Dakota ohne typischen Ledergeruch
Hallo liebe Gemeinde,
was ich an meinem neuen F11 mit Leder Dakota in zimtbraun vermisse, ist der Ledergeruch.
Bei meinen E61 mit Leder Nappa war der Geruch von Leder selbst nach 2,5 Jahren noch geruchstechnisch spürbar.
Die Verarbeitung der Nähte der Komfortsitze ist zwar augenscheinlich viel besser
( habe die Bezüge wegen enormer Faltenbildung beim 😁 wechseln lassen), aber beim Dakota hat man das Gefühl es wäre aus Kunstleder gefertigt worden.
Warum hat man beim Leder Dakota nicht die Spur des typischen Ledergruches ?
Beste Antwort im Thema
BMW bedient sich hier einen kleinen Trick, das Leder Dakota besteht nicht aus ganzen Haüten wie es z.B. bei Nappa der Fall ist. Im Grunde genommen besteht das Leder Dakota aus Lederreste die zermahlen und danach mit einem Haftmittel (Kleber) wieder zusammen gepresst werden.
Rechtlich gesehen darf mann dieses Material sogar Leder nennen im Gegensatz zu Textilleder etc. weil das Dakota Hauptsächlich aus Leder besteht.
Die Verarbeitungsweise ist ist also komplet anders als Nappa etc. Es ist dazu wesentlich günstiger als andere Leder und es gibt durch die Verarbeitungsweise weniger Reklamationen wie keine unebene Stellen (Bsp Insektenstiche in die Haüte) und Risse weil das Leder eine konstantere Dicke hat. Die natürlichliche Eigenschaften wie Haptik und Duft leiden darunter schon.
Von Berufswegen beschäftige ich sehr viel mit Leder, daher die Info.: 😰
46 Antworten
blackV70,
Korrektur, meine Angst ist zurecht.
Wer sagt das Dakota-Leder minderwertig ist!!!!
Das Paket angeboten durch BMW hat minderwertige Leder-Teile + Kunststoff
Meine Bilder zeigen ja gerade, wie schoen Voll-Dakota Leder sein kann!
Gruss,
Hans
Ich vermisse auch den Ledergeruch von meinem Audi, selbs nach 7 jahren ( war Bj.2006 hat immer noch gerochen)... Jetzt habe ich in meinem 5er Leder Dakota in Zimtbraun. Jetzt wird mir klar warum auf der Eistiegleiste der braune Staub zu sehen ist !" Lederreste die zermahlen und danach mit einem Haftmittel (Kleber) wieder zusammen gepresst werden" na sowas! Und vor dem kauf habe ich zum Kumpel gesagt" Leder ist plegeleich und richt gut!" tja. riechen tuts nicht mehr. Hoffentlicht ist immer noch pflegeleich wie leder...
Zitat:
Original geschrieben von Zaak
Jetzt wird mir klar warum auf der Eistiegleiste der braune Staub zu sehen ist !" Lederreste die zermahlen und danach mit einem Haftmittel (Kleber) wieder zusammen gepresst werden" na sowas!
Potzblitz, und der schwarze Staub auf den Felgen kommt wahrscheinlich von den Erstausrüsterreifen aus geschredderten alten Fahrradschläuchen mit Pattex*... Alles nur wegen der Boni der BMW-Bonzen, Skandal!
*außer natürlich bei unseren niederländischen Freunden, die haben Pneus aus Vollleder 😉
Sorry, das konnte ich mir einfach nicht verkneifen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Nikmen
Dann lieber Stoff-Alcantara!
Alcantara ist ein Kunststoff. Also Plastik! Unsinnige Aussage!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von waxx
Potzblitz, und der schwarze Staub auf den Felgen kommt wahrscheinlich von den Erstausrüsterreifen aus geschredderten alten Fahrradschläuchen mit Pattex*... Alles nur wegen der Boni der BMW-Bonzen, Skandal!Zitat:
Original geschrieben von Zaak
Jetzt wird mir klar warum auf der Eistiegleiste der braune Staub zu sehen ist !" Lederreste die zermahlen und danach mit einem Haftmittel (Kleber) wieder zusammen gepresst werden" na sowas!*außer natürlich bei unseren niederländischen Freunden, die haben Pneus aus Vollleder 😉
Sorry, das konnte ich mir einfach nicht verkneifen 🙂
Oooohhh die haben es aber gut die Drogensuchtis 🙁
Kann man Vollleder Pneus nachrüsten und muss man die codieren oder geht das Plug and play? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 6ender
Immerhin ist Dakota bei halbwegs Richtiger Pflege nahezu unzerstörbar
was ich vom Artico nicht behaupten kann, da ist die Seitenwange des Fahrersitzes bei mir inzwischen eingerissen
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
was ich vom Artico nicht behaupten kann, da ist die Seitenwange des Fahrersitzes bei mir inzwischen eingerissenZitat:
Original geschrieben von 6ender
Immerhin ist Dakota bei halbwegs Richtiger Pflege nahezu unzerstörbar
Bei meiner A Klasse auch. Kulanz?
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Bei meiner A Klasse auch. Kulanz?
nach 4 Jahren? ist das realistisch? habs nicht versucht....
Zitat:
Original geschrieben von blackV70
nach 4 Jahren? ist das realistisch? habs nicht versucht....Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Bei meiner A Klasse auch. Kulanz?
Ich sag mal nein. Probieren geht über studieren 😉
Meiner ist 8 Jahre. Bei 4 würde ich definitiv zu Mercedes fahren und reklamieren.
Soeben hat mich ein sehr liebenswürdiger BMW-Techniker aus der zuständigen Fachabteilung auf Anfrage zurückgerufen und bzgl. Dakota folgendes erklärt:
1. Mit echtem Leder sind (nur) Sitzflächen, Sitzrücklehnen, mittlere Armauflage und Kopfstütze überzigen.
2. Die mittlere Kopfstütze hinten ist jedoch doch mit Kunststoff überzogen.
3. Setz-Seitenwangen und einige kleinere Türtapazierungen sind auch Kunststoff
4. Natürlich ist die Sitz-Rückseite komplett Kunststoff - das ist aber schon OK so
--- ooo ---
Leider konnte er nicht sagen, wie das Dakota-Ledermaterial erzeugt wird, bzw. ob das nicht eine Mischung aus, sagen wir, 80% Lederreste und 20% Kunststoff-Faser, z.B. Poliuretan sei.
--- ooo ---
Meine Beurteilung: Dakota-Leder fühlt sich NICHT so wie echtes Leder an!
Auch wenn die Verarbeitung bzw. die Fertigung (ich habe die Luxury-Line mit der s.g. Exclusivnaht) schon ganz in Ordnung ist.
Meine Vermutung: Damit kann sich BMW m.M.n. mind. 500€ pro Fahrzeug ersparen, denn Dakota kostet in Österreich 2050€ Aufpreis - m.M.n. extrem überbewertet.
Der außerordentliche Jammer: Napa kann man ohne Luxury-Line NICHT bestellen, zumindest nicht in Österreich.
FAZIT: Wer also doch Luxury-Line nimmt, sollte sich unbedingt überlegen, Napa-Leder zu nehmen.
Der Jammer #2: Kein Verkäufer würde anständiger Weise darauf hinweisen, dass bei Dakota einige Stellen mittels Kunstoff überzogen werden.
FAZIT: Im 21. Jahrhundert nimmt die Unanständigkeit immer mehr an.
Wesewegen denn?
Na klar: Wenn die Unternehmensaktie über 1 Jahr steigt, darf sich der gesamte Vorstand über (etliche) Millionen Bonus freuen.
Die Ursache #2: Heutzutage kann man nicht mehr sagen "Das Geschäft läuft gut, wir sind fix 20% im Plus".
Nein! Das reicht nicht!
Wieso denn?
Na klar: Warst du im letzten Jahr auch 20% Plus, MUSST du heuer mehr erreichen!
Wie kann das gehen, wenn die verkaufte Stückzahl nicht steigt?
Na klar: Auf kosten der Qualitätsminderung, aber bei gleich hohen Preisen.
--- ooo ---
Wie soll es richtig sein?
1. Verkäufer MÜSSEN darauf hinweisen, dass bei Dakota nicht alles Echt-Leder ist
2. Dakota DARF nie mehr als 1000€ Aufpreis kosten.
--- ooo ---
To-Do: Ich werde mich unbedingt beim Konsumentenschutz darüber erkundigen.
Man muss hier mal wieder dazusagen, dass schon im Prospekt steht was bei Dakota aus Leder ist.
Sollte also alles bekannt sein
Zitat:
Original geschrieben von wasined
Leider konnte er nicht sagen, wie das Dakota-Ledermaterial erzeugt wird, bzw. ob das nicht eine Mischung aus, sagen wir, 80% Lederreste und 20% Kunststoff-Faser, z.B. Poliuretan sei.
Ist es nicht. Derartige Mischungen (Salpa-Leder, Lederfaserstoff/Lefa etc.) sind nicht strapazierfähig genug. Da steht der Wagen nach 3 Wochen wieder beim Händler auf dem Hof zur Garantiereparatur. So dumm wäre kein Hersteller, sich dieses Fiasko anzutun.
Das gleiche gilt für Spaltleder (Fleischspalt, also die Innenseite von gespaltenem Leder). Dies wird, wie von Hans geschildert, in wenig strapazierten Bereichen wie der Kopfstütze verwendet, da auch dieses nicht belastbar genug für Sitzflächen wäre.
BTW sind auch die anderen Autoleder "technisch" gesehen Spaltleder, aber eben die Oberseite (Narbenspalt), die hochwertiger und strapazierfähiger ist. Deshalb wird normalerweise nur die Unterseite und ggf. mittlere Spaltschichten als Spaltleder bezeichnet.
Vollleder, d.h. ungespaltenes Rindsleder, ist i.d.R. zu dick für Autobezüge, da hockst Du wie auf einem Brett. So etwas wird für historische Rüstungen u.ä. verwendet. Auch so richtig dicke, gute Ledergürtel sind oft daraus gemacht.
Egal bei welcher Marke, die Kundschaft regt sich seit eh und je über das Leder auf. Ob Porsche (zu empfindlich...), Mercedes (Artico...reißt und ist gar kein Leder), Audi (zu empfindlich) oder BMW (Dakota riecht zu wenig nach Leder), überall die gleiche Unzufriedenheit.
Vielleicht bin ich selbst zu dickhäutig aber ich bin mit dem Leder aller Marken gut zurecht gekommen. Mir ist bewusst, dass Sitzseitenwangen und ähnliche Teile von allen Herstellern schon lange nicht mehr mit echtem Leder bezogen werden...aber soll ich mich darüber wirklich ärgern?
Das Leder Dakota meines F11 ist nach über 4 Jahren und 125 tkm ohne jegliche spezielle Pflege in einem hervorragenden Zustand und riecht nach wie vor so, wie man es von echtem Leder erwartet. Wer unzufrieden ist, kann gerne probesitzen und kritisieren.
Also in Verbindung mit der Perforierung mit SA Sitzbelüftung sieht das Ganze ziemlich gut aus. Ich kann persönlich den Unterschied zwischen Sitzfläche und Seitenwange nicht feststellen. Trotzdem geht mir die Strategie von BMW ziemlich auf den Senkel.