Dacia Duster 2010

Dacia Duster SD

Was haltet ihr von dem Duster (Produktionsmodell)?

Beste Antwort im Thema

So, jetzt habe ich mir gestern auch ein persönliches Bild vom Duster gemacht. Eins vorweg, gefahren bin ich ihn noch nicht, will zumindest im Moment nicht unnötig einen Vorführwagen spazieren jockeln, obwohl ich diese Version ohnehin nicht kaufe (ich warte auf den Allrad).

Also erstmal von außen sieht er für mich deutlich erwachsener, wertiger und vor allem selbstbewusster aus, als die anderen Dacia-Modelle. Ein Blick unter das Fahrzeug zeigt die bereits erwähnten Roststellen an den Achskörper, allerdings nur sehr minimal. Auch wenn es nicht folgenschwer sein mag, wundert sich der unbedarfte Neuwageninteressierte doch schon etwas. Am Lack selbst (übrigens das Mahagoni-Braun) konnte ich trotz intensiver Suche keine Rostspuren erkennen. Ob es an der Farbe lag? Sicher nicht.

Auch wenn man das heute prinzipiell von einem neuen Fahrzeug erwartet, so kann man meines Erachtens dennoch schreiben, dass die Spaltmaße gut sind, und sich auch die Türen beim Schließen ordentlich anhören (zugegeben, das ist ein Premiumanspruch, aber ein schepperndes Türklappern will ja auch niemand).

Insgesamt wirkt der Duster durch die recht stark ausgestellten Radkästen und die passenden Leichtmetallräder sehr bullig. Dagegen sieht das unverblendete Auspuffendrohr der Benziner-Version geradezu niedlich und irgendwie fehl am Platze aus. Die in der vorliegenden Laureate-Version enthaltenen Mattchrom-Elemente wie Dachreling, Spiegelkappen, Seitenschweller und Unterfahrschutz sehen sehr gut aus und passen auch hervorragend zum äußeren Gesamtauftritt.

Die Tankklappe ist recht groß gestaltet und bietet darunter viel Platz für einen eventuellen Gastankstutzen. Die Tanköffnung an sich ist dabei recht tief versenkt und - auch wenn ich es nicht testen konnte - beim Tanken könnte es eventuell etwas interessant werden, dass man mit dem Griffelement des Tankrüssels auch ja nichts zerkratzt. Allerdings müsste man das im Praxistest genauer betrachten.

Der Motorraum sieht übersichtlich aus und man kann sich gut vorstellen, dass sich auch mal ein größeres Aggregat hier rein verirren könnte. Besonders schön ist der Gasdruckdämpfer, welcher mit dem typischen Öffnungsgeräusch die Motorhaube oben hält, sehr schön.

Die Größe des Kofferraumes ohne umgelegte Sitze ist recht überschaubar, aber dennoch ausreichend. Für mich zählen Literwerte nicht so, ich muss einen Kofferraum sehen, um zu wissen, ob es für mich reicht oder nicht. Der Kofferraumboden liegt etwa 5-6 cm tiefer als die doch recht hohe Laderaumkante. Laut dem Verkäufer wird aufgrund der Antriebstechnik bei der Allradversion der Kofferraumboden etwa auf das Niveau der Laderaumkante angehoben. Auch wandert dann das beim Fronttriebler unter dem Fahrzeug hängende Reserverad dann in eine Reserveradmulde im Kofferraum. Das geringere Volumen des Kofferraums könnte ich beim Allrad jedoch gut verschmerzen, da ich doch sehr selten bis unter die Dachkante lade. Nicht getestet habe ich, wie viel Kofferraum bei umgelegten Rücksitzen zur Verfügung steht und wie eben sich der Kofferraumboden dabei verhält.

Im Innenraum geht es gewohnt sachlich zu. Keine Flut an Knöpfe, keine eigenwillig und kunstvoll geschwungenen Dekorleisten und auch keine hochwertigen Materialien. Einfaches Hartplastik mit seinem ehrlichen Charme strahlt den Fahrer an. Was sich trostlos anhört, ist es jedoch nicht, denn das aufgeräumte Cockpit bietet dennoch Akzente, wie die in braun lackierten Dekoreinlagen an Mittelkonsole und Türgriffen. Zu meinem persönlichen Erstaunen sehen diese auch in braun besser aus, als auf den Bildern. Allerdings befürchte ich, dass sich die hochglänzende Oberfläche als recht kratzanfällig herausstellen wird.

Die Verarbeitung im Innenraum ist so, wie man sie aus den anderen Dacia-Modellen kennt. Zum Beispiel scheinen die Türgriffe aus einem Hochregal irgendeines französischen Lagers zu kommen und haben verschlossene Öffnungen, die einfach den Eindruck vermitteln, dass dieses Teil eigentlich gar nicht wirklich hierher gehören mag. Dennoch rappelt da nix und will man irgendwelche Knarzgeräusche hören, muss man schon an den Teilen zerren, aber wer macht das schon?

Das Blinkergeräusch ist wie eh und je einfach nervig und erinnert an diese alten kleinen digitalen Reisewecker. Allerdings hört man auch hier im Forum sagen, dass dies wohl änderbar ist oder eventuell in Zukunft bereits ab Werk verändert wird, was ich mir sehr wünschen würde. Die wenigen Anzeigen sind übersichtlich und meines Erachtens schnell erkennbar, allerdings habe ich eine persönliche Abneigung gegen digitale Tankuhranzeigen, die mir einfach nicht so richtig den Überblick über den genauen Tankinhalt vermitteln können.

In der Mittelkonsole erscheinen in der kleinen Versenkung unter dem Radio auch die Hinweise zum aktivierten Beifahrerairbag, den man super einfach bei geöffneter Beifahrertür je nach Bedarf an- und abschalten kann. Außerdem befindet sich unter dem Radio auch die Gurtwarnanzeige, die für mich als genereller Anschnaller eher obligatorisch ist.

Interessant finde ich den Hinweis auf der Vorder- und Rückseite der Fahrer-Sonnenblende, in welcher ein symbolisierter Duster mit extremer Seitenneigung (zwei Räder in der Luft) an eine eher zurückhaltende Kurvenfahrt erinnern soll. Mir kam bei Betrachten des Schaubildes der Gedanke, ob der Duster ohne ESP den Elchtest denn überhaupt bestehen würde (wovon ich aber mal optimistisch ausgehe).

Die Leuchtweitenregulierung ist etwas unglücklich tief angebracht und auch die Bedienung der Lüftung bzw. Heizung finde ich persönlich zu weit unten. Allerdings drehe ich persönlich nicht so oft am "Rad", weshalb ich das für mich verschmerzbar finde, zumal eine Heizung nach einer kurzen Zeit quasi blind beherrscht werden kann. Die elektrische Spiegelverstellung versteckt sich unter dem Handbremshebel und ich finde die Kritik berechtigt, dass man diese nicht so gut bedienen kann. Ich habe recht große Hände und komme gerade noch so an die Verstellung ran, ohne den Handbremshebel hochziehen zu müssen, meine Frau hätte da sicher größere Probleme.

Mit gemischten Gefühlen betrachte ich die Lüftungsöffnung für die Beheizung der Frontscheibe. Die nur mittig vorhandene und meines Erachtens etwas schmale Öffnung scheint ja bereits bei einigen Dacia-Fahrern die Frontscheibe nur unzureichend vom Beschlag zu befreien, da nur das zentrale Scheibenfeld befeuert wird. Aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrung, kann ich dies weder als schlecht, noch als gut bewerten, man macht sich dennoch darüber so seine Gedanken.

Während des Betrachtens der Lüftungsöffnung fiel mir bei der Frontscheibe auch ein auf der Cockpitverkleidung aufgeklebter Schaumstoffstreifen auf, der sich fast über die komplette Breite erstreckte. Das sieht nicht so dolle aus und ich war mir nicht sicher, ob das Absicht ist oder einfach nur bei der Werkstattdurchsicht vergessen wurde zu entfernen.

Die Sitze finde ich für meine Zwecke ausreichend und obwohl ich bei meiner Größe (1,87m) die Sitzfläche auch als etwas zu kurz empfinde, könnte ich dennoch damit leben. Unangenehm fiel mir auf, dass der Fahrersitz bei komplett abgesenktem Sitz deutliches Spiel hatte und sich leicht nach vorn und hinten kippen ließ. Eine Stufe höher, war dieses Spiel deutlich reduziert, aber immer noch spürbar vorhanden.

Die insgesamt hohe Sitzposition in einem SUV spricht für sich und das Einsteigen gestaltet sich recht bequem, vor allem wenn man groß gewachsen ist und nicht mehr unbedingt in einen Sitz hineinfallen möchte. Negativ zu bemerken ist die sehr schlechte Sicht nach hinten, die zwar bei vielen modernen Fahrzeugen nicht besonders gut ist, beim Duster aber doch sehr negativ auffällt. Die breite D-Säule und das von innen irgendwie klein wirkende Heckfenster verstärken diesen Eindruck noch. Hier würde ich eine Einparkhilfe auf jeden Fall bevorzugen.

Auch ohne Probefahrt kann ich im Großen und Ganzen sagen, dass Dacia hier ein schönes und ordentliches Fahrzeug gebaut hat. An bestimmten Dingen erkennt man den günstigen Charakter des Dusters (einfache Gepäckraumabdeckung, die Sitzhöhenverstellung ist nur ein gebogenes Stück Metall usw.) durchaus, aber das tut dem SUV kein Abbruch, da man dafür ja auch weniger bezahlt. Mit Vorsicht betrachte ich den wackelnden Sitz, da ja auch andere Dacia-Modelle bereits ihre Probleme damit hatten.

Ich für meinen Teil brauche keinen anmutenden Innenraum aus erlesenen und hochwertigen Materialien. Auch ist mir die Ausstattung ausreichend, bis auf solche Dinge wie Einparkhilfe, die man aber einfach nachrüsten kann. Der Duster ist ein echtes Auto, wenn auch mit geringen Schwächen insbesondere für komfortorientierte Kunden, die man aber auch - und das muss man zugeben - günstiger erkauft.

Da ich kein Käufer der ersten Stunde bin (war noch nie ein Early Adopter) und ohnehin auf den Allrad warte, werde ich die Entwicklung des Dusters auch in Zukunft aufmerksam verfolgen. Allerdings, je mehr ich darüber nachdenke, desto eher neige ich doch dazu, mal eine Probefahrt mit dem Duster zu machen, nur aus reiner persönlicher Neugierde.

Ich hoffe, mein kleiner Bericht hat euch ein bisschen gefallen.

1096 weitere Antworten
1096 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 8220



Wir haben schon seit gut 3 Wochen einen da stehen Allrad große Diesel und Vollausstattung.
Jens

ich hatte gelesen das einige modelle mit multiplex-datennetz ausgestattet sind

welche duster-modelle betrifft das ?

Alle deutschen zum Beispiel. Lediglich die Modelle 4x2 ohne ABS (nicht in D erhältlich) haben keinen Datenbus.

Jens

sind die "Prestige" Ausstattungen schon bei den Händlern?

Ja, sind bei den Händlern 😉

Ähnliche Themen

Also am Mittwoch, 30.6.2010 kann ich endlcih meine Probefahrt mit dem Dacia 4x4 machen.
WErde davon berichten.

LG
Markus

Ich habe ihn heute gefahren und bin schwer enttäuscht. Während der 4x2 ein (für ein SUV) sehr ausgewogenes und kaum zu bemängelndes Fahrverhalten hat ist der 4x4 sehr stuckerig an der Hinterachse. Bei "stärkeren" Unebenheiten, wie z.B. ein zu tief sitzender Kanaldeckel hört man ein Poltern, was beim 4x2 nicht da war. Darüber hinaus habe ich das Gefühl, dass der Wagen sehr leicht auf der Hinterachse ist (latenter Drang zum übersteuern), ich habs bei der Probefahrt nicht ausreizen wollen... Die Verarbeitung war deutlich besser und auch die Antriebswellen incl. Achsen waren blitzblank ohne Rost... ^^

Im "Gelände" aber dann die nächste Enttäuschung: Der Wagen müht sich zwar redlich, ist aber schon überfordert wenn man bergauf mit einem Vorderrad in der Luft ist. Entweder dann mit Schwung über die Kuppe, oder woanders lang fahren. Wohl gemerkt, ich hab jetzt kein grobes Gelände getestet, sondern bin einfach mal auf den Rasen neben nem Feldweg gefahren. (4x4 incl. aktivierter Sperre)

Fazit von mir: Da auch der Tempomat fehlt und das Drehzahlniveau trotz 6 Gängen sehr hoch ist (ca. 2300 U/min bei 100 km/h nach Tacho bzw. ca. 3000 U/min bei 130 km/h, Testwagen 110 PS Diesel) gibts jetzt den Berlingo mit mehr Platz für Kind und Kegel. Zum Spaß haben gönn ich mir vielleicht in ein paar Jahren den Lada Niva oder ne alte G-Klasse. 😉

Zitat: ..."Fazit von mir: Da auch der Tempomat fehlt und das Drehzahlniveau trotz 6 Gängen sehr hoch ist (ca. 2300 U/min bei 100 km/h nach Tacho bzw. ca. 3000 U/min bei 130 km/h, Testwagen 110 PS Diesel) "...

... warst Du im 6. Gang bei 130 km/h ? Meiner hatte bei 160 km/h gerade mal 3000U/min.

Das ist ja sehr viel, ist bestimmt auch brummig ? Oder ?

Danke

Jepp, war im 6. Gang. Das Getriebe ist recht kurz abgestuft, man fährt bei 50 km/h auch schon deutlich über 1000 U/min (alles auf den höchsten Gang bezogen). Bisher bin ich es von den Dieseln gewohnt, dass man bei 50 km/h kaum noch im 6. fahren kann, da man dann schon auf Leerlaufdrehzahl oder gar drunter ist.

Bei 130 km/h ist das Geräuschniveau noch akzeptabel, darüber wurde es mir definitiv zu laut. Vielleicht vergleiche ich hier mal wieder Äpfel mit Birnen, aber meine Referenz ist der Passat vorher. Der war bei 130 km/h fast lautlos. Auch bei 160 war es noch sehr leise. Mein jetziges Cabrio, 17 Jahre alt, ist trotz Stoffverdeck nicht lauter als der Duster, wenn ich mal von den am Cabrio noch montierten lauten Reifen absehe.

Zitat vom Verkäufer: Das Auto ist ja auch nicht für den typischen Langstreckenfahrer gemacht, sondern soll andere Kunden ansprechen. Aber wer kauft sich nen Diesel (auch wenn er "nur 110 PS hat) und tingelt damit nur durch die Stadt?

Ich wollte den Wagen auch für lange Urlaubsfahrten mit Wohnwagen verwenden. Die Kraft reicht locker, der Allrad wäre ein Schmankerl um leichter von manchen Campingplätzen weg zu kommen (die auch mal irgendwo im Wald mit entsprechenden Traktionsproblemen sein können). Jetzt nehm ich halt doch wieder nen 4x2, irgendwo hat sich im Notfall immer jemand gefunden, der einem stolz die Dienste seines 4x4 angeboten hat. ^^

Wenn Du mit einem Wohnwagen fährst, ist aber Deine Höchstgeschwindigkeit eh limitiert.
Da dürfte die Geräuschentwicklung nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Auch die Sache mit der Hinterachse wird bei Gespannfahrten anders sein. Vielleicht wirst Du noch froh sein, eine stramm gefederte Hinterachse zu haben. Im Sinne der Fahrstabilität eines Gespannes kann das durchaus von Nutzen sein. (Wie Du sicher auch bereits weisst.)

In meinen Augen macht es auch wenig Sinn, einen Passat mit einem SUV vergleichen zu wollen. Wenn Dir an dem Fahrkomfort und der Geräuschentwicklung wirklich so viel liegt, ist der Duster wohl eher nicht das richtige Fahrzeug für Dich. Dann solltest Du Dich auf dem reichhaltig bestückten Kombimarkt umsehen.

Ist natürlich nur meine Meinung dazu.

Ich fahre ja nicht nur Gespann, das sind in Summe vielleicht 2000-3000 km im Jahr.
Bei der Drehzahl gehts mir auch um die Haltbarkeit des Motors und den Verbrauch. Wenn der Wagen 20-30% höher dreht hat er 20-30% mehr innere Reibung, zusätzlich einen höheren Verschleiß vieler Komponenten.

Nen Passat erwarte ich nicht, der hat neben der Laufruhe nämlich nix gutes an sich gehabt (ok, das DSG und die 350 Nm auch. 🙂 ). Der Duster ist einfach gestrickt und daher ist die Chance auf eine hohe Zuverlässigkeit hoch. Darauf war ich aus.

Jetzt wirds wirklich ein Kombi, der Berlingo nennt sich doch Hochdachkombi. ^^
Mittlerweile guck ich auch mehr auf's Geld, denn wenn das Auto im Monat 200 Euro bzw. 2400 Euro im Jahr weniger Kosten verursacht kann man locker 3 mal im Jahr zusätzlich in den (Kurz)Urlaub fahren. Da ist das Geld doch viel besser investiert. 🙂

Sicher wirst Du mit dem Berlingo glücklich.
Ich wünsche es Dir jedenfalls.
🙂

Hallo Zusammen,

ich will jetzt auch mal einiges zum Duster loswerden nach einer Probefahrt mit 1,6er Benz.-2WD:

Überaus positiv:
- Wirklich gute Federung mit enormem Schluckvermögen

positiv:
- Sitzkomfort völlig ok
- der oftmals kritisierte einfach gehaltene Innenraum war für mich völlig ok - zugegeben nicht grad luxuriös aber eben auch kein NoGo
- Das Fahrverhalten war überwiegend positiv, die befürchtete zu starke Seitenneigung war geringer und der Wagen wirkte sehr neutral, allenfalls die großen und hohen Reifen haben vermutlich den leichten Eindruck einer gewissen Teigigkeit bewirkt aber völlig ok für mich!
- Die in Foren oftmals bekritelten Sitze haben mich dann eher positiv überrascht
- 5 Dreipunktgurte

neutral:
- das lt. Forum nervige Blinkerrelais fand ich noch "erträglich"
- witzig bis bemerkenswert die manuelle Scheinwerferhöheneinstellung per Bowdenzügen... Die kann wenigstens (fast) nicht kaputtgehen!
- Der Klang des MP3 Radios und der Serienboxen war allenfalls mittelmaß
- wirklich wenig Ablagen
- Was wirklich billig wirkte war die umgeklappte Rückbank, deren Unterseite nichtmal verkleidet ist... Sie liegt in lüttigen Blechausspahrungen ist aber immerhin ruckzuck ausgebaut
Kofferraumabdeckung lüttig aber praktikabel, Dachhimmel lüttig, Kofferraummatte lüttig... ABER: Erträglich!
- Motor: Würde sagen minimal schlechtere Beschleunigung/Durchzug als mein 115PS Zaffira... Im Stand so leise dass man ihn kaum hört... Aber bei höherer Drehzahl echt nervig werdend... LEIDER habe ich eine schnellere Autobahnausfahrt nicht gemacht

Negativ:
- KS Lenkrad schlecht+hart... Leider war das Lederlenkrad zwar besser aber im Vergleich zum weichen ZafiraLeder enttäuschend!
- Der Schlüssel sieht ultrabillig aus! Und auch noch grau statt schwarz😠
- Trommelbremsen hinten
- was MICH nervt ist die ungünstig geformete Dachreling... Es ist unmöglich 2 Traversen in vernünftig großem Abstand anzubringen... Egal ob ich Kajaks oder sonstige längere Dinge transportieren möchte so ist durch diesen Miniabstand eine wesentlich höhere - aber völlig unnötige - Drehbelastung gegeben!
- Bordcomputer hat keine Temperaturanzeige
- Echt nervig die Aufpreispolitik obwohl diese wertmäßig sicherlich als fair zu bezeichnen wär! Beispiel: Ambiance: Kein Bordcomputer möglich, ebenso kein Look Paket oder Lederlenkrad, kein ESP, kein großer Diesel... Geht man aber zu Laureate oder Prestige so hat man die (in meinen Augen!) fürchterlichen braunen Applikationen
Die Übersichtlichkeit war - für mich - nach vorne deutlich schlechter als erwartet (dürfte aber bei am SUV-Konzept generell liegen... ) und auch nach hinten erschien mir die Heckscheibe sowohl recht hoch und schmal. Somit dürfte enges einparken (ok ok es ist generell auch Gewöhnung an neues Fahrzeug notwendig) zumindest mal erschwert sein.
- Türgriffe innen und Außen aus Kunststoff und nicht allzu stabil wirkend... Crashtest wird sicher noch dazu was sagen... Erstaunlich war dass ALLE Renault - selbst teure - die gleichen Griffe innen zu haben schienen und auch diese schienen nicht metallisch zu sein
- Die recht hohe Versicherungseinstufung ist für mich nicht nachvollziehbar... Weder wird dieser Wagen mehr unfälle haben als ein Standardauto, Rase-Willige werden sich schon aufgrund der eher schlappen Motorisierungen nicht für ihn entscheiden... VOR ALLEM aber: ist wirklich mal ein Schaden passiert wird dieser sicherlich weit günstiger reparabel sein können als bei Golf und Co. Vermutlich wird der später weiter runtergestuft...
- die unebene Ladefläche nach umklappen der RS liesse sich sicherlich besser lösen...
- Es scheint kein Gepäcknetz zu geben welches einerseits eine gewisse Sicherheit bietet aber anders als das optionale Hundetrenngitter bei nötigem umklappen nicht nennenswert behindert

Sehr negativ:
Die einmal erhöhte Ladekante und dann auch noch lackiert anstatt wenigstens ne Kunststoffabdeckung zu montieren=schlecht!

Fazit:
Ich bitte mir nachzusehen, dass auf den ersten Blick mehr Negatives erwähnt wird... DENN insgesamt war ich vorher skeptisch und war überwiegend positiv überrascht🙂 - ich neige wohl einfach dazu zu kritisieren🙄
Ich habe extra 2 Freunde mitgenommen (die waren wesentlich skeptischer😛) und beide waren nach der Probefahrt ebenfalls positiv erstaunt😉

Da ich noch etwas Zeit habe warte ich auf kleinere Änderungen und würde diesen Wagen derzeit KLAR favorisieren...

Wunschliste:
- Silbergraue Applikationen sehen richtig gut aus! Statt braun!
- ESP (derzeit nur im großen Diesel)
- Euro 5 derzeit nur im 4x4 Benziner
- Die Achsschenkel hinten hatten tatsächlich wie in Foren gelesen bereits Rost an den Enden angesetzt... Der war zwar zugegeben eher harmlos und die Schenkel sahen auch deutlich stabiler aus als auf manchen Fotos... Aber dieser Fehler ist für einen Neuwagen AUCH BEI DIESEM PREISNIVEAU unverzeihlich!
- Tempomat, Temperaturanzeige
- größerer Benziner

Fragen:
- Ist der Auspuff echt aus Edelstahl? Sah so aus bei Probefahrt
- Keine Steckdose hinten?

Gruß an alle Dacia-Interessenten!

Zitat:

Original geschrieben von Quox


- Es scheint kein Gepäcknetz zu geben welches einerseits eine gewisse Sicherheit bietet aber anders als das optionale Hundetrenngitter bei nötigem umklappen nicht nennenswert behindert

gibt es , diese werden an den vorgegeben Ösen befestigt, diese sind je Seite zwei am Kofferraumboden vorhanden

so sehen diese aus

das die hinterachsfederung und dämpfung bei allrad anders ausfällt sollte jedem klar sein....

die werden ja nich einfach durch die vorhandene konstruktion ne karadnwelle zwei diffs und zwei antriebwellen druchgesteckt haben oder?

ein wagen, der auch in etwas schwererem gelände fahren soll muss nunmal härter gefedert und anders gedämpft sein....

PS laut einiger videos im netz hat der 4x4 mit hügelauf und abfahrten kein prob....auch im TRIPOD mode wie der engleänder zu sagen pflegt...

alte G klasse wär auch nen traum von mir....naja bin ja noch jung und bis ich mir so ein spielzeug holen kann gibts kein ÖL mehr zu verbrennen 🙂

Also ich bin ihn am Mittwoch gefahren, den 4x4 Duster, Diesel Prestige Ausstattung. Ich war sehr positiv überrascht. Bin auch mal ins leichte Gelände gefahren, da hat nichts genkackt.

Bin auch die Straße gefahren die bei uns wegen zu großer Straßenschäden und Löcher vom Landratsamt gesperrt wurde. Da sind richtige Löcher in der Straße. Bin wirklich durchgerauscht und da hat man fast nichts gehört. Also ich kann da gar nix negatives darüber sagen. Haben noch Landwirtschaft und bin auch mal ein Stück über einen Acker gefahren und eine Böschung hoch. War kein Problem.

Die Versionen 4x2 und 4x4 haben ja auch unterschiedliche Achsen.
Der 4x2 hat eine H-förmige Verbundlenker- Hinterachse mit Schraubenfedern der 4x4 eine Mehrlenker- Hinterachse vom Typ Pseudo McPherson.

Und fürs schwere Gelände ist er ja auch nicht gemacht, da solllte man sich dann nen Jeep oder ähnliches kaufen aber keinen SUV. Aber überlegt mal wer fährt mit einem SUV ins schwere Gelände? Ein normaler Autofahrer auf jedenfall nicht.

Ich finde dass er besser ging als mein bisheriger Renault Scenic II mit 1,9Liter und 120 PS.

Das einzige was mir nicht gefiel, war die Farbe "Mahagoni Braun" und die Reifen, die sind nichts halbes und nichts ganzes. Haben zwar M+S Kennung aber keine Schneeflocke somit kann man auch Probleme mit der Versicherung bei einem Unfall im Winter bekommen. Laut Verkäufer sind die Reifen als Allwetterreifen gedacht.

Für diesen Preis ist das Auto ansonsten aber wirklich super.

Und das ständige gejammere hier, es gebe keinen Tempomaten, braucht man das? Wenn man Schnickschnack haben will, kauft man sich für viel mehr Geld eine andere Marke, wenn man ein Auto haben will das einfach alles hat was fürs Fahren benötigt wird, einen Duster.

Ich werde ihn mir auf jeden Fall bestellen. Leider sind es derzeit schon 5 Monate Wartezeit. Mir ist der Allrad wichtig da ich hier 700m über den Meeresspiegel wohne und wir einiges an Schnee im Winter bekommen.

LG
Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen