Dämmmatten unter Teppich + Silica-Pads
Hallo zusammen,
da mein Bodenblech sowohl von innen, als auch von außen ziemlich rostig war, musste ich den Teppich rausnehmen und mal Löcher zuschweißen.
Leider sind die Dämmmatten nun ziemlich platt und feucht. Außerdem sind diese Kissen mit der Silica-Füllung (oder was das auch ist) nicht mehr dicht und es rieselt das Salz raus.
Letztere habe ich in Verdacht rostfördernt zu sein.
Weiß jemand was ich stattdessen hinlegen kann? Wenn ich die weglasse, kann ich die Dämmmatten sicherlich bald an Pilzzüchter verkaufen.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Castro-Nevic
Nabend.
Also, entweder zum Schrott oder selber machen. Oder bei http://www.automobile-daemmstoffe.de/ alles Neu kaufen . Ich habe es selber gemacht und alles Umsonst.
Es passt die Dämmung vom Seat Toledo 1 L.
Ansonsten kann man 2 cm dicke Steinwolle nehmen ! Super dafür geeignet. Es gibt 2 Varianten von der Steinwolle in 2 cm Ausführung ,Weich und Hart Gepresst, die Weiche ist die bessere fürs Auto !
Hab ich auch so gemacht.
Bitumen Matte hab ich Sauber gemacht und wieder verwendet,weil Teuer. Steinwolle hab ich mir von der Arbeit umsonst besorgt. Keine Ahnung wie Teuer die ist , aber billig ist sie nicht weil die nicht Brennbar ist und super Dämmt ,wird nur aufm Bau verwendet.
Steinwolle soll angeblich Wasser ziehen und dann zu stinken anfangen...Da wär ich vorsichtig. Ich hab die bei mir zwar auch drin (und Dachpappe drauf), werd aber wohl auch auf Sachen von
http://www.automobile-daemmstoffe.de/umrüsten.
Wer hat dir das erzählt?
Ne du. Die zieht kein wasser. Das wird auch zum dämmen zwischen Dachsparren genommen nur ist sie da ab 8 cm - 16 cm.
Das ist das richtig gute teure zeug.
Mahlzeit,
Mir ist letzten Winter der Wärmetauscher geplatzt. Alles nass. Hab dann alternativ ca. 1cm dicke Dämmmatten als Meterware besorgt und dann zurechtgeschnitten. Alte Dämmmatten hab ich als Schablone verwendet. Bodenblech und Teppich getrocknet und neue Matten eingeklebt. Resultat ist gut.
Diese “Sand - oder Salzmatten” hab ich noch. Können bei Bedarf verschickt werden. Brauch ich nicht mehr. Also einzige Kosten wären 6 Euro für Versand. Bei Interesse pN an mich.
Grüße, Alex
Zitat:
Original geschrieben von alex_the_maniac_1979
Mahlzeit,
Mir ist letzten Winter der Wärmetauscher geplatzt. Alles nass. Hab dann alternativ ca. 1cm dicke Dämmmatten als Meterware besorgt und dann zurechtgeschnitten. Alte Dämmmatten hab ich als Schablone verwendet. Bodenblech und Teppich getrocknet und neue Matten eingeklebt. Resultat ist gut.Diese “Sand - oder Salzmatten” hab ich noch. Können bei Bedarf verschickt werden. Brauch ich nicht mehr. Also einzige Kosten wären 6 Euro für Versand. Bei Interesse pN an mich.
Grüße, Alex
Die Sandmatten die würde ich mal schön wieder Einbauen.Den die dienen dazu Fahrgeräusche zu dämmen, die habe ich sauber gemacht und natürlich wieder verbaut dann Steinwolle und von oben die schwermatte (bitumen).
Zur Steinwolle nochmal:
Hitzebeständig bis 1000º
Beständig gegen Schimmel, Fäulnis und Ungeziefer ! Soviel dazu.
Keine Ahnung was derjenige dir da erzählt, aber der sollte lieber mal den Mund halten wenn er von was keine Ahnung hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Castro-Nevic
Wer hat dir das erzählt?
Ne du. Die zieht kein wasser. Das wird auch zum dämmen zwischen Dachsparren genommen nur ist sie da ab 8 cm - 16 cm.
Das ist das richtig gute teure zeug.
ich hab es Wellental gesagt und ich hab es von einer zimmererei das die Glaswolle zusammenfällt wenn es unter druck gesetzt ist so wie du es unter dem autoteppich legst und es dann nicht richtig das kondenswasser abgeben kann daher ist es im Auto nicht geeignet
sonnst würde es ja die Autoindustrie auch verwenden da es billiger ist als die autodämmung
gruß sony8v
Zitat:
Original geschrieben von Castro-Nevic
Wer hat dir das erzählt?
Ne du. Die zieht kein wasser. Das wird auch zum dämmen zwischen Dachsparren genommen nur ist sie da ab 8 cm - 16 cm.
Das ist das richtig gute teure zeug.
ich hab es Wellental gesagt und ich hab es von einer zimmererei das die Glaswolle zusammenfällt wenn es unter druck gesetzt ist so wie du es unter dem autoteppich legst und es dann nicht richtig das kondenswasser abgeben kann daher ist es im Auto nicht geeignet
sonnst würde es ja die Autoindustrie auch verwenden da es billiger ist als die autodämmung
gruß sony8v
Zitat:
Keine Ahnung was derjenige dir da erzählt, aber der sollte lieber mal den Mund halten wenn er von was keine Ahnung hat.
aber diesen spruch kannst du dir stecken ich hab 17 jahre auf dem bau gearbeitet 😠😰
Alles klar steinwolle billiger als mischfliess.
Steinwolle ist richtig teuer in der Herstellung . Sehr großer Energie verbrauch.
Und dein Zimmermann da bei dem drückt es gewaltig in der Birne.
Wenn du vom Bau bist dann müsstest du auch wissen das Steinwolle als Gleitlager auf Tragenden Maurerwänden verwendet wird.. Ich denke mal da sind einige tonnen druck drauf wenn die Decke draufkommt. Währe nicht grad so toll wenn nach einigen Jahren dann sich die Mieter wegen Schimmel beschweren. 🙂😁
Zitat:
Original geschrieben von Castro-Nevic
Alles klar steinwolle billiger als mischfliess.
Steinwolle ist richtig teuer in der Herstellung . Sehr großer Energie verbrauch.
Und dein Zimmermann da bei dem drückt es gewaltig in der Birne.
Wenn du vom Bau bist dann müsstest du auch wissen das Steinwolle als Gleitlager auf Tragenden Maurerwänden verwendet wird.. Ich denke mal da sind einige tonnen druck drauf wenn die Decke draufkommt. Währe nicht grad so toll wenn nach einigen Jahren dann sich die Mieter wegen Schimmel beschweren. 🙂😁
und da ist schon der unterschied 😉
du schreibst von Steinwolle ( hab ich jetzt erst gemerkt 😰 ) und Wellental hat in seinen Auto " Glaswolle " gelegt und ich rede auch
von Glaswolle 😉
da hat Wellental was verwechselt
außerdem wird Steinwolle nicht zur Dachstuhldämmung verwendet 😉
@castro-nevic: die Matten werde ich mal schön “Nicht" wieder einbauen. Hab einen RS III Lader, Fächerkrümmer und komplette Edelstahlabgasanlage von FMS, des Weiteren 400 Zellen Metallkat vom VR6. Was soll die Matte da dämmen?? Ab 2600 U/min hat man Schwierigkeiten, sich zu unterhalten und das ist GUT so!!!
Vielleicht solltest du mal den Mund halten, wenn du keinen Plan hast, ob evtl ein bestimmtes Ziel mit einer bestimmten Absicht verfolgt wird!!
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
Lustig hier 🙂
finde ich auch 😁
ist zwar etwas OT, aber seid wann wird steinwolle eigentlich als gleitlager verwendet? 😕
-brandschutz
-schallschutz
-wärmedämmung
-entkopplung
das sind wohl eher die einsatzgebiete... aber ich lerne gerne dazu!
@ topic
es gab hier irgendwann hier mal nen dämmthread wo jemand die ganze karre zusätzlich mit steinwolle gedämmt hatte um die fahrgeräusche im inneren zu verringern...
was mich persönlich interessieren würde ist, ob die spritzwanddämmung aus den toledo 1L TDI´s oder golf3 etwas bringt beim 2er diesel...
Das war damals der EvilJogga mit dem Dämmthread.
Edit: Suche ergab: http://www.motor-talk.de/.../...-im-g2-wo-und-mit-was-t697505.html?...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
finde ich auch 😁Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
Lustig hier 🙂ist zwar etwas OT, aber seid wann wird steinwolle eigentlich als gleitlager verwendet? 😕
Yes, die Hart gepresste 20mm Steinwolle wird auf manchen Baustellen verwendet,bei der ich jetzt bin auch. Aus folgendem Grund: Die Trennung zwischen Maurerwand und Decke muß sein weil die Mauersteine Löcher aufnahmen für den Minikran haben da darf kein Beton reinflissen wenn die Decke betoniert wird. fließt da Beton Rein, verkackt sich die Decke in der Maurerwand und es kommt später zu rissen im Putz !Weil die Decke arbeitet.
Es ist immer verschieden, auf manchen Baustellen werden einfach die Löcher mit Mörtel zu gemacht ohne gleitlager,auf manchen kommt so ein Gummilager zum Einsatz gibt viele Varianten,so wie es der Statiker vorschreibt wirds gemacht.-brandschutz
-schallschutz
-wärmedämmung
-entkopplungdas sind wohl eher die einsatzgebiete... aber ich lerne gerne dazu!
@ topic
es gab hier irgendwann hier mal nen dämmthread wo jemand die ganze karre zusätzlich mit steinwolle gedämmt hatte um die fahrgeräusche im inneren zu verringern...was mich persönlich interessieren würde ist, ob die spritzwanddämmung aus den toledo 1L TDI´s oder golf3 etwas bringt
beim 2er diesel...
Die vom toledo ist nicht so gut. Vom 3er TDI ist die viel besser ! Klar bringt das was.