Dacia und Pannen? Wie anfällig sind sie wirklich?

Dacia

Hallo..😁😁

Habe interessehalber mal nach der Pannenstatistik vOn Dacia gegoogelt🙄

Aber ich fand außer Berichte in Foren über kleinere Pannen keine Auflistung über Dacia 😕

Ist der Dacia hier noch so neu oder so GUT 😁😁😁😁 daß er nirgendwo auftaucht??😎

Würde mich freuen...

Was habt IHR für Pannen-Erfahrung mit Dacia??

LG Schutzengel🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EinarN


Habe Heute die Gelegenheit gehabt, hier in Duisburg mich mit 2 Taxi Fahrern mich zu Unterhalten:

FAHRER 1
- Dacia Logan SEDAN Gekauft von den Unternehmen in 2004 [...]

mhm dabei gibt es den Logan bei uns erst seit mitte 2005 😕

Zitat:

[...] und das er alls Eingefleischter Merzedes Fann sich für den MURKS was Die Deutsche Autoindustrie Baut Sich Regelrecht Schähmt !!!

aufjedenfall!!! 😁

Zitat:

Ich habe Ihn nicht Gesagt das Ich aus rumänien Komme und das Ich die Autos Kenne

Wenn Du so sprichst wie Du schreibst, musst Du das auch nicht 😉 *Spaß*

Zitat:

[...]
Der Fahrer Ein Junger etwa in Mein Alter oder Mehr, etwa so um die 26 - 27, Fähr Privat ein Audi, hat den MCV in Oput Seit Anschaffung, Fährt WIE EIN HENKER (Nach Unser Gesprech Fuhr er Los zu ein Auftrag mit Quitschenden Reifen und Fast am Driften),[...]

Spätestens hier musst Du doch selber lachen, oder? 😁

Nee jetzt mal im ernst, EinarN Deine Beiträge sind einfach zu köstlich, soviel Spaß hat man in keinem VW, Ford (oder was weiß ich wo ich mich gleich wieder zurück ziehen soll) Forum. Vielen Dank 😁

262 weitere Antworten
262 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Brauncelle


Moin!

Der Logan ist keine Weiterentwicklung vom Megane sondern basiert auf der Modus, Clio und Micra Plattform.

Ulli

Der Logan, der Sandero und der Duster basieren auf der Plattform des Clio II (heute als Clio Campus angeboten). Clio III und Modus sind eine neuere Plattform, die bei Dacia keine Verwendung finden.

LG kjw

Zitat:

Original geschrieben von Don Potenzo


Bei Dacia handelt es sich um Renault, der Dacia Logan ist eine Weiterentwicklung des Renault Megane von 1996 bis 2001. Der Dacia Sandereo vom Renault Clio 3 ab 2007 - 2014. Der Vorteil liegt darin, das die Autos wenige Ausstattung haben, z.B. Elektronik. Die Magere Ausstattung hat zu folge das auch weniger Kaputt gehen kann.

Das ist kompletter Quatsch! Alle Dacias basieren auf der Plattform des Clio II (von 1998-heute).

Zitat:

Der erste Logan von 2004 bis 2007 haben minimales Rostprobleme die Renault aber Kostenlos weg macht, ansonsten wie bei Renault kein Rost.
Einige Verschleißteile werden unter umständen anfälliger sein als bei VW. Kostenmäßig stellt dies kein Problem dar.
Der Hartplastik dünstet schneller aus als Weichplastik, wie zuviel in den meisten Autos verbaut werden.

Hartplastik dünstet so gut wie gar nicht aus. Es sind in diesem Falle die verwendeten Schaumstoffe in Sitzpolstern und Teppichen, die ausdünsten. Nach meinem Empfinden riechen neue Dacias jedoch angenehm. Lada bietet da ganz andere Duftnoten *würgs*.

Zitat:

Bei Renault muss man bedenken, ab dem 12 Lebensjahr lässt das Fahrzeug sehr nach. Ist aber bei anderen Marken nicht anders. Bei Ford Rosten die Fahrzeuge z.B. schon ab dem 5 Lebensjahr und hat ein Ford mehr als 150000 km runter, so kann man das Auto verschrotten, egal ob ein Jahr oder 15 Jahre alt.

Quatsch! Weder fallen Renaults an ihrem 12. Geburtstag auseinander, noch muss man Fords bei 150 tkm verschrotten.

Volumenfahrzeuge werden für einen sechs Jahre währenden fehlerfreien Betriebszyklus entwickelt. Danach häufen sich bei allen Herstellern die Mängel. Die Frage ist nun, wie gut die verbauten Teile innerhalb der Toleranzen gefertigt wurden, wie lange ein Auto fehlerfrei fährt oder wie sehr sich die Reparaturen häufen. Am Ende gibt es zwar klare Tendenzen bei bestimmten Modellen, aber die altersbedingte Mängelhäufung ist auch stark individuell zu sehen. Behandlung, Pflege und Wartung beeinflussen diese darüber hinaus. Bordsteinhoppler benötigen früher neue Achslagerungen als andere.

Zitat:

Okonomisch ist der Dacia sehr gut, Simca wird ab 2015 von Peugoet als Konkurrenz kommen, z.B. aus Russland. Lada bringt bald auch neue Modelle, Kopie von Westautos. Die Zukunft liegt also in bezahlbaren Autos., und auch die Reperaturkosten spielen eine Rolle. Wie soll sich ein Rentner der Zukunft, Leiharbeiter auch sonst ein Auto leisten.

Lada gehört ebenfalls zu Renault und wird kurzfristig voraussichtlich mit Zugriff auf die Dacia-Modellpalette die eigene Modellpalette erneuern. Ob Simca wirklich kommt, ist noch nicht in trockenen Tüchern.

Zitat:

Kaufen:

Dacia Sandereo ist moderner, der Dacia Logan gut als Kombie, wenn für Land und Familie, für den gehobenen Mittelstand ist der Duster gut.
Demnächst gibt es den Laguna 4 von Dacia, wohl aber nur per Stufenheck.

Die technische Basis von Sandero, Logan und Duster ist die gleiche. Bei Sandero und Logan ist sogar das Armaturenbrett identisch. Es ist also eine Frage des Geschmacks und des Geldbeutels.

Der Laguna 4 kommt nicht als Dacia. Geplant ist jedoch ein Mittelklasse-Ableger auf Basis des Renault Fluence.

Wenn man keine Ahnung hat,....

LG kjw

Zitat:

Original geschrieben von kjw1980



Zitat:

Original geschrieben von Brauncelle


Moin!

Der Logan ist keine Weiterentwicklung vom Megane sondern basiert auf der Modus, Clio und Micra Plattform.

Ulli

Der Logan, der Sandero und der Duster basieren auf der Plattform des Clio II (heute als Clio Campus angeboten). Clio III und Modus sind eine neuere Plattform, die bei Dacia keine Verwendung finden.

LG kjw

Eben nicht. Die basieren auf dem Clio III/Megane, usw plattform.

http://en.wikipedia.org/wiki/Nissan_B_platform
http://en.wikipedia.org/wiki/Dacia_Logan

The Logan is based on the B platform that is used by the third generation Renault Clio, Renault Modus and Nissan Micra.

Dass der Logan in der TÜV-Statistik bei den 2- und 3-jährigen auf dem 123. Platz (von 128) liegt, ist euch bekannt? Die Quote der erheblichen Mängel liegt bei 11 %, d.h. jeder neunte fällt durch!

Quelle: Autobild TÜV-Report 2011

Ähnliche Themen

Da war ja auch nichts anderes zu erwarten, steckt schliesslich Renault drin. Und Renault belegt in jeder TÜV-Statistik einen der hinteren Plätze.

Zitat:

Original geschrieben von MPSDriver


Dass der Logan in der TÜV-Statistik bei den 2- und 3-jährigen auf dem 123. Platz (von 128) liegt, ist euch bekannt? Die Quote der erheblichen Mängel liegt bei 11 %, d.h. jeder neunte fällt durch!

Quelle: Autobild TÜV-Report 2011

Da ist er ja in bester Gesellschaft mit dem Volvo XC90 (Platz 125) - 11,2% schwere Mängel, dem Fiat Doblo auf Paltz 126 und dem Hyndai Atos auf Platz 127 mit 12,2% schwere Mängel...

Sch... auf AutoBild und TÜV. Die Leute in Dacia-Foren, die ihre Kisten zur Inspektion bringen, haben nach 2-3 Jahren in den allermeisten Fällen überhaupt keine Mängel. Es will mir auch nicht recht einleuchten, welche schweren Mängel nach 3 Jahren auftauchen sollen, egal bei welchem Hersteller. So einen Mist baut keiner ...Mein Logan jetzt bei 31.000 km, bislang war nur eine Scheinwerferbirne kaputt.

Wahrscheinlich waren das meistens Fahrzeuge mit abgefahrenen Bremsbelägen, die noch nie eine Werkstatt oder pflegende Hand gesehen haben - und das kann man wohl kaum den Herstellern anlasten.
Wie kann man eigentlich eine TÜV-Statistik der 2-3 jährigen erstellen, wo doch wohl die allermeisten PKW das erste Mal nach 3 Jahren zum TÜV müssen ??

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


Die Leute in Dacia-Foren, die ihre Kisten zur Inspektion bringen, haben nach 2-3 Jahren in den allermeisten Fällen überhaupt keine Mängel.

Das ist offenbar der Unterschied zwischen subjektiver Wahrheit und harten Fakten. 😛

ohne Mängel: 69,5 %
leichte Mängel: 19,5 %
erhebliche Mängel: 11,0 %

einzelne Mängel:
6,6 % Einstellung Abblendlicht
7,1 % Beleuchtung hinten
3,7 % Beleuchtung vorne
3,0 % Lenkungsspiel
2,7 % Ölverlust Motor/Antrieb
1,9 % Bremsscheiben
1,6 % Vorderachse
1,3 % Auspuff

Na ja, die Beleuchtungsfehler sind ja wohl eher lollipop...
Verschleissteile gibts ja wohl bei allen Autos.
Dazu gehören bei "moderneren" Autos offensichtlich auch die Querlenkerlagerungen.

Ölverlust und Lenkspiel sind da eher kritisch.

Beides aber Sachen, die während der Garantie- und Gewährleistungszeit normalerweise behoben werden könnten, wenn man rechtzeitig danach schaut.

Wie sehen die Werte für z.B. einen VW Polo aus?

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Wie sehen die Werte für z.B. einen VW Polo aus?

VW Polo?

Eher durchschnittlich, er landet auf Platz 85.

(im Prüfzeitpunkt im Schnitt 39 tkm gelaufen, Logan: 48 tkm)

ohne Mängel: 80,6 % (Durchschnitt aller Fahrzeuge: 80,5 %)
leichte: 13,3 (14 %)
erhebliche: 6,1 (5,5 %)

Abblendlicht: 4,9 %
Beleuchtung vorn: 2,5 %
Bremsscheiben: 2,4 %
Beleuchtung hinten: 2,1 %
Vorderachse: 1,5 %
Fußbremse hinten: 0,7 % (Logan 0,1 %)
Ölverlust: 0,7 %
Lenkspiel: 0,2 %
Auspuff: 0,1 %

Was mich bei diesen Statistiken ja immer brennend interessiert: Wie geht denn der Fahrer mit seinem Auto um?

Sind Polo-Fahrer Leute, die ihr Auto immer in die Werkstatt zur regelmäßigen Inspektion bringen und den Wagen vorm TÜV "durchreparieren" lassen? Sind Dacias im Verhältnis ungepflegter und fahren sie erst zum TÜV um erst NACH dem Termin die Beanstandungen beseitigen zu lassen?

Fragen über Fragen, auf die die TÜV Statistik keine Antwort hat.

Zitat:

Original geschrieben von börna


Was mich bei diesen Statistiken ja immer brennend interessiert: Wie geht denn der Fahrer mit seinem Auto um?

Sind Polo-Fahrer Leute, die ihr Auto immer in die Werkstatt zur regelmäßigen Inspektion bringen und den Wagen vorm TÜV "durchreparieren" lassen? Sind Dacias im Verhältnis ungepflegter und fahren sie erst zum TÜV um erst NACH dem Termin die Beanstandungen beseitigen zu lassen?

Fragen über Fragen, auf die die TÜV Statistik keine Antwort hat.

Meine Erfahrung ist die, dass gerade Vielfahrer-Dacia eher selten die Werkstatt sehen. Die Autos werden in solchen Fällen zum "Runterreiten" gekauft und entsprechend behandelt. Ist der TÜV fällig, geht es erstmal ohne Kontrolle zum nächsten Prüfstützpunkt. Wir sehen die Autos erst, wenn die Mängel bekannt sind und entsprechend statistisch erfasst wurden.

Da wir als größter Dacia-Händler in Deutschland über ein entprechendes Kundenportefolio nebst Werkstatterfahrung haben, werden sich unsere Beobachtungen zu diesem Thema sicher landesweit decken.

Die Art der Mängel gemäß Statistik deutet auch genau darauf hin: alles klassischer Verschleiß, der im Rahmen regelmäßiger Inspektionen vor der Hauptuntersuchung behebbar wäre. Zum Lenkungsspiel sei gesagt, dass auch ein verschlissener Spurstangenkopf für etwa 30 EURO unter diese Rubrik fällt.

Gruß, Wolf.

Mir ist gerade das Sonderheft der Autozeitung "Gebrauchtwagen 2011" in die Hände gefallen. Dort ist es nicht der TÜV, sondern die GTÜ mit ihren Prüferfahrungen. Beim Dacia Logan steht dort unter häufigste Mängel: "Ausgeschlagene Spurstangen, Spiel in der Lenkung, brüchige Bremsschläuche, Rost an tragenden Karosserieteilen, ausgefallene Lampen, Kontaktproblem bei der Elektrik, undichte Motoren oder Getriebe."

Klassischer Verschleiß definiert sich m.E. anders. All diese Dinge sind nur durch Reparaturen zu beheben und nicht durch "Pflege" vorzubeugen. Somit kann man feststellen, das ein Teil des Preisvorteils bei Dacia durch mangelhafte Qualität wieder aufgefressen wird. Unterm Strich wird man mit Dacia dennoch kostengünstiger unterwegs sein als mit der Konkurrenz, aber auch unkomfortabler und unsicherer.

Zitat:

ein verschlissener Spurstangenkopf für etwa 30 EURO unter diese Rubrik fällt.

Für 30 € ist der aber noch lange nicht eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von börna


Was mich bei diesen Statistiken ja immer brennend interessiert: Wie geht denn der Fahrer mit seinem Auto um?

Sind Polo-Fahrer Leute, die ihr Auto immer in die Werkstatt zur regelmäßigen Inspektion bringen und den Wagen vorm TÜV "durchreparieren" lassen? Sind Dacias im Verhältnis ungepflegter und fahren sie erst zum TÜV um erst NACH dem Termin die Beanstandungen beseitigen zu lassen?

Fragen über Fragen, auf die die TÜV Statistik keine Antwort hat.

Für Porsche-Besitzer mag das zutreffen. Weshalb ein Mazda 2-Käufer, der dafür in der Basisversion 11.690 € bezahlt hat und sich im Mängelranking auf Platz 2 mit einer Mängelquote von 2,3 % wiederfindet, sich vor dem TÜV-Termin markant mehr um sein Auto sorgen sollte, will mir aber nicht recht einleuchten. Im übrigen wäre die Frage aufzuwerfen, weshalb ein Dacia-Käufer mit seinen 3 Jahren Garantie (wie bei Mazda) vor einem TÜV-Termin die Werkstatt meiden sollte, wenn er doch dort die anstehenden Reparaturen kostenlos erhält.

@ Zitat KJW 1980

Dieser Auszug gibt Dir Einblick, wie sich der Dacia Logan gegen die "gebrauchten" Konkurrenten, wie den Golf IV schlägt.

Er ist besser:

Äh, der Golf IV wurde von 1997-2003 gebaut, der Astra G von 1998-2004. Die Autos sind also mindestens 6-7 Jahre älter als ein Logan (ab 2004). Sollte also klar sein, daß sie beim TÜV schlechter sein können. Mache das gleiche doch mla mit Glof V und Astra H,mal schaunen, ob sich das Ergebnis bestätigt.

Gruß Eike

Deine Antwort
Ähnliche Themen