Dämmung Motorhaube wie Touran
Hallo !
Lese erst seit kurzem hier mit, bin begeistert über die Fülle an wichtigen Infos die es hier über dieses tolle Auto gibt. Hoffentlich kommt er bald, mein Gaser...
Hier eine Frage:
ich habe hier
www.caddy.divebalu.de/76.0.html#c143
einen Bericht über die nachträgliche Dämmung der Motorhaube alla Touran gelesen.
Wer von euch hat das den schon gemacht ? Und wie groß ist der Effekt wirklich ? Kostet ja nicht die Welt, aber wenn es nix bringt, kann ich mir das Geld ja auch sparen...
Danke schon mal fürs Antworten😎
Gruß
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chickino
Hallo,ich habe mich hier jetzt eine Weile durchgelesen komme aber nicht richtig weiter.
Wir haben einen VW Caddy Eco Fuel bestellt, den wir voraussichtlich im März bekommen. Da ich jetzt viel nützliches über die Motoraum-, die Wasserkastendämmung sowie den Spritzschutz gelesen habe, möchte ich diese Teile auch an unseren Caddy anbauen. Wäre jemand bitte so nett und könnte mir schreiben wo ich diese Teile bestellen kann, bzw. im Netz finde.
Ich komme einfach nicht weiter. Vielleicht finde ich auch dort eine geeignete Gummimatte für den Kofferraum.
Es wäre wirklich sehr nett, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Vielen Dank im voraus.Gruß Chickino
_Dämmung für die Motorhaube _
1. Dämmatte: 1T0 863 831 B
_Dämmung Wasserkasten _
1. Dämmung Wasserkasten 1T0 863 993 E
2. Klemmscheiben N 907 965 02 / 4 Stück
_
Motorraumabdeckung unten (Spritzschutz) _
1. Abdeckung 1K0 825 237 AG
2. Schrauben 1K0 825 951 / 3 Stück
3. Schrauben N 103 546 02 / 8 Stück
4. Mutter N 103 216 02 / 8 Stück
259 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Wo und was soll denn passieren, außer dass die Motorengeräusche etwas gedämmt werden und der Motor im Winter etwas länger die Wärme hält?Der Vorderwagen vom Caddy ist mit dem Touran baugleich und dort ist die Dämmung SERIE!!!!!
Wenn es da überhaupt ein Problem gibt (und mein VW Teilemann sagte das die Teile aus Hitzegründen nicht ab Werk montiert sind) dann im Sommer. Im Winter sehe ich da auch kein Problem. Im Sommer hindert die Dämmung eben die schnelle Wärmeabgabe bzw. Auskühlung des Sommers nach OBEN. Ob das ein Problem ist weiß ich nicht. Das der Caddy Vorderwagen und der des Touran baugleich sind ist zwar ein Argument aber diese Tatsache beruhigt mich eben nur tendenziell. Im Hinterkopf bleibt eben die Aussage des VW Teilemanns zur Hitzeproblematik hängen. Da ich ja die untere Dämpfung (unterhalb des Motors) schon nachgerüstet habe und nun über die Dämmung der Motorhaube nachdenke und diese sicher Einfluss auf die Wärmeabgabe des Motors haben (daher auch meine Fragen hier im MT Forum), egal ob während der Fahrt oder im Stand.
Gruß
Tobias
Hitzeproblematik = Quatsch.
Bei modernen wassergekühlten Motoren ist das egal wo oder wie da irgendetwas gedämmt ist.
Wir sind schließlich nicht mehr im VW-Käfer Zeitalter.
Während der Fahrt regeln Thermostate / Sensoren die Kühlwassertemperatur.
Im Stand springt auch der Kühlerlüfter an, sollte das Wasser zu warm sein. ( Sogar bei gezogenem Zündschlüssel)
Der Caddy hat immer noch genug Kühlöffnungen und Ventilatorpower um in unseren Breiten den Motor nicht zu überhitzen.
Um dir etwas die Sorge zu nehmen: Ich fahre den 1,9-er Diesel mit Unterbodenverkleidung, kompletter Motordämmung und passender Motorabdeckung.......im Winter werden die unteren Kühlöffnungen mit dem "Heizungsbeschleuniger" zugestopft.
Ein einziges Mal hatte ich ein Hitzeproblem: Auf der Autobahn bei 10°C Plus und mit verbautem o. g. Beschleuniger, da kletterte die Temp.nadel auf über 100°C.....angehalten, die Dinger raus und alles wieder gut.
.....und ich bin hier nicht der einzige im Forum, der das so seit Jahren fährt, Probleme sind bislang nicht bekannt. Deine Sorge ist berechtigt, aber unbegründet.
... na super, dann rufe ich jetzt mal meinen 🙂 an und bestelle die Dämmung für die Motorhaube.
Euch vielen Dank für die Zerstreuung der Sorgen.
Gruß
Tobias
Ähnliche Themen
Ja Olli TSI fährt die Haubendämmung zusammen mit der Motordämmung.
Wer es nicht TETE86 der letzten Winter die Motordämmung heiss verformt hat nachdem er sich im Schnee festgefahren hat ?
War da nichtz nen schöner Abdruck vom Abgasrohr des 1,4ers in der Dämmung zu sehen ?
Und genauso aus solch einem Grund wird sich kaum ein VW Händler zur Aussage "passt sicher ohne Probleme" hinreissen lassen wenn es nicht ab Werk vorgesehen ist.
Am Ende ist er nämlich für diese Aussage haftbar wenn es der Kunde drauf anlegt 😉.
Jop, hab das Ding ein wenig heißverformt auf 10cm² Fläche 😉 der Vorderwagen hing auf einem kleinen Schneeberg fest und die Räder hingen in der Luft.
Hab das Teil aber nicht ausgetauscht, nen Loch gabs ja zum Glück nicht 😁.
Hallo allerseits.
Ich habe einen 1,6TDI TL MJ12. Spritzschutz, Motorhaubendämmung und Wasserkastendämmung ist bei dem serienmäßig.
Die Motorabdeckung habe ich selbst nachgerüstet. Die sich wiederum perfekt als Marderschutz bewährt hat. Im 13er Sommer war ich wieder mal in Österreich - die Berge Hoch und runter - und hatte keine Temp. Probleme. Auch bei solchen Sachen wie - Sorry, habe ich vergessen, hol`s mal schnell im Hofer (Aldi S). 1100 Höhenmeter runter und danach wieder rauf. Keine Probleme. Vielleicht wird ein kleiner Diesel nicht ganz so schnell warm?!
Beim Diesel ist das auch nicht das Problem da ist er ja wie gesagt Serienmäßig verbaut bei der PKW Zulassung.
Ich weiß nicht wo es da ein Problem geben soll, meines Wissens haben alle Caddy einen Motor mit aktiver Wasserkühlung und wenn man die richtige/passende Dämmung korrekt montiert, wird dadurch nichts überhitzen. Da fahren ja schon seit Jahren diverse Fahrzeug mit rum und mir ist nicht bekannt, dass da einer irgendwelche Probleme mit hatte. Wenn man aber eine Dämmung/Abdeckung beschädigt oder eventuell eine Falsche anbaut und die ungeplant Kontakt mit heißen Auspuff-/Motorteilen bekommt, sieht das dann natürlich etwas anders aus...
...z.B. verschmort😉.
Ich habe auch alle D?mmungm?glichkeiten (Spritzschutz, Wasserkastend?mmung und D?mmung der Motorhaube) montiert und weder bei Gebirgsfahrten noch bei Vollspeed im Hochsommer Probleme bekommen. Wieso auch, hat der Touran doch auch!?
Das einzige was passiert ist, dass er leiser wurde und der Motor sauberer bleibt! ;-)
Viele Gr?ße aus Hamburg
Holger
Hab einen Caddy Life Bj 9/2009. Überleg mir die Motorhaubenabdeckung innen nachzurüsten. Ca. 50 Euro denk ich was ich hier so gelesen haben. Muss kucken ob ich die Wasserkastenabdeckung serienmäßig drin habe. Wenn nicht, was kostet die in etwa und kann man die selbst einbauen? Die untere Motorabdeckung hab ich. Bin mit meinem Caddy top zufrieden, nur ohne Sitzheizung wär ich im Winter schon lange erfroren! Heizung spricht sehr spät an! Hab keinen Zuheizer oder Standheizung an Bord. Bringt der Zuheizer alleine auch schon was? Kosten?
Selber einbauen kein Problem
bei der Motorhaube ist das Montagematerial schon dabei
für die Wasserkastendämmung werden 4 Klemmscheiben benötigt
Hat eigentlich jemand eine Lösung gefunden damit die Dämmmatte nicht immer aus der Halterung fällt?
Die Clips verwenden, die dazugehören? 😕
Ich hab kein Problem damit. Eher mit der Wasserkastendämmung, die sich seitlich nach vorne schleicht.
Wenn du sie so: http://www.motor-talk.de/.../motorhaubendaemmung-i203088581.html eingebaut hast, sollte es eigentlich keine Probleme geben....außer du hast des Nachts Besuch unter der Haube.