Dämmung in Türen und Seitenwänden im W447 verbessern
Vorweg: Ich empfinde meinen 2019'er Vito Tourer im Innenraum nicht als laut. Dennoch will ich nachrüsten, denn noch leiser ist noch besser. Zudem verspreche ich mir mit Blick auf den Klang der Serien-Lautsprecher am Audio 40 (Pioneer) ebenfalls eine Verbesserung.
Nun habe ich mich hier und im Netz ein wenig kundig gemacht. Allerorten stösst man dabei unweigerlich auf Alubutyl und Armaflex, das ich jedoch nicht verwenden mag.
Bei meiner Recherche nach einer Alternative stiess ich u. a. auf ein kurzes Video von ADMS, das ich sehr überzeugend fand, rät der Hersteller darin doch zu einer materialsparenden (und dennoch zielführenden) statt flächendeckenden (und damit nur dem Hersteller gut tuenden) Verwendung bei den Schwerschichtmatten zur Reduzierung des Körperschalls. Aber schaut gern selbst hier https://www.youtube.com/watch?v=bJIWSjg7IHE . Den Inhaber kann man für konkrete Fragen ansprechen, bevorzugt telefonisch, bei meinem Anruf sehr netter Kontakt.
Beim normal langen W447 ermittle ich in etwa 8m laufende Länge (vordere Türen, seitliche Türen, hintere Seitenwände, Kofferraumklappe), so dass ich wie folgt bestellen werde:
- 4 Stück Schwerschichtmatten (100 x 50 cm / ca. 3,5Kg/m² / 1,8 mm) https://www.adms-shop.de/.../401
- 7 Stück Innenraumdämmung mit schwarzem Abdeckvlies (120 x 60 cm / 10 mm) https://www.adms-shop.de/.../210-10
In Summe rund 120 Euronen.
Der Einbau der selbstklebenden Matten wird bei Temperaturen von mindestens 20°C empfohlen, insofern muss das Vorhaben noch warten.
Da ich dann ja die Innenverkleidung ohnehin demontiert habe: Gibt es aus der Erfahrung irgendetwas was ich bei der Gelegenheit dann gleich mit erledigen sollte?
fragt der HHH1961
473 Antworten
Diese beiden meine ich.
Ah okay, da bin ich überfragt. Mein Projekt wird demnächst die Dämmung der Radhausschalen.
Ich werde es einfach mal probieren. Hab sie mir mal bestellt... Dir viel Erfolg...
Zitat:
@David1289 schrieb am 8. April 2024 um 21:22:51 Uhr:
... könnte man anstatt der hier benannten Innenraumdämmung von adms auch die hauseigene Nadelvliesdämmung nehmen?
Das Nadelvlies/Propylat würde ich nicht für die Rückseiten der Türverkleidungen nehmen. Zum einen sind sie deutlich schwerer und steifer als die Innenraumdämmung, zum anderen sind sie relativ schwer zuzuschneiden. Die Innenraumdämmung ist insgesamt deutlich leichter zu verarbeiten.
Ähnliche Themen
Wie dämmt man denn die Radhäuser vom W447 am besten? Laut Freundlichem gibts da keine Standardteile obwohl ich meine, bei machen Vs eine Filzoberfläche ausgemacht u zu haben. Bei mir ist nur blankes Plastik. Hat da jemand gute Erfahrungen?
Es gibt nix von MB. Gäbe es solche Formteile, dann würden sie sicherlich gegen gutes Geld auch ein optionales Dämmpaket anbieten.
Insofern ist Eigeninitiative gefragt. Orientierung bieten die entsprechenden Beiträge in diesem Thread.
Hab ich das zur Dämmung der Radhäuser übersehen? Ich sehe nur Tipps zur Innenraumdämmung…
Oh - „Fehlende Beiträge laden“ dann kamen die anderen 28 Seiten - ups
Moin zusammen,
hat schon jemand in Richtung Dämmung der Motorgeräusche gemacht?
Denn diese sind meiner Meinung doch sehr präsent.
Gruß Tobi
Dem stimme ich zu. Ich habe noch keine Lösung dafür gefunden...
Ich finde die Motorgeräusche nun nicht sooo schlimm, allerdings fordere ich meinen Motor auch nicht arg. Aber so oder so, sie werden natürlich nochmal wahrnehmbarer nach einer Dämmung des restlichen Fahrzeugs. Nur wird der Aufwand, vermutlich Demontage des gesamten Armaturenbrettes (komisches Wort?!?), um von der Fahrgastzelle her dämmen zu können, vermutlich erheblich sein. Wer wagt den ersten Schritt?
Bezüglich der Motorgeräuschreduzierung habe ich zunächst unter der Motorhaube angesetzt.
Es gibt einen Hohlraum unterhalb der Windschutzscheibe, der mit einer Abdeckung zum Motorraum abgrenzt. Um da ran zu kommen, müssen die Scheibenwischer demontiert werden. Hierzu habe ich mir einen speziellen Greifer besorgt, da mir das Abziehen der Scheibenwischer anders nicht gelungen ist.
https://www.amazon.de/.../B006VF17LO?...
Anschließend kann die Abdeckung herausgenommen und mit Dämmmaterial verstärkt werden. Ebenso habe ich Dämmmaterial am Metall verklebt. Allerdings nur in der Senkrechten. Man muss aufpassen und hier auch an mögliches Eindringen von Wasser denken.
Als Dämmmaterial kam hier Polypropylat zum Einsatz, also der selbe Dämmstoff wie an den Radhausschalen.
Die Dokumentation ergibt sich aus den Bildern.
Wer sich die Mühe machen möchte: frohes Schaffen!
Das klingt interessant! Wie ist denn das Ergebnis?
Mich persönlich hat der Motor im Vorfeld auch nicht besonders gestört. Die Wirkung wird daher minimal ausfallen und ist mehr was fürs eigene Gewissen. Sicherlich geht dämmtechnisch vom Innenraum her noch mehr. Mal schauen, wo sich noch etwas unterbringen lässt.
Wenn aber ohne Musik im Auto das Lauteste vorne die Lüftung ist, versteht man irgendwann, dass eine totale Ruhe während der Fahrt utopisch ist. Atmen müssen wir alle. Und alleine über die Luftkanäle wird immer etwas auch an Lautstärke ins Innere dringen.
Danke!
Zitat:
@SchwarzerAnfang schrieb am 26. April 2024 um 12:00:35 Uhr:
... wenn aber ohne Musik im Auto das Lauteste vorne die Lüftung ist, versteht man irgendwann, dass eine totale Ruhe während der Fahrt utopisch ist ...
Schön beschrieben.