und schalte ACC kurze Zeit später wieder ein.
Zitat:
@gol_em schrieb am 18. November 2014 um 11:24:49 Uhr:
...
Spurassistent gab es
auch in meinen LKWs, sind anber nur nervig. Beim IVECO rappelt
es entweder links oder rechts aus dem Lautsprecher. Radio hören
wird zu einer nervigen Sache. Also wurde nicht geordert bei der
Bestellung so auch kein toter Winkel Assistent.
...
nur zur info: im focus gibts vom spurhalteassistenten keine nervenden signaltöne über lautsprecher sondern es vibriert nur das lenkrad (oder lenkt sanft zur spur zurück) ...
wenn man dann die hände nicht am lenkrad hat, wird halt der allgemein bekannte gleiche warnton mit zusätzlicher info "Hände ans Lenkrad!" im BC ausgegeben ...
ACC fährt ziemlich normal, also kein übertriebenes beschleunigen, wenn das Hindernis weg ist oder so.
Hängt auch detwas avon ab, welches Zieltempo man eingestellt hat.
Denn kurz vorm Limit wird das Gas langsam verringert.
Es versucht bei langsamer Abstandsveringerung erstmal nur mit weniger Gas den Abstand zu halten.
Erst wenn es damit nicht mehr reicht, wird gebremst. Die Bremstärke ist dynamisch, also entsprechend,
wie schnell sich der Abstand verringert.
Tempomat ohne Abstandsregelung ist nicht auswählbar. Ist auch wirklich nicht notwendig.
Gangwechsel sind kein Problem, es bleibt an. Es wird nur durch bremsen oder zu geringer Geschwindigkeit
deaktiviert (<30km/h). Selbst wenn man die Kupplung getreten lässt, kann ACC immer noch bremsen.
ACC regagiert NUR auf bewegende Objekte! Also ein Auto, was bereits an einer roten Ampel steht wird nicht
berücksichtigt. Hier ist dann eher City Stop zuständig (wenn man nicht zu schnell ist).
Aber wenn das Auto vor einem an einer roten Ampel selbst erst langsamer wird, wird durch ACC
abgebremst. Wenn 30 km/h erreicht ist, wird die Bremse vorsichtig gelöst und es ertönt ein Warnton,
dass ACC jetzt daktiviert ist. Dann rollt das Auto nur noch aus und man muss selbst für den Rest bremsen.
Der geringste eingestellte Abstand ist für Stadtverkehr oder Stadtautobahn gut.
Nicht zu nah und nicht zu weit weg, dass dauernd einer einschert (kommt natürlich trotzdem gelegentlich vor).
Die 5 Stufen sind auch keine feste Meter-Zahl sondern ein zeitlicher Abstand.
Bei höheren Geschwindigkeiten hat man auf der kleinsten Stufe also mehr Abstand.
Einscherende Autos sind in der Regel kein Problem.
Wenn welche sehr knapp einscheren und bremsen, empfehle ich aber vorsichtig selbst zu bremsen und damit
gleichzeitig das ACC zu deaktivieren. Denn hier könnte das ACC eventuell selbst etwas stärker als
gewohnt bremsen, was zum Problem werden könnte, wenn einer knapp hinter Dir fährt.
Denn in dieser Situation lässt man ja meisstens den zu geringen Abstand vorübergehend zu und gibt einfach nur kein
Gas mehr, um den Abstand zu vergrößern.
Das ACC will aber den Abstand vielleicht schneller vergrößern.
Wo man auch aufpassen sollte ist, wenn Du rechts fährst, vor Dir ein deutlich langsameres Fahrzeug auftaucht
und Du dann mit gleichbleibender Geschwindigkeit knapp dahinter nach links ausscheren willst oder musst...
Denn wenn trotz beginnenden Spurwechsel das Hindernis weiterhin erkannt wird, bremst ACC eventuell
recht stark ab. Das kann dann zum Problem werden, wenn einer direkt hinter Dir das gleich vorhat, oder einer auf der linken spur von hinten kommt, der vorher so schnell wie Du warst...
In so einer Situation sollte man also entweder den Tempomat vorübergehen deaktivieren, oder
bewusst mit dem Fuß auf dem Gas bleiben, denn damit übergeht man auch den ACC.
Das ist vielleicht auch noch ein wichtiger Hinweis: Du kannst jederzeit Gas geben und schneller werden.
Wenn Du das Gas loslässt, fällt er wieder auf die eingestellte Geschwindigkeit zurück.
Hier mal noch die offizielle definition von Forward Alert:
Zitat:
Die Abstandswarnung ist ein Vorwärts-Kollisions-Warnsystem mit einer Kollisionsabmilderung durch Bremsen (CMbB), die einen Front-Radarsensor verwendet, um kritische Situationen zu erkennen. Bei Geschwindigkeiten zwischen 7 km/h und 180 km/h wird ein Abstand von ca. 200 m vor dem Fahrzeug auf radarsensitive Hindernisse gescannt. Ca. zweieinhalb Sekunden vor drohendem Aufprall wird der Fahrer über die potenzielle Gefahr informiert. Eine Sekunde später greift die CMbB-Funktion ein: Sobald der Fahrer das Gaspedal freigibt, aktiviert das Fahrzeug automatisch eine moderate Bremskraft. Sobald der Fahrer die Bremse betätigt, wirkt die maximale Bremskraft, unabhängig vom Druck, der vom Fahrer aufgewendet wird.
Es verhindert zwar nicht zwangsläufig eine Kollision, warnt aber, reagiert schneller und bremst stärker,
wenn es quasi Deine Bereitschaft erkennt, dass Du auch die Geschwindigkeit verringern willst.
@bost
Danke für die detaillierte Beschreibung, jetzt sind zumindest bei mir keine Fragen mehr offen.
Den Rest muss ich mir wohl auch selbst erfahren.
monegasse
Zitat:
@gol_em schrieb am 18. November 2014 um 11:24:49 Uhr:
...Spurassistent gab es
auch in meinen LKWs, sind anber nur nervig. Beim IVECO rappelt
es entweder links oder rechts aus dem Lautsprecher.
Wenn man a) seine Spur hält und b) beim Spurwechsel blinkt merkt man gar nichts vom Assistenten. 😉
Wenn man natürlich Blinken beim Spurwechsel als überflüssigen Luxus ansieht und nicht fähig ist die Spur zu halten kann ein Spurhalteassistenten natürlich gewaltig nerven. 😁
Zitat:
Wenn man natürlich Blinken beim Spurwechsel als überflüssigen Luxus ansieht und nicht fähig ist die Spur zu halten kann ein Spurhalteassistenten natürlich gewaltig nerven. 😁
Ist der nicht dafür gedacht in Verbindung mit dem ACC die Spur zu halten damit man nebenher eine runde Schlafen oder Büroarbeit erledigen kann?
Könnte sein Das LKW-Fahrer den Sinn dort sehen.
😁 Ist dann natürlich störend wenn sich die Assis akustisch melden und nerven.😁
Schade, dass manche die Fahrkünste anderer anzweifeln.
Das war eigentlich doch wohl nicht das Thema oder ?
Hier ging es doch um die Assistenzsysteme!
Das es verschiedene Systeme in den Fahrzeugen gibt wird
wohl jeder wissen. Bei einem rappelts im Lautsprecher, bei
einem anderen im Lenkrad. Für die Zweifler hier die Anmerkung:
Ein LKW ist erstmal kein PKW ! Er kennt auch nicht den Unterschied
zwischen AB und Landstraße ! Bin schon zwei Jahre in Rente, habe
mehr als 3 Mio. Kilometer im Rücken und alle Knochen sind noch heil.
Komisch, dass sich manche wie die Haremswächter aufführen ?
Weitermachen !
MfG gol_em
Zitat:
@gol_em schrieb am 20. November 2014 um 16:35:58 Uhr:
Schade, dass manche die Fahrkünste anderer anzweifeln.
Das war eigentlich doch wohl nicht das Thema oder ?
Hier ging es doch um die Assistenzsysteme!
Was hat das mit dem zu tun was ich geschrieben habe?
Auf längeren Strecken habe ich mir schon so was gewünscht und wenn es wirklich so funktionieren würde wäre es wunderbar. Was ist daran schön 2,3,6 oder mehr Stunden hinter dem Lenkrad zu verbringen
seeigel147 : Mit Büroarbeit hat der Job eines LKW-
Fahrers nun wahrlich nichts zu tun. Hier in D ist dieser Job
wenig annerkannt, weiß ich aus eigener Erfahrung. Die maximale
Tageslenkzeit beträgt zweimal die Woche 10 Stunden. Die hat man
schon nach drei Tagen drin, danach wird es ruhiger.
Die Assistenzsysteme bestellt die Firma in den Fahrzeugen und nach
deren Wunsch werden sie auch nicht deaktivierbar gemacht. Da hilft
nur ein Stück Plastik- Isolierband vor der Kameralinse (grins).
Es ging ums ACC und Spurassistent. Letzterer unterscheidet nun mal
nicht, was da auf der Straße oder AB aufgemalt ist. Da kannst Du blinken
und Spur halten wie du willst, musst eh so fahren wie es machbar ist.
ACC ist eine tolle Sache. Die anderen Assistenten, so auch Müdigkeitswarner
z.B. sind für die Tonne. Wenn ich zu müde war, dann ging es rechts raus und
zugezogen,Telefon aus, Oropax rein und Standklima an.
MfG gol_em
Mein ACC im Focus MK3 überlebt leider keinen Gangwechsel 🙁 Leider schaltet es sich bei mir auch erst ab, wenn man die Kupplung wieder los lässt, und nicht wenn man die Kupplung tritt (für mich vollkommen unverständlich). Ansonsten bin ich mit ACC auch super zufrieden. Es dauert ein paar Wochen, dann kennt man das System relativ gut, und weiss genau, wenn das ACC fälschlicherweise Bremsen könnte. Das liegt dann daran, dass das ACC nicht merkt, wenn der vor mir fahrende Fahrer in einer Kurve ausscheert (z.b. Linkskurve auf der Autobahn mit gleichzeitigem Verzögerungsstreifen, der in der Kurve beginnt.)
Hin und wieder verhaspelt sich mein ACC leider. Schalte ich es ein, wenn ich schneller als mein Vordermann und zu nah dran bin, dann bremst er, gibt gleichzeitig gas, verhaspelt sich und schaltet sich aus. Nur ein neustarten des Motors hilft dann bei mir. Trotzdem kann ich das System wie gesagt voll empfehlen, es ist einfach genial, ich bin noch nie so entspannt bei entfernten Verwandten angekommen.