Dacia und Pannen? Wie anfällig sind sie wirklich?

Dacia

Hallo..😁😁

Habe interessehalber mal nach der Pannenstatistik vOn Dacia gegoogelt🙄

Aber ich fand außer Berichte in Foren über kleinere Pannen keine Auflistung über Dacia 😕

Ist der Dacia hier noch so neu oder so GUT 😁😁😁😁 daß er nirgendwo auftaucht??😎

Würde mich freuen...

Was habt IHR für Pannen-Erfahrung mit Dacia??

LG Schutzengel🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von EinarN


Habe Heute die Gelegenheit gehabt, hier in Duisburg mich mit 2 Taxi Fahrern mich zu Unterhalten:

FAHRER 1
- Dacia Logan SEDAN Gekauft von den Unternehmen in 2004 [...]

mhm dabei gibt es den Logan bei uns erst seit mitte 2005 😕

Zitat:

[...] und das er alls Eingefleischter Merzedes Fann sich für den MURKS was Die Deutsche Autoindustrie Baut Sich Regelrecht Schähmt !!!

aufjedenfall!!! 😁

Zitat:

Ich habe Ihn nicht Gesagt das Ich aus rumänien Komme und das Ich die Autos Kenne

Wenn Du so sprichst wie Du schreibst, musst Du das auch nicht 😉 *Spaß*

Zitat:

[...]
Der Fahrer Ein Junger etwa in Mein Alter oder Mehr, etwa so um die 26 - 27, Fähr Privat ein Audi, hat den MCV in Oput Seit Anschaffung, Fährt WIE EIN HENKER (Nach Unser Gesprech Fuhr er Los zu ein Auftrag mit Quitschenden Reifen und Fast am Driften),[...]

Spätestens hier musst Du doch selber lachen, oder? 😁

Nee jetzt mal im ernst, EinarN Deine Beiträge sind einfach zu köstlich, soviel Spaß hat man in keinem VW, Ford (oder was weiß ich wo ich mich gleich wieder zurück ziehen soll) Forum. Vielen Dank 😁

262 weitere Antworten
262 Antworten

ich muss mich nur an den TV Bericht erinnern wo deutschen TAXI Fahrer sich über die Mercedes Diesel aufregen das ständig die Injektoren kaputt gehen und diese ständig in der Werkstatt stehen...soviel dazu das ich nicht objektiv bin

Du willst mir doch nicht erzählen das ein Mercedes der vollgestopft ist mit Elektronik, in den 300000km noch nie ausserplanmäßig in die Werkstatt muss..das fängt schon mit den Löschen des Fehlerspeichers an wenn ne Glühlampe kaputt ist, bis hin zu elektronischen Teilen für die Motorelektronik

Also ich bin jetzt seit knapp 10 Jahren mit Mercedes unterwegs und hatte noch niemals den Fehlerspeicher auszulesen, wegen einer defekten Glühlampe.
Und Elektrik-Probleme hatte ich auch noch nie.

Das sind wiedermal diese typischen Vorurteile von Leuten, die irgendwas in den Medien aufgeschnappt haben und sich daraufhin in Foren als Experten darstellen.

Die Elektrik-Probleme gab es tatsächlich im ersten Baujahr der alten E-Klasse - die wirklich sehr schnell behoben waren und für die Kunden traten keinerlei Unkosten auf.
Mich selbst hat es nicht getroffen, da ich damals dieses Modell nicht hatte.

Heute ist für Elekrik-Probleme fast nur noch BMW bekannt. Beim Stern gibt es dergleichen so gut wie garnicht mehr.

Dennoch war diese kurze Phase mit Problemen für fast alle Leute, die diese Autos nicht kennen, ein Grund, gleich eine ganze Marke als ein einziges Elektronik-Problem abzustempeln. Völlig dämlich.

Aber ich gebe dir absolut recht, dass ein Auto, bei dem mehr eingebaut ist, auch mehr kaputt gehen kann.
Ist doch auch logisch.
Da ich nicht auf den Komfort verzichten möchte - gehe ich dieses Risiko ein.

Dennoch sind sämtliche Darstellungen über deutsche Fabrikate in diesem Forum begründet auf völligem Halbwissen und Unkenntnis - alles nur vom Hörensagen. Keiner von den Lästerern hat jemals so ein Auto besessen.
Man rümpft von vorn herein die Nase und lässt sich auf keinerlei Kritik ein.

Und bei aller Skepsis gegenüber Elektronik - ich bin froh, dass meine E-Klasse voll davon ist.
Denn ein großer Teil davon dient der Sicherheit. Beispielsweise das Pre-Save, das mein Wagen hat: Dabei stellt sich im Falle eines Falles schon lange vor dem Unfall die Sitzlehne, die Gurte werden gestrafft (hat aber nichts mit den normalen Gurtstraffern zu tun, denn die nützten nur was während des Aufpralls - das Pre-Save schon als Vorbereitung davor), die Fenster gehen automatisch zu (z.B. bei einem Überschlag), die Warnblinkanlage geht an und sämtliche weitere Sicherheitssysteme sind bereit für den Aufprall.
Der Bremsassistent, den mein Wagen hat, ist ebenfalls nur durch die Elektronik und Computer möglich - dafür ist der Bremsweg im Ernstfall auch deutlich kürzer.

Das sind völlig andere Welten.

Ganz zu schweigen von der passiven Sicherheit, die eine große deutsche Limo einem solchen Kleinwagen voraus hat - allein durch die Masse und die härtere Karosseriestruktur...

hier mal der Vergleich - wobei die Crashtests absolut nicht vergleichbar sind, da der Dacia um einiges leichter als die E-Klasse ist.
Bei einem 1:1 Zusammenprall würde vom Dacia nichts mehr übrig bleiben.

Mercedes

Dacia

und hier mal zum Vergleich ein Toyota Yaris, der sogar noch sicherer als der Dacia sein soll:

Toyota mit 5 Sternen

Gleicher Yaris - völlig zerschmettert

Ich möchte garnicht wissen, wie ein 3-Sterne Dacia dagegen aussieht, wenn er gegen einen deutlich schwereren und härter gebauten Gegner wie eine E-Klasse kracht.

Soviel zum Thema - das Dacia-Taxi ist besser als das Mercedes-Taxi.
Ich würde niemals in so einen fahrenden Sarg einsteigen.

Zitat:

Original geschrieben von 93Golf


Also ich bin jetzt seit knapp 10 Jahren mit Mercedes unterwegs und hatte noch niemals den Fehlerspeicher auszulesen, wegen einer defekten Glühlampe.
Und Elektrik-Probleme hatte ich auch noch nie.

ich wollte ja nix mehr dazu schreiben aber...steig doch mal in ein Mercedes ein der etwas jünger ist als 10 Jahre und die schon ein BC im Tacho drin haben.

ich fahre ja sehr oft Taxi, und muss nur immer lachen wenn ich auf den Tacho schaue und auf dem Display steht...Glühlampe links defekt als Beispiel (Glühlampe ging aber da noch fehler nicht gelöscht), und das hatten ca 80% der Mercedes

wenn man die Meldung löschen will muss man dazu in die Werkstatt und das summiert sich bei den anderen kleineren Fehlern...das hat nix mit auslesen zu tun

und jetzt mfg

Zitat:

ich wollte ja nix mehr dazu schreiben aber...steig doch mal in ein Mercedes ein der etwas jünger ist als 10 Jahre und die schon ein BC im Tacho drin haben

ähm... in meiner Signatur hättest du sehen können, dass ich ein 2009er Modell der E-Klasse fahre.

Der ist bis unter die Decke voll mit Steuergeräten und Elektronik.

Ja und? Stört mich doch nicht - wem tut denn das weh.

Davor hatte ich auch schon ein Modell, das nicht ganz ohne Elektrik auskam 😁 und niemals irgendwelche Probleme.

Übrigens - unser Audi (den wir jetzt seit 6 Jahren haben) ist ebenfalls randvoll mit Elektronik - und niemals auch nur das kleinste Problem.

Ist wie mit der Elektrizität im 19. Jahrundert - viele, die´s nicht kannten, hielten es für Teufelszeug.

Ähnliche Themen

Schaust dir mal die von mir verlinkten vier Crashtests genau an - dann weißt du, warum ich niemals in ein Nicht-Mercedes-Taxi einsteigen würde 😉

Zitat:

Denn ein großer Teil davon dient der Sicherheit. Beispielsweise das Pre-Save, das mein Wagen hat: Dabei stellt sich im Falle eines Falles schon lange vor dem Unfall die Sitzlehne, die Gurte werden gestrafft (hat aber nichts mit den normalen Gurtstraffern zu tun, denn die nützten nur was während des Aufpralls - das Pre-Save schon als Vorbereitung davor), die Fenster gehen automatisch zu (z.B. bei einem Überschlag), die Warnblinkanlage geht an und sämtliche weitere Sicherheitssysteme sind bereit für den Aufprall.

Der Bremsassistent, den mein Wagen hat, ist ebenfalls nur durch die Elektronik und Computer möglich - dafür ist der Bremsweg im Ernstfall auch deutlich kürzer.

und wieder muss ich dich auf die harten Tatsachen zurückholen, der Dacia hat auch dein sogenanntes Pre-Save, Gurte werden ebenfalls gestrafft, das nennt sich

pyrotechnische Gurtstraffer

und ja auch das billigets Basis Modell von Dacia hat ein

Bremsassistenten

🙄 😁

Danke für den Crashtest, kennst du den 4 Sterne Test vom Sandero ?

und jetzt viel spaß weiter beim trollen 😉

Hihi - eben nicht.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Pre-Save heißt bevor die Gurtstraffer (die Mercedes seit den 70er Jahren hat) überhaupt zum Einsatz kommen, wird der Gurt angezogen (um die Verzögerung weiterhin zu mildern).
Das mit den Gurten ist ja nur ein Bruchteil dessen, was das Pre-Save überhaupt ausmacht.
U.A. sind da auch aktive Kopfstützen dabei und und und....

Wie gesagt - von überhaupt nix eine Ahnung, aber die Klappe aufreißen.

Und was nützt mir im Dacia ein Gurtstraffer, wenn ich mich in die Karosserie einwickeln lassen mus - und die Feuerwehr mich mit dem Löffel rauspulen muss. .... nee danke.

scheinst es nicht zu kapieren, es gibt Gurtkraftbegrenzer und Gurtstraffer, dein 70er Jahre "Gurtstraffer" heisst Gurtkraftbegrenzer und hat Dacia serienmäßig dazu gestellt sich ein pyrotech. Gurtstraffer der zusätzlich den Gurt vor Aufprall strafft, ergo wie bei deinen 50000 euro Mercedes


immer noch nicht verstanden?

Der Gurtstraffer funktioniert beim Crash - wenn es Verzögerungswerte gibt, wird der Gurt über eine Sprengkapsel angezogen.

Aber DAVOR - (ich weiß es ist für einen Steinzeit-Dacia-Fahrer kaum vorstellbar) registriert der Computer eine Gefahrensituation, richtet die Sitzlehnen auf, fährt die Kopfstützen schlagartig nach vorne, zieht die Gurte an den Körper heran (noch nicht der richtige pyrotechnische Gurtstraffer, der kommt erst, wenn es dann zum Aufprall kommt 😉), der Bremsassistent wird aktiviert, die Warnblinkanlage geht an, die Airbag-Reaktionszeit wird im Falle eines Aufpralls weiterhin verkürzt ....
usw. usw.

klar soweit 😁

Ich kann es nicht fassen, dass man das nicht kapieren kann 😕

Und du hast auch den Crashtest vom Yaris mit 5 Sternen gegen den Camry nicht gesehen - sonst würdest du niemals behaupten, dass ein Dacia (egal welches Modell) ein sicheres Auto wäre.

aber glaub nur weiter dran. 😁

Schön das du so einen Tollen Mercedes hast das wissen wir jetzt auf jeden Fall alle.

Ach übrigens.

Injektor Problem

Und wie sieht es mit Rost aus an deinem W211?

Ich raff das einfach nicht warum Leute Autos für über 50t Euro gegen einen 8t Euro Dacia für jederman Vergleicht?????

Jens

Ja ich hab ja mit dem Vergleich nicht angefangen - das war doch der Taxi-Experte weiter oben.

Also bitte erst den ganzen Tread lesen bevor du so einen Müll schreibst.

Meine Ausführungen gab´s ja nur deshalb, weil ich klarmachen wollte, dass man so eine Klitsche eben garade nicht mit einer deutschen Limo vergleichen kann. 😉

Aber ich hab schon irgendwie den Eindruck, dass die meisten hier keine logischen Rückschlüsse ziehen können - sonst würde nicht so ein Müll geschrieben werden.
Und das meiste wird auch gar nicht gelesen - nur die letzten Beiträge. Supiiiii weiter so 😁

Ich klinke mich jetzt auch wieder aus - ihr könnt also aufatmen.

Viel Freude noch an euren Fahzeugen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 8220


Schön das du so einen Tollen Mercedes hast das wissen wir jetzt auf jeden Fall alle.

Ach übrigens.

Injektor Problem

Und wie sieht es mit Rost aus an deinem W211?

Ich raff das einfach nicht warum Leute Autos für über 50t Euro gegen einen 8t Euro Dacia für jederman Vergleicht?????

Jens

genau das mein ich 😎

Jepp. Stimmt, an meinem Auspuff hatte ich tatsächlich Rost.
Und ob ihr´s glaubt oder nicht - ich hab kostenlos einen neuen bekommen.

Den Auspuff hat übrigens nicht Mercedes gebaut - der kommt aus Osteuropa...
aber ich will das jetzt garnicht weiter ausführen - bringt ja eh nix.

Injektoren hab ich übrigens keine - ich fahre nur Benziner.

Die wurden übrigens bei den ganzen Taxifahrern auch kostenlos mit kostenlosem Leihwagen ausgetauscht.
Zugegeben - kein Ruhmesblatt für ein 60 000 Euro+ Fahrzeug - aber immerhin kann man sich in jeder Lage auf den netten MB-Händler verlassen.

Ich kenne auch die Firma, die diese Injektoren Herstellt - das war Delphi. Die haben, ohne es Mercedes zu sagen, die Beschichtung dieser Injektoren verändert, was zu den bekannten Problemen führte. Mitlerweile sind die Dinger aber wieder völlig in Ordnung.

Problematisch ist das weniger für die MB-Kunden - mehr für den Konzern, da es wieder in den Medien breitgetreten wird.

Dass ein Dacia nicht heutigen Sicherheitsstandards entspricht (hallo Seitenairbag??? ESP ???), interessiert keinen Menschen und das lässt sich auch nicht durch eine Reparatur verbessern 😉

Nur um nicht als Snob dazustehen - ich fahre so einen Wagen niemals, um einen auf dicke Hose zu machen.
Mir geht es zu 80% nur um die Sicherheit, die restlichen 20% um´s Design.
Nicht mehr und nicht weniger.
Ich kenne selbst jemanden, der sein Leben einem großen Mercedes verdankt - sein Unfallgegner, der keinesfalls einen Kleinwagen fuhr, starb damals noch an der Unfallstelle (wahscheinlich sogar direkt beim Aufprall).
Der Unfallarzt meinte damals zu ihm, dass er ihm empfehle, ein Dankesschreiben nach Sindelfingen zu schicken - in einem anderen Fahrzeug wäre er wahrscheinlich tot gewesen.
Daher meine Befangenheit.

Deshalb bin ich auch froh, meine Frau in einem sicheren Fahrzeug zu wissen (ich denke der A6 ist auch sicher) .
Mein Schwager ist schon seit ein paar Jahren bei der Feuerwehr und der fährt mitlerweile auch eine große deutsche Limo - er weiß warum 🙄
Die holen hier fast an jedem Wochenende junge Leute aus völlig zermatschten Autos, die das Pech hatten bei nächtlicher Fahrt gegen einen ahnungslosen Rentner auf der Landstraße zu krachen, der gerade mit seinem dicken Wagen unterwegs war. Das ist keine Seltenheit. Schuld sind nicht immer die jungen Leute - aber was nützt es...

Seit 1971 fahre ich durchgehend deutsche Autos im täglichen Einsatz. Vorwiegend aus dem VW/Audi Konzern.

Der letzte T4 Multivan war von Anfang an dermaßen schlimm, dass ich beschlossen habe keinen Wagen dieser Marke mehr zu kaufen.

Zum Übergang fahre ich einen älteren Ford Mondeo, nachdem mir bereits unser Fiesta trotz anfänglicher Bedenken gut gefällt.
Somit ist mir also bekannt, dass auch "Günstigmarken" durchaus Autos bauen können, die funzen.
Weil ich nunmal gern die Augen offenhalte, erwische ich mich immer öfter dabei, sowohl hier im Dacia Forum als auch gelegentlich im Subaru Forum rumzustöbern.

Bei beiden Marken finde ich gute Kandidaten als Nachfolger für den jetzigen Dailydriver, wenn es denn akut werden sollte.

Ich glaube kaum, dass ich noch einmal einen Wagen aus deutscher Produktion kaufen werde. Was VW betrifft, so hat der Qualitätsabschwung mit Herrn Lopez als "Kostenminimierer" begonnen und seither hat sich nichts gebessert. Auch die Servicequalität ist permanent abgesunken. Fehldiagnosen am laufenden Band, natürlich immer auf Kosten des Kunden. Wie auch sonst?
Sowas mache ich nicht mehr mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen