Daimler stoppt Bau von Diesel-Motoren in Untertürkheim

Mercedes C-Klasse S205

Aktuelle Meldung im SWR:
Im Daimler-Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim sollen bald keine Diesel-Motoren mehr zusammengebaut werden. Der Fokus geht hin zum Benzin-Motor. Ein Novum in der Geschichte von Daimler.
Demnach sei der Grund für die Entscheidung eine immer weiter sinkende Nachfrage von Diesel-Motoren.
https://www.swr.de/.../...on-diesel-motoren-in-untertuerkheim-100.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MMEB schrieb am 11. November 2019 um 18:28:53 Uhr:


Und der Benziner läuft noch vielleicht 7 Jahre, dann is der Verbrennungsmotor "out of order". (Evtl. a bisserl länger?)
Der Weg geht zu E - Mobile, bis dann Wasserstoff beginnt!
Greets, MMEB

... solange Infrastruktur und Langstreckentauglichkeit nicht deutlich besser wird, wird der Verbrenner meiner Meinung nach niemals sterben... und schon garnicht in 7 Jahren.
Erstaunlicherweise springt noch keiner wirklich auf den Zug der schlechteren CO2 Bilanz der E Mobile von Herstellung (Batterien) bis Straßeneinsatz auf...

246 weitere Antworten
246 Antworten

Im Gegensatz zu Benzin oder Diesel kann man schon jetzt kinderleicht Strom selbst erzeugen. Die Module werden immer leistungsfähiger und preiswerter.

Zukünftig grinsend an Tankstellen vorbeifahren zu können, wird toll.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:09:19 Uhr:


Im Gegensatz zu Benzin oder Diesel kann man schon jetzt kinderleicht Strom selbst erzeugen. Die Module werden immer leistungsfähiger und preiswerter.

Zukünftig grinsend an Tankstellen vorbeifahren zu können, wird toll.

Mach dich mal schlau, welche Art Müll die Module später mal sind, wenn die ausgelutscht sind....

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 18:09:19 Uhr:



Zukünftig grinsend an Tankstellen vorbeifahren zu können, wird toll.

Sherlock scheint ein äußerst sonniges Gemüt zu haben, jedenfalls beim unkritischen Anpreisen von Solarstrom und Rasenmähermotoren:-). Trotzdem oder gerade deswegen würde mich interessieren was er zum Thema derzeitige maximale Stromkapazität von Ökostrom, Qualität des vorhandenen Stromnetzes in den Städten und über Land, Abbau seltener Erden zur Verwendung in Batterien, Brennbarkeit der Batterien, Entsorgung eines stillgelegten Elektrofahrzeuges und Energierucksack von Elektrofahrzeugen zu sagen hat. Und diesmal würde ich mir statt blumiger Gesinnungswölkchen harte Fakten wünschen. Namensvetter Sherlock (Holmes) jedenfalls hätte da genau(er) recherchiert ...

Und ein paar Worte zu den Kosten für die Installation einer Anlage wären auch hilfreich.
Abgesehen davon das bei weitem nicht jeder sich ein paar Module aufs Dach dengeln kann.
Um es mal so zu sagen:
Ich find die Performance eines e-Autos schon beeindruckend. Kann mir schon vorstellen eins zu fahren, aber..., man darf das Drumherum und das negative nicht ausblenden. Und genau das tut der Kollege.

Ähnliche Themen

- nicht rückgängig zu machende Ausbeutung von Erdöl, das über millionen von Jahren entstanden ist
- Erdölplattformen
- Leckende und brennende Erdölplattformen
- riesige Erdöl-Tanker, die die Meere kreuzen
- Leckende und harvarierte Erdöltanker
- Erdölraffinerien
- zig tausende Lkw, die täglich Sprit von Raffinerien zu Tankstellen karren
- Verbrennungsmotoren und Getriebe, die aus hunderten Teilen bestehen
- Abgase in der Luft

Ein Irrsinn, der im jetzigen Ausmaß glücklicherweise bald eine Ende haben wird!

https://www.focus.de/.../...cher-ihre-meinung-radikal_id_11424365.html

"Der Fußabdruck von E-Autos wird immer kleiner

Die Studie liefere wertvolle Informationen über den ökologischen Fußabdruck von auf Lithium-Ionen Batterien basierenden Elektrofahrzeugen, erklärte Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zu der Analyse. Sie verdeutliche, dass ein Großteil der möglichen negativen Wirkungen auf die Herstellung der Zellen zurückgingen.
Künftig seien viel höhere Anteile von Ökostrom für Herstellung und Betrieb zu erwarten – das werde den CO2-Fußabdruck weiter deutlich verringern, sagte die Leiterin der DIW-Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt. „Zudem führen technologischer Fortschritt und verstärkte Nachhaltigkeits- und Recycling-Standards dazu, dass weniger seltene Erden oder andere begrenzte Rohstoffe zum Einsatz kommen werden.""

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:17:06 Uhr:



- Verbrennungsmotoren und Getriebe, die aus hunderten Teilen bestehen

Ein Irrsinn, der im jetzigen Ausmaß glücklicherweise bald eine Ende haben wird!

Ja, und die Leute, die das obenstehende produzierten, werden dann endlich stressfrei leben können, weil sie nicht ständig arbeiten gehen müssen....

Die typischen Totschlagargumente. Lass ich mal unkommentiert.
Und auch die für die Gewinnung der Batterie-Rohstoffe verursachten umweltschäden Ausbeutungen der Menschen und spätere Entsorgung lass ich auch mal weg.

Mit neuen Technologien entfallen alte Berufsbilder und es entstehen neue. Das war schon immer so und ist immer gut ausgegangen.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:24:43 Uhr:


Mit neuen Technologien entfallen alte Berufsbilder und es entstehen neue. Das war schon immer so und ist immer gut ausgegangen.

ja, wir schaffen das...

Wenn du für so eine Karre nur noch einen E-Motor an die Achse schraubst, dann fährt das Ding vermutlich mit deutlich weniger Teilen. Nur wird der Autohersteller diese Verringerung der Teilemenge und der Herstellkosten nicht an dich durchreichen, sondern seinen Aktionären und seinen Tantiemen zufließen lassen, dadurch werden dann auch keine Alternativtätigkeiten entstehen, diese fallen ersatzlos weg. Die Leute werden kein Einkommen haben und so wird der zusätzliche Gewinn wieder eingefangen, der Dumme ist dann wer?

Momentan bist du das, leider.

Aber du bist in guter Gesellschaft. Bei jedem Wegfall von alter Technologie schrieen einige auf, die einen Beruf von gestern hatten.
Fortschritt bedeutet Veränderung. Wer sich nicht anpasst, bleibt zurück (Arbeitnehmer, Unternehmen, Wirtschaftszweig oder Staat). Das war schon immer so und wird immer so sein. Und das ist auch gut so.

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:17:06 Uhr:


- nicht rückgängig zu machende Ausbeutung von Erdöl, das über millionen von Jahren entstanden ist
- Erdölplattformen
- Leckende und brennende Erdölplattformen
- riesige Erdöl-Tanker, die die Meere kreuzen
- Leckende und harvarierte Erdöltanker
- Erdölraffinerien
- zig tausende Lkw, die täglich Sprit von Raffinerien zu Tankstellen karren
- Verbrennungsmotoren und Getriebe, die aus hunderten Teilen bestehen
- Abgase in der Luft

Ein Irrsinn, der im jetzigen Ausmaß glücklicherweise bald eine Ende haben wird!

Rückblickend betrachtet hast du recht, aber hast du dir auch schon überlegt,
ob dein " Wohlstand" und der deiner Eltern aus dieser Ausbeutung resultiert ?
Seit dem Krieg stand Aufbau, Wachstum und Wohlstand im Vordergrund und nun
ist die Zeit des umdenkens da.
Ich befürchte allerdings, dass es noch sehr lange dauern wird, bis D CO2 neutral
sein wird. Es hat nicht jeder die Gelegenheit mit dem Segelboot nach USA zu
shippern 😉

Ist Sherlock ein von der Batterie Industrie bezahlter Troll, der uns unterhalten soll?

Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:35:50 Uhr:


Momentan bist du das, leider.

Aber du bist in guter Gesellschaft. Bei jedem Wegfall von alter Technologie schrieen einige auf, die einen Beruf von gestern hatten.
Fortschritt bedeutet Veränderung. Waer sich nicht anpasst, bleibt zurück. Das war schon immer so und wird immer so sein. Und das ist auch gut so.

Ich eher nicht, denn ich lebe von Dingen, die in den paar Jahren, in denen ich noch arbeiten werde, keiner kaputtbekommt, insofern bin ich safe.
Wäre ich jetzt ein Egoist, dann wäre das für mich abgehakt und ich könnte mich dann am Leid anderer Menschen erfreuen, dagegen spricht, dass ich auch meine Kinder genre in einer funktionierenden Witschaftswelt wissen möchte, und auch gerne sehe, wenn alle Menschen die Möglichkeit haben, einen gewissen Wohlstand zu haben.
Dass das viele Leute anderen so nicht gönnen, nehme ich zur Kenntnis und bin etwas traurig darüber, dass ich nicht in der Lage bin, das zu ändern.

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:39:05 Uhr:



Zitat:

@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 20:17:06 Uhr:


- nicht rückgängig zu machende Ausbeutung von Erdöl, das über millionen von Jahren entstanden ist
- Erdölplattformen
- Leckende und brennende Erdölplattformen
- riesige Erdöl-Tanker, die die Meere kreuzen
- Leckende und harvarierte Erdöltanker
- Erdölraffinerien
- zig tausende Lkw, die täglich Sprit von Raffinerien zu Tankstellen karren
- Verbrennungsmotoren und Getriebe, die aus hunderten Teilen bestehen
- Abgase in der Luft

Ein Irrsinn, der im jetzigen Ausmaß glücklicherweise bald eine Ende haben wird!

Rückblickend betrachtet hast du recht, aber hast du dir auch schon überlegt,
ob dein " Wohlstand" und der deiner Eltern aus dieser Ausbeutung resultiert ?
Seit dem Krieg stand Aufbau, Wachstum und Wohlstand im Vordergrund und nun
ist die Zeit des umdenkens da.
Ich befürchte allerdings, dass es noch sehr lange dauern wird, bis D CO2 neutral
sein wird. Es hat nicht jeder die Gelegenheit mit dem Segelboot nach USA zu
shippern 😉

Das darf kein Grund sein, bei Dampfschiffen, Eselkarren, Holzöfen, Kerzenlicht oder Faustkeilen zu verweilen.

Unseren Wohlstand haben wir unserem Fleiß, der Forschung & Entwicklung, unserer Anpassungsfähigkeit, unserem Vorwärtsdrang usw. zu verdanken.

Klar wird das dauern. Aber das macht nichts. Die Abkehr von Verbrennungsmotoren ist richtig. Sollten die deutschen Autobauer das nicht sehen, dann werden Sie vom Markt verschwinden. Aber sie haben ja verstanden. Für meinen Geschmack 10 Jahre zu spät. Aber wie sagt man so schön: Besser spät als nie!

P.S.: Ja, Gretas Segelbot-Touren sind schon albern. Aber soll sie machen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen