Dacia Duster 2010
Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?
Beste Antwort im Thema
So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).
Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.
Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).
Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.
Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.
Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.
Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.
Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.
Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?
Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.
In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.
Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).
Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.
Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.
Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.
Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.
Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.
Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.
Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.
Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.
Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.
1096 Antworten
Wenn ich mich recht erinnere, hatte mein erstes
Auto Statikgurte und noch nicht mal Kopfstützen!
Und oh Wunder - ich habs überlebt. Jetzt fahre
ich mit Airbags und Distronic durch die Gegend
und finde immer noch, daß das wichtigste
Sicherheitsfeature zwischen den Ohren des
Fahrers sitzt.
Und auf den Duster bin ich schon sehr gespannt,
nachdem der Yeti nicht soo geländegängig ist,
wie mir das vorschwebt...
Schönes und unfallfreies Autojahr allerseits,
Her1bert
Interessant, dass manche gerne auf Sicherheitsausstattung verzichten und das Autofahren bisher überlebt haben... und es deswegen verallgemeinern.
Dass die Anzahl der Todesfälle (1970: 19.193 / 2008: 4.477*) und Verletzungen (1970: 531.795 / 2008: 409.047*) bei Unfällen im Straßenverkehr bis heute dank verbesserter aktiver UND passiver Sicherheit trotz drastischer Zunahme des Verkehrs (Kfz-Gesamtbestand 1970: 16.783.227 / 2003: 49.330.037**) erheblich abgenommen haben, scheint wohl nicht von Bedeutung zu sein.
Außerdem ist selbst der beste Fahrer nicht alleine auf der Straße und kann/muss sich nicht nur auf die eigenen, sondern vor allem auch auf die Fähigkeiten der anderen verlassen. Und da hab ich bei so manchem Zeitgenossen erhebliche Bedenken.
*Quelle: http://www.destatis.de/.../lrvkr002a,templateId=renderPrint.psml
** Quelle: http://www.kukuk.com/kukukinfo_aktuell/zulassung.htm und
http://de.wikipedia.org/.../Automobil?...
Würde mich freuen, wenn es hier jetzt wieder um den Duster geht. 🙂
Soeben habe ich nämlich die Januarausgabe von auto test (kommt von Autobild) in der Hand mit einem Kalender am Umschlag, in welcher die Fahrzeugneuerscheinungen 2010 gelistet werden. Da wird der Duster 2WD im Mai, der Duster 4WD aber erst im Juli gelistet. Inwieweit das den Tatsachen entspricht, weiß man bei Autobild ja nie.
Nichts gegen die heutige Sicherheitsausstattung! Aber ich denke, die zurückgegangene Zahl der Verkehrstoten hat auch ein bischen etwas mit der Tatsache, daß die Leute im Allgemeinen vorsichtiger geworden sind, zu tun. Die "Überlebenden" alle dem Airbag&Co zu verdanken, wäre nicht richtig. Es gibt auch Verkehrstote gerade WEGEN dieser Sicherheitsausstattung. Unlängst habe ich einen Bericht im Radio gehört, in dem wurde gesagt, daß er in einigen Fällen den Tod des Fahrers/Beifahrers verursacht hat. Es hat halt alles seinr Vor- und Nachteile.
Wie Herbert schon sagt: das Wichtigste ist immer noch das Gehirn/Mentalität des Fahrers. Mein ARO hat auch keine Airbags, kein ESP, ESR, ABS und wie die ganzen Dinger so heissen und ich bin auch noch am Leben.
ich werde mir das Duster auf jeden Fall beim Händler ausgiebig ansehen. Ich hoffe sehr das Renault beim Duster mit ESP-Ausrüstung anfängt!
Ähnliche Themen
Also ich schau mir den Duster auch ganz genau an. Laut verschiedenen Quellen und auch Screenshots mit erkennbarem ESP-Schalter, kann man wohl auch damit rechnen, dass ESP im Duster kommen wird. Aber so wie es heißt, wohl nur im größten Diesel mit den 105 bzw. - wie aus anderen Quellen berichtet wird - 110 PS und auch da dann unter Umständen nur in Kombination mit dem Allradantrieb.
Spätestens wenn die EU-Richtlinie (Einführung November 2011 für neue Modelle mit Übergangsfrist bis Ende 2013 für alle Neufahrzeuge) kommt, muss auch Dacia mit ESP reagieren. Ist wohl aber noch ein paar Tage bis dahin.
Mal sehen, für mich würde im Duster ohnehin nur der größte Diesel Sinn machen. Ob Allrad oder nicht, weiß ich noch nicht. Darüber hätte ich mir beim Stepway keine Gedanken machen müssen, aber mit dem "leicht untermotorisierten" 68-PS-Diesel wird der Stepway wohl nicht mein Auto werden. 😉
Aber Da stellt sich mir auch gleich mal die Fragte, ob es den größten Diesel im Duster denn überhaupt mit Frontantrieb geben wird?!? Hat das jemand schon mal irgendwo gehört?
Edit:
@Balkanziegenhirte: Ich wollt's mir eigentlich verkneifen, aber es liegt mir einfach zu nah an der Zunge. Die Anzahl der registrierten Verkehrsunfälle hat mit der Verkehrsentwicklung natürlich auch von 1.392.007 (1970) auf 2.293.663 (2008) zugenommen. Trotz etwa 900.000 mehr Unfälle, ist die Anzahl der Todesfälle und der Verletzten rückläufig, was man in meinen Augen durchaus auf bessere Sicherheitsausstattung (Knautschzone, Seitenaufprallschutz, Airbags, Gurtstrammer, Dreipunktgurt, aktive Kopfstütze, ABS, TC, ESP usw.) zurückführen kann, natürlich mit all seinen Vor- und Nachteilen dieser Systeme. Auch finden heute viele Unfälle schlicht nicht mehr statt, z. B. weil man heute dank verbesserter Fahrwerke und auch elektronischer Assistenzsysteme plötzlich ausweichen kann und trotzdem das Fahrzeug noch beherrschbar bleibt, auch für Leute, die keine Hobbyrennfahrer sind, wie zum Beispiel meine Frau. 😉 (Das darf sie jetzt aber nicht lesen 😰).
Habe mal einen Ansatz dafür, dass der Duster ein absoluter Verkaufsschlager wird. Bei mir in der Stadt rennen zur Zeit die Bewohner der umliegenden Dörfer (Die meisten Bewohner derer sind Bauern und Jäger, und im Winter sind diese Ortschaften schwehr zu erreichen) beim Renaulthändler die Bude ein, um sich über den Duster zu informieren. Sie fahren überwiegend alte gebrauchte Mitsubishi Pajeros, Lada Nivas etc. etc.
Nun sind viele begeistert das es endlich ein neues Allradfahrzeug gibt, das auf dem Preisniveau vieler Gebrauchtfahrzeuge liegt.
Denke mal das ist nicht nur hier so, sondern überall in bergigen Landschaften. Daher wird sich der Duster sicher blendend Verkaufen, den auf Feld-Waldwegen fährt man ungern mit den heutigen "Volllackierten" SUV´s.
auf dem flachen Land rennen sie uns auch schon die Bude ein, ich gehe mal davon aus das zum Marktstart ab April die Lieferzeiten ewig lang werden ähnlich wie es damals beim MCV war 😉
Na dann gehe ich mal davon aus, dass ihr nicht zu den Händlern gehört, die angeblich ja alle pleite machen, weil sie nix verkaufen werden in diesem Jahr eins nach der Abwrackprämie.🙂
Zitat:
Original geschrieben von hessebauer
ich bin 30ig Jahre sehr gut ohne diesen Käse ausgekommen ..... Ihr seit wohl auch so Heini´s die Sturzhelme für´s Radfahren brauchen 😁Zitat:
Original geschrieben von sandero_hk
@hessebauer
und ich würde DACIA grade deshalb kaufen....am liebsten
.........
ohne Airbag´sohne ESP
ohne ABS
ohne Seitenaufprallshit
Das klingt ja geradezu so, als sei der dem Menschen normalerweise angeborene Selbsterhaltung bei Dir verlorengegangen!
da fällt mir nur eins ein :
" D U M M S C H W Ä T Z E R "
Zitat:
Original geschrieben von VelSatis23
Na dann gehe ich mal davon aus, dass ihr nicht zu den Händlern gehört, die angeblich ja alle pleite machen, weil sie nix verkaufen werden in diesem Jahr eins nach der Abwrackprämie.🙂
Na ja schaun mer mal, was du mit Dacia verdienst musst du bei Renault wieder rausschleudern 🙄
Ja klar, bei der Konjunkturlage und den Prognosen wird dieses Jahr jeder nen Duster kaufen.😕😕😕
Ich sage am Ende des Jahres wird es einige Autofirmen schon garnicht mehr geben.VW wird das mit Sicherheit nicht sein.
Mal zurück zum Preis:
Bisher hatte ich über diverse Pressemeldungen die Info, dass der Duster 4x2 ab ca. 12.000 EUR, der 4x4 ab ca. 15.000 EUR starten würde.
Durchaus sehr interessante Preise, wobei - natürlich - davon auszugehen ist, dass es dafür jeweils "nur" den Benziner geben wird. Fraglich auch noch, wie die Modelle zu diesem Einstiegspreis ausgestattet sein werden (und ob ein "passabel" ausgestatter 4x4 Diesel an die 20.000 EUR-Marke herankommen würde).
Jetzt las ich in der Auto Bild Alles Allrad, dass der 4x4 erst bei 17.000 EUR starten würde. Hört sich zwar immer noch ganz okay an, wären aber gleich 2.000 EUR mehr. Von "hier auf jetzt".
Wenn die Meldung stimmt, ist mit einiger Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass ein Duster mit Ausstattung dann doch die 20.000 EUR-Grenze überschreitet. Dann relativiert sich der Duster-Preis vermutlich doch wieder "etwas". In dieser Preisregion finden sich dann auch "Alternativen", zumindet als EU-Fahrzeug oder Jahreswagen.
Grüße
frankieboy999
denk ich mir auch, ich kann mir nicht vorstellen das ein voll ausgestatteter SUV billiger im Preis ist als eine Kompaktklasse anderer Automarken geben kann
Alles ist relativ. Der Eue hat ja geschrieben, die gewünschten Ausstattungen wie ESP und Kopfairbags werden nicht gleich zur Verfügung stehen und erst mit dem großen Diesel kommen, der dann der 1,9 Liter sein wird mit 130 PS. Mit 12000€ ist wahrscheinlich auch der Preis ohne Mehrwertsteuer gemeint. Diese Basisversion wird eben keine Seitenairbags haben und als Benziner auch nur Vorderradantrieb, warum sollte Dacia an seiner bisherigen Vertriebspolitik nicht festhalten.
Dieses Jahr kommen eh ein paar nette Kisten zu den Händlern, ich bin mal gespannt auf den Nissan Juke, der sieht sehr interessant aus. Eue, kannst nicht mal deinen Chef überreden auch Nissan ins Programm zu nehmen? Hier im Umkreis gibt es doch keinen von denen Brüdern, hättet quasi wie bei Dacia und Renault ein schönes Monopol bei der Marke.