Dakota ohne typischen Ledergeruch

BMW 5er F11

Hallo liebe Gemeinde,

was ich an meinem neuen F11 mit Leder Dakota in zimtbraun vermisse, ist der Ledergeruch.

Bei meinen E61 mit Leder Nappa war der Geruch von Leder selbst nach 2,5 Jahren noch geruchstechnisch spürbar.

Die Verarbeitung der Nähte der Komfortsitze ist zwar augenscheinlich viel besser
( habe die Bezüge wegen enormer Faltenbildung beim 😁 wechseln lassen), aber beim Dakota hat man das Gefühl es wäre aus Kunstleder gefertigt worden.

Warum hat man beim Leder Dakota nicht die Spur des typischen Ledergruches ?

Beste Antwort im Thema

BMW bedient sich hier einen kleinen Trick, das Leder Dakota besteht nicht aus ganzen Haüten wie es z.B. bei Nappa der Fall ist. Im Grunde genommen besteht das Leder Dakota aus Lederreste die zermahlen und danach mit einem Haftmittel (Kleber) wieder zusammen gepresst werden.
Rechtlich gesehen darf mann dieses Material sogar Leder nennen im Gegensatz zu Textilleder etc. weil das Dakota Hauptsächlich aus Leder besteht.
Die Verarbeitungsweise ist ist also komplet anders als Nappa etc. Es ist dazu wesentlich günstiger als andere Leder und es gibt durch die Verarbeitungsweise weniger Reklamationen wie keine unebene Stellen (Bsp Insektenstiche in die Haüte) und Risse weil das Leder eine konstantere Dicke hat. Die natürlichliche Eigenschaften wie Haptik und Duft leiden darunter schon.
Von Berufswegen beschäftige ich sehr viel mit Leder, daher die Info.: 😰

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von borgsdorf


Hallo Sunwind,

kann ich seit dem letzten Wochenende mit Sonne nur bestätigen.
Jetzt duftete es wieder nach Leder.
Lag wohl doch daran, das der Wagen Anfang Januar übernommen, bisher nur der deutschen Winter- Kälte ausgesetzt seinen typischen Ledergeruch so nicht entfalten konnte.
........

Na da bin ich aber gespannt. Ich liebe nämlich den Geruch von echtem Leder und habe mir - um wirklich auf der sicheren Seite zu sein - beim Lederzentrum.de den "Leather Essence Ledergeruch" bestellt. Mal sehen, ob das funktioniert. Die 30ml kommen mit einem Stück Leder, das man dann benetzt und z.B. unter den Beifahrersitz platziert....

Duftbaum mal anders ;-)

Hallo,
also zum Thema "echt" oder "unech" kann ich nichts sagen. Mein Leder Dakota Oyster/schwarz (535D, Zugel. am 18.03.2011) richt wundervoll nach Leder. Wollte es auch nicht missen.

@MadMarkus

habe mir die leicht ölige Lederessenz auch gekauft (knappe 30€🙄) aber was tut man nicht alles...
Ein paar Tropfen auf das mitgelieferte Lederstück und schon duftete es ganz herrlich nach Leder, dieser Duft verflüchtigt sich aber recht schnell (ca. eine Woche bei Kälte und ca. zwei bei Temperaturen im zweistelligen +Bereich). Da mir das zu kurz war, habe ich einen Teil der Essenz (klingt wie bei "Der Parfumeur"😉 in die Lederpflege gemischt und den anderen wahllos auf dem Boden verteilt.
Nun habe ich meinen Wunschduft in meiner Wunschintensität...für hoffentlich lange Zeit.

Gruss

Olli

Zitat:

Original geschrieben von Olli230


@MadMarkus

habe mir die leicht ölige Lederessenz auch gekauft (knappe 30€🙄) aber was tut man nicht alles...
Ein paar Tropfen auf das mitgelieferte Lederstück und schon duftete es ganz herrlich nach Leder, dieser Duft verflüchtigt sich aber recht schnell (ca. eine Woche bei Kälte und ca. zwei bei Temperaturen im zweistelligen +Bereich). Da mir das zu kurz war, habe ich einen Teil der Essenz (klingt wie bei "Der Parfumeur"😉 in die Lederpflege gemischt und den anderen wahllos auf dem Boden verteilt.
Nun habe ich meinen Wunschduft in meiner Wunschintensität...für hoffentlich lange Zeit.

Gruss

Olli

Hi Olli,

also das mit dem Vermischen in die Lederpflege traue ich mich mal lieber nicht. Meine Sitze sind in der Farbe "Oyster" und mir reicht schon das "Risiko", nicht zu wissen, ob der starke Reiniger nicht irgendwie zu heftig ist, um die Jeansabfärbungen zu beseitigen.

Ich habe das "Lederparfum" heute erhalten und das beiliegende Lederstück ein paar Mal einreiben müssen, um überhaupt etwas ähnliches wie Lederduft wahrzunehmen. Mal sehen, was bei wärmeren Graden passiert......Wenn nicht, muss ich halt - ähnlich dem von Dir zitierten Film - ein paar Jungfrauen entführen und eine eigene Creation erstellen *ggg*

Am WE werde ich den starken Reiniger und die Bürste testen. Danach schön versiegeln und hoffen.

Morgen kommen ersteinmal die Sommerschuhe drauf. Und wenn alles klappt wird in der 2. April-Woche auf 4-flutige Abgasanlage umgerüstet....*crossing-fingers*

Ähnliche Themen

Hallo!

Ledergeruch habe ich auch nicht, nur den typischen und angehmenem Neuwagengeruch.

Frage zu Leder:

habe schwarzes D.Leder, von Anfang an mit rel. vielen Falten.

Den Kindersitz mit den Druckstellen (trotz rel. dicker Decke darunter) muss man auch aushalten, ist das bei euch auch so?

Habt ihr auch recht viele Falten, was macht ihr dagegen?

Der Threadstarter hat das Leder beim HÄndler tauschen lassen - ...aha?

Lg
V.

OK, dass Dakota eigentlich doch als echtes Leder zu betrachten ist, stett soeben außer Zweifel.

Daher möchte ich folgende Frage stellen: Sind bei Dakota-Leder die seitlichen Sitz-Wangen, die Türverkleidungen und Mittelarmlehne ebenfalls mit Echtleder, oder mit Kunstleder überzogen?

Der Grund für die Frage: Die Sitzflächen fühlen sich schon nach Echtleder an, während die "seitlichen" Flächen eher nicht ... oder ?

Dakota-Leder Paket Ab Werk: Dakota Leder mit Spalt-Leder (minderwertiges Leder) und Kunststoff (zB. Baumwolle) 😰🙁😠

Leder Paket Ab Werk:

Sitz- und Rueckenflaechen Voll-Leder Dakota
Kopfstuetzen teils Voll-Leder Dakota und Spalt-Leder + Kunststoff
Seitenwangen Spalt-Leder + Kunststoff
Tuerblenden Spalt-Leder + Kunststoff
Mittelarmlehne Voll-Leder Dakota
Armlehnen teils Voll-Leder ? und Spalt-Leder + Kunststoff = Korrektur 100% Voll-Leder

wenn ein Teil 80% aus Spalt-Leder zusammengesetzt ist, darf man von Leder reden. Pfui!

lt. meinem 🙂 Sitz- und Rückenflächen sind Voll-Leder Dakota, alles andere wäre Kunstleder.

Ok, Spalt-Leder würde ich noch "verkraften", aber Kunststoff?
Das darf ja nicht wahr sein!
Ist das bei Napa-Ausführung auch so, oder nur bei Dakota?

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


lt. meinem 🙂 Sitz- und Rückenflächen sind Voll-Leder Dakota, alles andere wäre Kunstleder.

Man darf nicht mehr ueber Kunstleder reden 😉.

Ich habe das auch jedes mal gesagt. Nein das heisst Spalt-Leder + Kunststoff 😁

Ich dachte auch immer das die Kopfstuetzen fuer 100% aus Kunst ....., sorry, Spalt-Leder + Kunststoff bestehen. Nein, nicht ganz, teile davon aus Voll-Leder Dakota.

Nappa soll alles Echt-Leder sein. Sieht zumindest deutlich anders aus wie bei Dakota.

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


Nappa soll alles Echt-Leder sein. Sieht zumindest deutlich anders aus wie bei Dakota.

Sei aber vorsichtig!

In Europa fahren BMW's rum, die ganz Voll-Leder Dakota im Auftrag von BMW! ausgestattet sind. Nur zu deiner Information

was hat das mit der Frage nach Nappa zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


was hat das mit der Frage nach Nappa zu tun?

Du hast Recht. Nichts.

Wollte nur aufklaeren das es Autos in Europa gibt, trotz Dakota-Leder, die kein Kunstleder, eh Spalt-Leder im Wagen haben.

Nappa/Merino ohne feinnarbe ist glattes Leder, aber auch empfindlicher als Dakota-Leder.
Nappa gefaellt (sieht schoener aus) mir besser wie Dakota-Leder.

Aber Voll-Leder Dakota gefaellt mir um vieles besser (siehe Bilder) wie Dakota Leder Paket Ab Werk

6-grand-coupe-dakota-sattelbraun-und-alcantara-elfenbeinweiss
6-grand-coupe-dakota-sattelbraun-und-alcantara-elfenbeinweiss-3
6-grand-coupe-dakota-sattelbraun-und-alcantara-elfenbeinweiss-2

HansNL Deine Bilder von der wirklich schönen Innenausstattung des 6er Gran Coupe hast Du jetzt aber auch schon in mehreren Threads gepostet, ich denke inzwischen sollten alle Forenteilnehmer diese kennen 😉

wir wissen auch alle inzwischen von Dir, daß Dakota minderwertig ist und gar nicht überall Leder und daß man in den NL eine Voll-Lederausstattung ordern kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen