Dacia und Pannen? Wie anfällig sind sie wirklich?

Dacia

Hallo..😁😁

Habe interessehalber mal nach der Pannenstatistik vOn Dacia gegoogelt🙄

Aber ich fand außer Berichte in Foren über kleinere Pannen keine Auflistung über Dacia 😕

Ist der Dacia hier noch so neu oder so GUT 😁😁😁😁 daß er nirgendwo auftaucht??😎

Würde mich freuen...

Was habt IHR für Pannen-Erfahrung mit Dacia??

LG Schutzengel🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EinarN


Habe Heute die Gelegenheit gehabt, hier in Duisburg mich mit 2 Taxi Fahrern mich zu Unterhalten:

FAHRER 1
- Dacia Logan SEDAN Gekauft von den Unternehmen in 2004 [...]

mhm dabei gibt es den Logan bei uns erst seit mitte 2005 😕

Zitat:

[...] und das er alls Eingefleischter Merzedes Fann sich für den MURKS was Die Deutsche Autoindustrie Baut Sich Regelrecht Schähmt !!!

aufjedenfall!!! 😁

Zitat:

Ich habe Ihn nicht Gesagt das Ich aus rumänien Komme und das Ich die Autos Kenne

Wenn Du so sprichst wie Du schreibst, musst Du das auch nicht 😉 *Spaß*

Zitat:

[...]
Der Fahrer Ein Junger etwa in Mein Alter oder Mehr, etwa so um die 26 - 27, Fähr Privat ein Audi, hat den MCV in Oput Seit Anschaffung, Fährt WIE EIN HENKER (Nach Unser Gesprech Fuhr er Los zu ein Auftrag mit Quitschenden Reifen und Fast am Driften),[...]

Spätestens hier musst Du doch selber lachen, oder? 😁

Nee jetzt mal im ernst, EinarN Deine Beiträge sind einfach zu köstlich, soviel Spaß hat man in keinem VW, Ford (oder was weiß ich wo ich mich gleich wieder zurück ziehen soll) Forum. Vielen Dank 😁

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ver-walter


...
ich fahre meinen Dacia seit 07.2007 und bis jetzt musste ich zum TÜV bei ca. 150.000 km die Lenkgelenke wechseln, und bei 120.000 km kamen neue Bremsbeläge vorne ansonsten nur normale Inspektion wie z.B. bei 120.000 km Zahnriehmen, also ich kann nicht meckern (zur Zeit 194.000 km), mein nächster wird wieder ein Dacia (wahrscheinlich im März)
...

Na, das ist doch mal eine klare Ansage. 🙂

Ich kenne nur ein Auto aus dem Bekanntenkreis, das weniger Probleme hatte.
Das war ein Toyota Landcruiser FJ45 aus den Sechzigern. Mein Bekannter musste als erste Maßnahme bei ~300.000km die hinteren Bremsbacken nachstellen.
Außer Öl- und Luftfilterwechseln war das bis dahin das Einzige.

Ich linke mich mal ein,Lach.

Fahre seid 1 Jahr nen Gebrauchten Zafira A jeze 5 Jahre alt und es geht Los.
Getriebe Hackelt, Fahrwerk macht Mucken und 10-11L Sprit in der Stadt.
Gekauft für 8000 euro, weil wegen 3 Kinder eins davon Schwerbeh da braucht man ein Van .
Wollte erst nen Neuen Dacia Logan aber sieht nach nix aus.
Aber verdammt Günstig und zuverlässig.

Mist hätte ich mir mal einen gekauft dann hätte Ich mir jedlichen Ärger mit dem Opel erspart.

Nun Meine Frau macht gerade einen Führerschein OK bisken Spät,
aber lieber Spät als nie.Lach daher kriegt sie den Wagen.
Nicht weil der so Doll ist,nein weil sie einen Grösseren braucht zwecks Kindern.

Also von Deutschen überteuerten Autos mache Ich einen Bogen,
Arbeite in einer Bude wo Elek Bauteile Teile für Bmw,Merc.Audi Produziert werden,
daher weiss Ich was Sache ist.

Dann lieber nen Japaner weil wegen zuverlässiger,aber zu Teuer.

Den Sandero neben mir im Parkhaus gesehen,
und mich in ihm verguckt.
Schliesse mich den Aussagen an Wo nix drinne ist da geht auch nix Kaputt.😛

Daher brauche Ich einen Wagen der zuverlässig ist,um von A nach B zukommen,
sprich Hauptsächlich 90% zur Arbeit.

Bisken Aufpäppeln so nen Sandero ,16 Zoll Alu gute Musikanlage und der Drob ist gelutscht.

Wie ich gesehen hatte werden 2-3 Jahre Sanderos mit Laufleistung von max 40000km,
1.4L so um die 4000 euro gehandelt.Ok mit Extras aber nicht zugebombt mit Elektrik,Lach

Fazit: Ich Kaufe mir nen 2-3 Jahre alten Sandero für 4000 euro und habe lange Spass ohne Ärger.

Und wenn Ich noch vom Dacia in Paar Jahren begeistert bin,
dann wird es noch ein Dacia Van,wenn welche gebaut werden.

PS : Ich habe mich Köstlich über dem Mercedes Hainy Amüsiert,Schrei mich wech.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von BenzinatorH


Moin,
im Freundeskreis:
nen 1,4er Logan mit LPG, alle Inspektionen, in 2 Jahren 134TKM gefahren, einmal Bremsen vorne und eine Standlichtbirne sonst nichst zu bemängeln.
dann ein Sandero 1,2er eco 09ner Modell hat jetzt 65TKM, ausser Inspektionen nix dran gewesen.
Dann ein 2006er 1,4er Logan Kombi, das einfachmodell, 68TKM,noch nie ne Inspektion geschweige denn nen Ölwexel.Läuft und funzt im täglichen Einsatz.

Hab noch 2 ander im Bekanntenkreis nur noch keine Infos, weil die noch zu neu sind, aber beide superzufrieden.

DIESE Infos haben mich dazu bewogen auch nen Dacia (Sandero, 1,6er, Lauretè) zu Bestellen und ab März bin ich am ERFAHREN und Berichten..

Mit Grusse

ANDREAS

Und der "Besitzer" ist wahrscheinlich auch noch ganz ganz doll stolz auf sich, wa? 😎

Aber wenn ihm der Motor bei 73.568km verreckt dann haben wir alle was zum lachen 🙄

Manche raffen es erst dann wenn etwas passiert.

habe 2007 neuen logan mcv gekauft in 3 jahren,2 monate 97000km ohne propleme gefahren ,fahre seit oktober daster, bin restlos begeister !!!,gruß richard

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von be_crazy



Zitat:

Original geschrieben von BenzinatorH


Dann ein 2006er 1,4er Logan Kombi, das einfachmodell, 68TKM,noch nie ne Inspektion geschweige denn nen Ölwexel.Läuft und funzt im täglichen Einsatz.
Aber wenn ihm der Motor bei 73.568km verreckt dann haben wir alle was zum lachen 🙄

Da wäre ich mir nicht so sicher, alles eine Frage der (Fahr-)Technik! Ist durchaus keine Seltenheit, ohne Ölwechsel -nur mit Nachfüllen- und ohne Inspektionen über 100.000 km zu kommen. Ist schon unter notarieller Aufsicht mit einem Golf getestet worden. "Never touch a running system" - das ist nicht nur ein leerer Spruch. Ich kenne Autos, die sind schon vor Erreichen der 100.000 km "kaputt"-gewartet worden...

Zitat:

Original geschrieben von Draculix



Zitat:

Original geschrieben von be_crazy


Aber wenn ihm der Motor bei 73.568km verreckt dann haben wir alle was zum lachen 🙄

Da wäre ich mir nicht so sicher, alles eine Frage der (Fahr-)Technik! Ist durchaus keine Seltenheit, ohne Ölwechsel -nur mit Nachfüllen- und ohne Inspektionen über 100.000 km zu kommen. Ist schon unter notarieller Aufsicht mit einem Golf getestet worden. "Never touch a running system" - das ist nicht nur ein leerer Spruch. Ich kenne Autos, die sind schon vor Erreichen der 100.000 km "kaputt"-gewartet worden...

Es ging mir weniger drum ob man´s schaffen kann oder es unmöglich sei, man hat angeblich sogar Pferde kotzen sehen 😉

Dass es i.d.R. ungesund fürn Motor ist, ist uns wohl beiden klar...oda?

Ich bin auch kein Vertreter der Fraktion "spätestens alle 10.000km ist ein Ölwechsel Pflicht" Aber alle 15-20.000 oder max. 2 Jahre reisst ein Ölwechsel doch kein Loch ins Portmonee, soviel Liebe hat wohl jedes Auto verdient.

Gut, damit kann ich leben 😉

Moin,
mein "Nichtwartungsbeispiel" sollte nur mal Zeigen das es auch sowelche Daciabesitzer gibt.

Da ich (bis nexten Monat) seit 20 Jahren nur gebrauchte Autos bewege und meine Dailycars (w126+Rapid) am Tag zwischen 150-250km bekommen ist bei mir penibelste Wartung Standard.

Meine Beispiele+deren Erfahrungen im Bekanntenkreis, mit Dacia haben mich zu dem Neuwagenkauf bewogen.

Übrigens der der "nichtwartungsimmernurfahr" Logan hat jetzt 71TKM runter.Und läuft immer noch.
GRINs + schmunzel.

Falls sich etwas daran ändert werde Berichten.

MdG

ANDREAS

Ich fahre doch recht viel Auto und habe bisher nur einen Dacia auf dem Pannenstreifen mit Warnblinker an stehen sehen und dafür das seit 2 Jahren hier recht viele Dacias unterwegs sind ist das zumindest subjektiv recht gut.

Wahrscheinlich war ihm der Kraftstoff ausgegangen. 😉

Ein Radlager verabschiedete sich bei meinem Logan (Bj. 2005, 78000 km).

Dürfte links vorne sein...

Ersatzteil ist nicht teuer, werden wir sehen, was für dier Arbeit verlangt wird🙄

Bei Dacia handelt es sich um Renault, der Dacia Logan ist eine Weiterentwicklung des Renault Megane von 1996 bis 2001. Der Dacia Sandereo vom Renault Clio 3 ab 2007 - 2014. Der Vorteil liegt darin, das die Autos wenige Ausstattung haben, z.B. Elektronik. Die Magere Ausstattung hat zu folge das auch weniger Kaputt gehen kann.

Der erste Logan von 2004 bis 2007 haben minimales Rostprobleme die Renault aber Kostenlos weg macht, ansonsten wie bei Renault kein Rost.
Einige Verschleißteile werden unter umständen anfälliger sein als bei VW. Kostenmäßig stellt dies kein Problem dar.
Der Hartplastik dünstet schneller aus als Weichplastik, wie zuviel in den meisten Autos verbaut werden.

Bei Renault muss man bedenken, ab dem 12 Lebensjahr lässt das Fahrzeug sehr nach. Ist aber bei anderen Marken nicht anders. Bei Ford Rosten die Fahrzeuge z.B. schon ab dem 5 Lebensjahr und hat ein Ford mehr als 150000 km runter, so kann man das Auto verschrotten, egal ob ein Jahr oder 15 Jahre alt.

Okonomisch ist der Dacia sehr gut, Simca wird ab 2015 von Peugoet als Konkurrenz kommen, z.B. aus Russland. Lada bringt bald auch neue Modelle, Kopie von Westautos. Die Zukunft liegt also in bezahlbaren Autos., und auch die Reperaturkosten spielen eine Rolle. Wie soll sich ein Rentner der Zukunft, Leiharbeiter auch sonst ein Auto leisten.

Kaufen:

Dacia Sandereo ist moderner, der Dacia Logan gut als Kombie, wenn für Land und Familie, für den gehobenen Mittelstand ist der Duster gut.
Demnächst gibt es den Laguna 4 von Dacia, wohl aber nur per Stufenheck.

Moin!

Der Logan ist keine Weiterentwicklung vom Megane sondern basiert auf der Modus, Clio und Micra Plattform.

Ulli

Zitat:

Original geschrieben von sportivo


Ein Radlager verabschiedete sich bei meinem Logan (Bj. 2005, 78000 km).

Dürfte links vorne sein...

Ersatzteil ist nicht teuer, werden wir sehen, was für dier Arbeit verlangt wird🙄

Also, es war links hinten, und ein FAG Radlagersatz kam rein.

Ich bin ca. 75,- EUR ärmer, und die Kiste ist wieder leise🙂

Dieser Auszug gibt Dir Einblick, wie sich der Dacia Logan gegen die "gebrauchten" Konkurrenten, wie den Golf IV schlägt.
Er ist besser:

Deine Antwort
Ähnliche Themen