Dämmung Motorhaube wie Touran

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo !
Lese erst seit kurzem hier mit, bin begeistert über die Fülle an wichtigen Infos die es hier über dieses tolle Auto gibt. Hoffentlich kommt er bald, mein Gaser...
 
Hier eine Frage:
ich habe hier
 
www.caddy.divebalu.de/76.0.html#c143
 
einen Bericht über die nachträgliche Dämmung der Motorhaube alla Touran gelesen.
Wer von euch hat das den schon gemacht ? Und wie groß ist der Effekt wirklich ? Kostet ja nicht die Welt, aber wenn es nix bringt, kann ich mir das Geld ja auch sparen...
 
Danke schon mal fürs Antworten😎
Gruß
Patrick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Chickino


Hallo,

ich habe mich hier jetzt eine Weile durchgelesen komme aber nicht richtig weiter.
Wir haben einen VW Caddy Eco Fuel bestellt, den wir voraussichtlich im März bekommen. Da ich jetzt viel nützliches über die Motoraum-, die Wasserkastendämmung sowie den Spritzschutz gelesen habe, möchte ich diese Teile auch an unseren Caddy anbauen. Wäre jemand bitte so nett und könnte mir schreiben wo ich diese Teile bestellen kann, bzw. im Netz finde.
Ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht finde ich auch dort eine geeignete Gummimatte für den Kofferraum.
Es wäre wirklich sehr nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank im voraus.

Gruß Chickino

_Dämmung für die Motorhaube _

1. Dämmatte: 1T0 863 831 B

_Dämmung Wasserkasten _

 

1. Dämmung Wasserkasten 1T0 863 993 E
2. Klemmscheiben N 907 965 02 / 4 Stück

_

Motorraumabdeckung unten (Spritzschutz) _

 

1. Abdeckung 1K0 825 237 AG
2. Schrauben 1K0 825 951 / 3 Stück
3. Schrauben N 103 546 02 / 8 Stück
4. Mutter N 103 216 02 / 8 Stück

259 weitere Antworten
259 Antworten

Nur zur Sicherheit die Nachfragen:
Wir haben einen 1,6er Benziner Modelljahr 2007

Motorraumabdeckung:
1K0 825 237 AG paßt der sicher in den 1,6er Benziner oder doch lieber "L"?
zusätzlich benötigt:
und 3St. 1K0 825 951 (Schraube)
und 8St. N 103 546 02 (Schraube)
und 8St. N 103 216 02 (Mutter)

Dämpfung Wasserkasten:
1T0 863 993 E
und: 4St Klemmscheiben N 907 965 02 ? ...oder sind die dabei?

Dämmatte Motorhaube
1T0 863 831 B oder F ?
und 5St Halteklammern 1H5 863 849 A 01C ...oder sind die dabei?

Dann antworte ich halt selber:
Die Motorraumabdeckung/Unterbodenabdeckung (1K0 825 237 AG) passt auch beim normalen 1,6er Benziner ohne Probleme und hat mich incl. Märchensteuer 60€ gekostet.
😎

Die Dämmgeschichten für Wasserkasten und Haube habe ich mir erstmal gespart.

Bei unserem letzten Treffen im Kreis Offenbach stellten wir fest, daß meine Wasserkastendämmung wahrscheinlich vom Marder zerfleddert wurde. Außerdem fehlte die Motorhaubendämmung. Die Unterbodendämmung ist aber eingebaut.
Also habe ich heute diese beiden Teile ausgewechselt/eingebaut. Mit 5 Extra-Clipsen für die Motorhaubendämmung und 10 Spreizclipse für die Türverkleidungen (die ich mir mal auf Vorrat hingelegt habe) kostete der Spaß € 104,-

Ich habe die Gelegenheit genutzt, und mal im Leerlauf eine Schallpegelmessung im Innenraum am Amaturenbrett und außen an den beiden Rückspiegeln mit und ohne Dämmung gemacht. Ergebnis: kein Unterschied 😰

Mit und ohne Motorhaubendämmung:
Innen Leerlauf mit getretener Kupplung: 53,0 dBA
Innen Leerlauf ohne Kupplung: 54,4 dBA
Außen linker Rückspiegel: 61,5 dBA
Außen rechter Rückspiegel: 62,5 dBA

Direkt nach dem Anlassen bei Betriebstemperatur war der Schallpegel innen sogar noch um ca 1,5 dBA höher als nach ein paar Minuten Laufzeit. Und wenn das Getriebe im Leerlauf mitläuft, wird es auch nochmal 1,4 dBA lauter

Offensichtlich hilft die Dämmung nicht gegen die niederfrequenten Schwingungen im Leerlauf. Mag sein, daß der Dämpfungseffekt erst bei höheren Drehzahlen und Frequenzen zum Tragen kommt.

Gruß Martin.

Schallpegelmessung

Zitat:

Direkt nach dem Anlassen bei Betriebstemperatur war der Schallpegel innen sogar noch um ca 1,5 dBA höher als nach ein paar Minuten Laufzeit. Und wenn das Getriebe im Leerlauf mitläuft, wird es auch nochmal 1,4 dBA lauter

scharweinlich verhindert die Dämmung, dass die Schallwellen nach außen dringen und ins Nirwana abdampfen ;-), die flitzen jetzt alle im Innenraum herum...

aber im Ernst, das mit dem Leerlauf kann sein, aber ich hab die Messung bei 100 und 130 vor und nach der Dämmung gemacht, es lohnt sich, auch wenn ich dem Herrn VW(N) das Haufen Geld für ein paar Gramm Material nicht gönne..

Gruss

Wolfgang

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aliwoka


...ich hab die Messung bei 100 und 130 vor und nach der Dämmung gemacht, es lohnt sich...

Hast Du das Ergebnis hier irgendwo niedergeschrieben (Link)? Die SuFu verrät es mir leider nicht 🙁

Waren die Messbedingungen irgendwie vergleich- und nachvollziehbar? Ich würde das gerne mal mit meinem vergleichen. Aber bei diesen hohen Geschwindigkeiten kommen ja noch etliche andere Faktoren wie z.B. Wind- und Fahrbahngeräusche dazu. Mein kürzlich gewechseltes Radlager war z.B. stellenweise lauter als der Motor. Deshalb habe ich erstmal nur im Stand gemessen.

Gruß Martin.

Hallo, Martin,

die Ergebnisse hab ich glaub ich nicht veröffentlich, das war auch schon kurz nach dem Kauf, die Rechnung der Dämmung ist von 6/2009, wenn ich die Zahlen noch in meiner Papierablage finde schick ich sie dir (bei meiner Ablage aber unwahrscheinlich).
Es wundert mich aber, dass du keine Motorhaubendämmung hast, ich hätte gedacht, die ist beim Diesel dabei, zumindest war der von mir probegefahrene Diesel damals leiser, als mein jetziger Benziner?

Gruss

Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von aliwoka


Es wundert mich aber, dass du keine Motorhaubendämmung hast, ich hätte gedacht, die ist beim Diesel dabei...

Es sieht auch so aus, als wäre mal eine drinnen gewesen. An den Löchern im Blech, wo die Clipse sitzen, waren kleine Lackschäden zu sehen. Da die Wasserkastendämmung offensichtlich von einem Marder zerfleddert wurde, vermute ich mal, daß die Haubendämmung noch schlimmer aussah und der Vorbesitzer oder der Händler, von dem ich den Wagen kaufte, die Matte einfach rausgenommen hatte, damit es wenigstens zum Verkauf ordentlich aussieht. Hätte ich wahrscheinlich auch so gemacht bei dem Preis, den VW dafür aufruft.

Gruß Martin.

Hi!

Bekomme demnächst einen Jako-O Maxi Eco.
Die in den FAQs aufgelisten Teile sind nur für den vor FL?
FAQ

Weiß jemand, was ich für meinen neuen brauche?

Zitat:

Original geschrieben von Sven_1979



Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


FAQ Punkt 4.6.
Ups, da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen...
Dankeschön!!!

Die Nummern findest du da nicht, aber einen Link zu einem entsprechenden Beitrag.😉

Den Unterfahrschutz gibt es übrigens sehr günstig hier:

http://www.autoteile-teufel.de/FEBI-BILSTEIN/Motorraumdaemmung/39347/

(Ist 1:1 identisch mit dem VW Teil) und gut 20 € billiger. Nur die Schrauben gibts hier leider nicht...

Vielleicht kann man das in FAQ mit aufnehmen?

Hallo,

ich überlege bei meinem 2012er Ron, welcher von einem 1.2er TSI (63 KW) angetrieben wird, die Dämmung für die Motorhaube nachzurüsten.
Ich war heute bei meinem 🙂 und der Teilemann hat mir erklärt, dass die Dämmung aus Motorhitzegründen nicht ab Werk montiert sei.

Spricht Eurer Erfahrung nach etwas gegen den Eibau der Dämmung beim 1.2er TSI?

Die Motordämpfung (1K0825237 AG) unterhalb des Motors habe ich schon vor zwei Wochen beim "Intervallservice" (auf deutsch: Inspektion mit Ölwechsel 😉) ein- bzw. unterbauen lassen. Nun bleibt der Motorraum auch schön sauber.

Gruß
Tobias

Also Olli TSI fährt die Haubendämmung schon seit 2 Jahren spazieren und hat bis jetzt keine Probleme damit.

Ich würde mir darüber auch keinen Kopf amchen.

Der einzigste Grund warum das nicht ab Werk verbaut wird sind die Kosten.

Die Hersteller sparen halt wo sie können, erst recht wenn sich nachher noch ne Mark€uro damit verdienen lässt wenn sich dochmal einer der Kunden zur Nachrüstung entscheidet.

Zitat:

Original geschrieben von VWCF


Hallo,

ich überlege bei meinem 2012er Ron, welcher von einem 1.2er TSI (63 KW) angetrieben wird, die Dämmung für die Motorhaube nachzurüsten.
Ich war heute bei meinem 🙂 und der Teilemann hat mir erklärt, dass die Dämmung aus Motorhitzegründen nicht ab Werk montiert sei.

Spricht Eurer Erfahrung nach etwas gegen den Eibau der Dämmung beim 1.2er TSI?

Die Motordämpfung (1K0825237 AG) unterhalb des Motors habe ich schon vor zwei Wochen beim "Intervallservice" (auf deutsch: Inspektion mit Ölwechsel 😉) ein- bzw. unterbauen lassen. Nun bleibt der Motorraum auch schön sauber.

Gruß
Tobias

Lustig.... 😕

Mein 🙂 hat mir die Dämmung für die Motorhaube problemlos bestellt und eingebaut (sogar im VW System vorher nachgesehen): Jako-O 1.2l TSI 105 PS. Läuft seit dem problemlos, auch bei längeren Urlaubsfahrten und ohne, daß die Temperatur am Anschlag ist (alles immer schön im Normalbereich).

Der Teilefraggle war sich allerdings nicht sicher, ob die untere Dämmung (unterm Motorraum) bei unserem Caddy zulässig wäre. Habe es aber dann erstmal wegen dem Preis sein gelassen.
Werde das im neuen Jahr mal versuchen genauer raus zu bekommen.

Offensichtlich gibt es bei den meisten 🙂 also kein "Wissen" dazu, sondern nur "Meinungen"....

Wäre schon wenn es mal irgendwo was definitives dazu gäbe.

Ein Vorführcaddy (Edition 30 1.2l TSI 105 PS), den wir Probe fuhren bevor wir den Caddy bestellt haben, hatte die Motorhauben-Dämmung im übrigen scheinbar ab Werk montiert.

Zitat:

Original geschrieben von AudiJunge


Also Olli TSI fährt die Haubendämmung schon seit 2 Jahren spazieren und hat bis jetzt keine Probleme damit.

Hallo AudiJunge,

fährt er die Haubendämmung auch in Kombi mit der Motordämmung unterhalb der Maschine?

Ich weiß zwar nicht ob es da einen Zusammenhang gibt/geben muss. Interressiert mich einfach nur mal. 😁

Zitat:

Original geschrieben von sierra1875


Lustig.... 😕
Offensichtlich gibt es bei den meisten 🙂 also kein "Wissen" dazu, sondern nur "Meinungen"....

Hallo sierra1875,

ja, so richtig lustig finde ich das auch nicht. VW sollte mal klare schriftliche Anweisungen für die Teileleute im System hinterlegen. Ist schon wirklich merkwürdig, dass gefühlt jeder eine abweichende Auskunft zu diesen "Nachrüstteilen" bekommt. Ich sehe es auch wie AudiJunge, was man sparen kann wird halt bei einem Stadtlieferwagen gespart. Zumal ja mein Ron mit der kleinsten Maschine und damit mit dem geringsten Basispreis in Konkurrenz zu den Mitbewerbern steht. Daher kann ich das z.T. schon nachvollziehen wenn da auf Teile verzichtet wird, die man nicht lebenswichtig braucht. Ich frage mich ja bis heute wie der, aus meiner Sicht, so exorbitante Aufpreis zwischen 1.2er TSI mit 63 KW und dem 1.2er TSI mit 105 PS zustande kommt. Wundern tut mich ehrlich gesagt nur, das die Kunden, die den Caddy mit einem dicken Motor ordern und damit schon richtig Geld hinlegen, dann auch z.B. keine Stopfen auf den Scheibenwischerachsen usw. haben?

Falls Du Deinen 1.2er TSI mal nachrüsten willst, bei mir wurden (laut Rechnung) folgende Teile verbaut:

1x 1K0825237 AG - Daempfung - 53,25 Euro Brutto
9x N 10354602 - Schraube - 2,78 Euro Brutto
3x 1K0825951 - Schraube - 2,64 Euro Brutto
3x WHT000729A - Schraube - 2,53 Euro Brutto
8x N 90959101 - Mutter - 2,19 Euro Brutto
daraus ergibt sich ein Teile Gesamtpreis in Höhe von 63,39 Euro Brutto
für die Montage habe ich 17,37 Euro Brutto gezahlt
Gesamtpreis Teile inkl. Montage war 80,76 Brutto

Wenn man bedenkt was eine ordentlich gemachte Motorwäsche kostet, dann relativiert sich für mich der Preis für die "Dämpfung". Den jetzt ist/bleibt der Motor sauber und keine Ahnung ob die heutige Elektronik Motorwäschen liebt.

Gruß
Tobias

Wo und was soll denn passieren, außer dass die Motorengeräusche etwas gedämmt werden und der Motor im Winter etwas länger die Wärme hält?

Der Vorderwagen vom Caddy ist mit dem Touran baugleich und dort ist die Dämmung SERIE!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen