Daimler stoppt Bau von Diesel-Motoren in Untertürkheim
Aktuelle Meldung im SWR:
Im Daimler-Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim sollen bald keine Diesel-Motoren mehr zusammengebaut werden. Der Fokus geht hin zum Benzin-Motor. Ein Novum in der Geschichte von Daimler.
Demnach sei der Grund für die Entscheidung eine immer weiter sinkende Nachfrage von Diesel-Motoren.
https://www.swr.de/.../...on-diesel-motoren-in-untertuerkheim-100.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MMEB schrieb am 11. November 2019 um 18:28:53 Uhr:
Und der Benziner läuft noch vielleicht 7 Jahre, dann is der Verbrennungsmotor "out of order". (Evtl. a bisserl länger?)
Der Weg geht zu E - Mobile, bis dann Wasserstoff beginnt!
Greets, MMEB
... solange Infrastruktur und Langstreckentauglichkeit nicht deutlich besser wird, wird der Verbrenner meiner Meinung nach niemals sterben... und schon garnicht in 7 Jahren.
Erstaunlicherweise springt noch keiner wirklich auf den Zug der schlechteren CO2 Bilanz der E Mobile von Herstellung (Batterien) bis Straßeneinsatz auf...
246 Antworten
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. Dezember 2019 um 18:56:27 Uhr:
Zitat:
@sebastianmar schrieb am 5. Dezember 2019 um 13:46:57 Uhr:
Hallo, ich stelle mir gerade das Kabelgedöns an den Taxiständen vor, wenn da der erste Fahrgast drüber gefallen ist usw.
Meistens stehen die Taxen hintereinander und rücken ständig nach, Kabel raus Kabel rein. Wer will das?Zuerst die Infrastruktur und Machbarkeit. Bei der Planung wurde aber genau das umgedreht. Erst die E-Autos, dann die Machbarkeit, dann die Infrastruktur.
Der Kunde hat doch irgendwann den Eindruck, die da oben ticken nicht ganz sauber.Glücklicherweise war die Mehrzahl der Menschen damals bei der Einführung des Automobils nicht so begrenzt/ängstlich/fortschritts-feindlich...!
Wenn sich lediglich die Ladezeiten weiter verkürzen, dann lädt man zukünftig so, wie man heute tankt.
Und induktives Laden oder Solarzellen am Pkw wurden dabei noch nicht mal bedacht. Geschweige denn all die technischen Neuerungen, die noch auf uns warten.Die elektrische Mobilität wird super!
Wer das nicht möchte kann gerne weiter einen Verbrenner fahren, ordentlich "Strafe" zahlen, sich von jedem Renault Zoe verblasen lassen und aussterben.
Klar und du wohnst in einem Haus mit 150 Wohnungen und alle wollen ihr Elektro... laden, ach geht ganz einfach da nimmt man das Verlängerungskabel und steckt ein...
Selbst in unserem kleinen Haus mit 9 Wohnungen wo es 5 Stellplätze am Haus gibt könnte das schon nicht funktionieren, und da gibt es in unserem Haus nur 14 Autos die täglich benutzt werden...
Zitat:
@Bobabob schrieb am 05. Dez. 2019 um 19:21:54 Uhr:
Außerdem wird schon über ein Endlager für den E-Schrott nachgedacht, ähnlich wie beim Atommüll.
... Die Autoindustrie strebt eine Recycling quote von 95% an. Wenn ich mich richtig erinnere, soll diese Quote zum Beispiel bei VW bis 2030 erreicht sein, bei anderen Herstellern ist es ähnlich.
Insofern kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen.
Zitat:
@domingo1001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:33:09 Uhr:
Zitat:
@Bobabob schrieb am 05. Dez. 2019 um 19:21:54 Uhr:
Außerdem wird schon über ein Endlager für den E-Schrott nachgedacht, ähnlich wie beim Atommüll.... Die Autoindustrie strebt eine Recycling quote von 95% an. Wenn ich mich richtig erinnere, soll diese Quote zum Beispiel bei VW bis 2030 erreicht sein, bei anderen Herstellern ist es ähnlich.
Insofern kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen.
VW ist seit dem Abgas-Skandal ein Unternehmen, dem ich keine Versprechungen mehr abnehme, geschweige denn einen PKW.
Zitat:
@sebastianmar schrieb am 5. Dezember 2019 um 23:13:14 Uhr:
Zitat:
@domingo1001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:33:09 Uhr:
... Die Autoindustrie strebt eine Recycling quote von 95% an. Wenn ich mich richtig erinnere, soll diese Quote zum Beispiel bei VW bis 2030 erreicht sein, bei anderen Herstellern ist es ähnlich.
Insofern kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen.VW ist seit dem Abgas-Skandal ein Unternehmen, dem ich keine Versprechungen mehr abnehme, geschweige denn einen PKW.
Die anderen tricksen genauso also darfst im Prinzip gar kein Auto mehr kaufen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@domingo1001 schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:33:09 Uhr:
Zitat:
@Bobabob schrieb am 05. Dez. 2019 um 19:21:54 Uhr:
Außerdem wird schon über ein Endlager für den E-Schrott nachgedacht, ähnlich wie beim Atommüll.... Die Autoindustrie strebt eine Recycling quote von 95% an. Wenn ich mich richtig erinnere, soll diese Quote zum Beispiel bei VW bis 2030 erreicht sein, bei anderen Herstellern ist es ähnlich.
Insofern kann ich diese Aussage nicht nachvollziehen.
Es wird auch angestrebt bis 2030 nur noch E-Fahrzeuge auf den Straßen zu haben.
Anstrebung und Umsetzung sind zwei völlig verschiedene Dinge so ist es auch mit dem E-Schrott, wunschdenken.
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 5. Dezember 2019 um 18:56:27 Uhr:
Zitat:
Glücklicherweise war die Mehrzahl der Menschen damals bei der Einführung des Automobils nicht so begrenzt/ängstlich/fortschritts-feindlich...!
das Automobil ist nicht "eingeführt" worden, sondern war eine technische Revolution, die sich desswegen so schnell durchgesetzt hatte, weil es wesentlich Bequemer, Einfacher, Schneller, und auch Arbeitsplätze schaffte, als das "Pferd".
Hingegen "Elektro"-Antrieb, ist bisher noch ein Rückschritt zum gewohnten.
.
Mal die andere Seite der Elektromobilität:
Aktuell im Handelsblatt zur schwierigen Entsorgung eines abgebrannten Teslas:
Lücken bei der Entsorgung von Batterien für E-Autos: Umweltbundesamt überprüft Tesla
Also da ist noch gar nichts geklärt. Tesla trickst und hält sich schön raus. Ein weiteres Beispiel, wie undurchdacht und überstürzt das ganze Thema vorangetrieben wird. Alles wird bis ins kleinste reguliert, aber bei den selbsternannten Rettern der Welt drücken die Behörden gerne mal ein Auge zu.
Zitat:
@Bobabob schrieb am 5. Dezember 2019 um 19:21:54 Uhr:
Außerdem wird schon über ein Endlager für den E-Schrott nachgedacht, ähnlich wie beim Atommüll. Super Aussichten...
Ja.... Das Zeug wird genauso in Ghana landen wie auch jetzt schon große Teile unseres Elektroschrottes. Man muss eigentlich nur mal bei Google die Worte "Ghana" und "Elektroschrott" eingeben, dann erhält man die gewünschten Informationen. Das wird mit dem E-Auto ähnlich ablaufen, nur dass da dann wegen des einen oder anderen wiederzugewinnenden Stoffes einige Leute mehr die Finger im Spiel haben werden und die Hand aufhalten.
Die Politik wird wie immer wegsehen. Hier rettet man vermutlich nicht mal soviel Umwelt wie dann woanders deswegen zerstört wird.
... Wir sind im Jahre 2019 und es werden viele Sünden wiederholt. Aber diese Annahme ist sehr weit hervorgeholt.
Gerade neue Modelle werden nachhaltig hergestellt neuestes Beispiel:
Bei dem Mazda MX30 werden sogar Teile aus recyceltem PET Flaschen (Türverkleidung) hergestellt. Die Lithium Akkus werden recycelt, nur auf diese Weise werden seltene Erden in genügender Menge langfristig verfügbar sein, anders als der endliche Bestand von fossilen Treibstoff.
Die Erde ist keine Scheibe, außerdem wird der Verbrenner in einigen Bereichen (Viel Fahrer) Bestand haben. Das ist bei allen neuen Techniken so.
2002 hat die Einführung von VoIP begonnen, die Telekom hatte Pläne, bis 2010 das Netz umzustellen. 2018 wurde analoge Telefonie abgeschaltet. Bis wir mehr E Autos als Verbrenner auf der Straße haben, wird es wohl später als 2030 sein...
Ich bin der festen Überzeugung, dass es nicht dazu kommt, weil man bis
dahin auf den Trichter gekommen ist, dass E-Autos doch nicht der Weisheit
letzter Schluss sind und andere Technologien auf dem Programm stehen.
Man darf nicht vergessen, dass wir uns dann zu 100 % vom Strom abhängig
machen würden und heute schon Konzerne ( Aktuell BMW ) gehackt werden.
Bleibt nur noch die Frage wann Energielieferanten dran sind.
Jetzt sind wir/unsere Pkw von den Mineralölkonzernen abhängig.
Dann dich lieber eine Solar-Anlage auf dem Carport und kostenlos "tanken".
Zitat:
@Sherlock75 schrieb am 6. Dezember 2019 um 16:53:06 Uhr:
Jetzt sind wir/unsere Pkw von den Mineralölkonzernen abhängig.Dann dich lieber eine Solar-Anlage auf dem Carport und kostenlos "tanken".
Kostenlos ist es ja erst dann, wenn du die Investitionen abgefahren hast. Bis dahin ist die erste Grundsanierung fällig.
Langsam glaube ich du denkst
A) viel zu einfach oder bist
B) Hersteller von Solarzellen (oder dort MA im Vertrieb)