Dacia auf der Autobahn

Dacia

Diese Frage wollte ich schon stellen, seit ich mich für Dacia interessiere,
also bestimmt seit mehr als einem Jahr.

Was mir immer und immer wieder an der Fahrweise bei Daciafahrern auf der Autobahn auffällt, ist
der Umstand dass ich noch nie einen Dacia jenseits 120 km/h gesehen habe und ich wohne bei Gott
nicht in einer Dacia armen Gegend!! **

Heute hab ich aus dem LKW heraus endlich mal einen vor die Kamera bekommen, sodass ich den
Thread auslöse. Ich hab extra mal die 220 PS aktiviert, um zu sehen wie schnell er fährt.
Das Ergebnis zeigt sich im Foto: LKW Tacho 100 = PKW Tacho 110.

Was meint ihr, der ihr Dacia fährt, oder nur interessiert seid:
Weshalb fahren die Daciafahrer so langsam auf der "Bahn"?

** Letztes WE war ich 300km nach Ulm + zurück gefahren, das gleich Bild auf der A8:
Kein Dacia fuhr schneller als 120 (höchstens)

Beste Antwort im Thema

Ach, ich denke, mit über 180kmh Höchstgeschwindigkeit kann man sich auch mal durchaus auf die linke Spur wagen, wenn man will. Wenn es der Verkehr erfordert, fahre ich auch mit 160kmh auf der linken Spur. Ob dadurch dann jemand gehindert wird, seine 220kmh zu reduzieren, ist mir relativ egal (das soll nicht heißen, dass ich ausschere, wenn ich einen schnelleren im Spiegel sehe, aber wenn ich mich bereits im Überholvorgang befinde, beende ich diesen auch. Auch wenn in der Zwischenzeit ein schnelleres Auto von hinten kommt. Dann muss derjenige eben warten). Viele Schnellfahrer glauben ja, dass sie ein verbrieftes Recht auf das schnelle Fahren haben, aber dem ist nunmal nicht so.

Mittlerweile nervt mich diese ganze Diskussion an, wo Leute ständig meinen, alles unter 150PS ist kein Auto und darf schonmal garnicht auf die Autobahn. Ein Auto der Golfklasse mit über 100 PS ist vielleicht kein Rennwagen, aber sicher weit entfernt von einer Wanderdüne.

Es mag ja sein, dass man im Extremfall (leere Autobahn, gutes Wetter) durch sehr schnelles Fahren einen Zeitvorteil rausfährt, aber in der Praxis ist es ja meist so, dass man eben nicht dauernd Vollgas fahren kann, weil einfach zuviel Verkehr ist, Geschwindigkeitsbeschränkungen bestehen, Baustellen, usw. Da erreicht dann auch der schnelle Fahrer "nur" einen Durchschnitt von 120kmh, während der gemächlich Fahrer auch nicht viel langsamer ist. Er fährt nur gleichmäßiger. Der Zeitvorteil ist dann schnell dahin, es bleibt nur der erhöhte Verbrauch und Stressfaktor.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fiesta1,6TDCi


Ja, man hat die Motorhaubendämmung weggelassen...

Dabei handelt es sich nicht um eine Geraeuschdaemmung, sondern um eine Hitzedaemmung. Das schuetzt lediglich den Motorhaubenlack.

Geraeuschdaemmungen werden effektiv nur an der Spritzwand, ueber dem Getriebe usw...angebracht; also immer dort, wo die Vibrationen und Geraeusche im direkten Kontakt mit der Fahrgastzelle stehen.

Die meisten fahren relativ langsam; mit 160 ist man laut Tacho noch mit einer der schnellsten. Die meisten gondeln nur mit 100-120. Bei meinem Audi 80 steigt der Verbrauch ab ca. 4k rpm. Ich versuche also so gut es geht darunter zu bleiben. Mehr als 140-160 laut Tacho fahre ich nie. 1-2x im Jahr versuche ich mich umzubringen, aber bisher hat es nie geklappt 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von Dacia-Tuning


Hallo Dacia Fahrer,
wer von euch hat sein Dacia Getunt? foto,s bitte. z.b. so wie ich :-)

Dacia und Tuning - das paßt super zusammen 😁

Man kann ja aus einem Hamburgerkettenprodukt uahc was essbares machen, wenn man es auf einen richtigen Teller legt.

Und aus JA!-Korn wird glatt ein 1866erm Larios, wenn man ihn aus dem Schwenker trinkt....

Was haste denn getunt - anbetracht des Bilds die Tachoskala 🙄 😎

Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Latza



Zitat:

Original geschrieben von Dacia-Tuning


Hallo Dacia Fahrer,
wer von euch hat sein Dacia Getunt? foto,s bitte. z.b. so wie ich :-)
Dacia und Tuning - das paßt super zusammen 😁
Man kann ja aus einem Hamburgerkettenprodukt uahc was essbares machen, wenn man es auf einen richtigen Teller legt.
Und aus JA!-Korn wird glatt ein 1866erm Larios, wenn man ihn aus dem Schwenker trinkt....

Was haste denn getunt - anbetracht des Bilds die Tachoskala 🙄 😎

Bernd

Du Nervst ja immer mehr...hast du nichts besseres zu tun?

Lange schau ich mir das Marken-Bashing nicht mehr mit an.

Ähnliche Themen

mangels masse kann er sich in seinem Mercedes - Forum wohl nicht artikulieren bzw. möchte er wohl kundtun das er in wohlhabenden Kreisen verkehrt nur diese Kreise werden was anderes zu tun haben als in diversen Foren rumzustrunzen was sie so konsumieren wie ihre Frauen aussehen usw.
ich hatte ja schon mal geschrieben das es besser wäre dieses Thema zu schließen.
Gruß Günter

Nee bitte nicht schließen, finde es sehr amüsant wie peinlich sich hier so mancher "Fremdmarkenfahrer" darstellt 😁 😉

ich hatte es letztens versucht; 120 laut Tacho die ganze Zeit (außer dort, wo weniger erlaubt war natuerlich). Das war purer Stress...ich hatte immer jemanden hinter mir, der meinte man koennte bis 30cm auffahren und es gibt tatsaechlich noch Autos, die noch langsamer fahren. Um diese zu ueberholen, muss ich runterschalten und Vollgas geben. Diese Extrem-Langsam-Fahrer ueberholen ja ab und zu auch LKW, auf die sie aufrollen und leider ueberholen sie nicht, sondern fahren einfach mit vorigen Geschwindigkeit an dem LKW vorbei, also mit 5km/h mehr :P. Mit 120 habe ich dann die Moeglichkeit die Geschwindigkeit deutlich zu drosseln oder ich ueberhole, aber dafuer muesste ich nach ganz links und da mein Auto lange nicht so beschleunigt wie moderne Turbo und Kompressormotoren, ist das total stressig 🙂.

Das ist fuer mich und mein Auto also eine ganz hektische und stressige Geschwindigkeit. Mit 140-160 faehrt es sich zumindest hier im Pott deutlich angenehmer als mit 120. Mit 140-160 schwimme ich locker mit, aber bei 120 artet das in Stress aus. Mag sein, dass man mit modernen Turbomotoren besser bei diesen Geschwindigkeiten zurecht kommt, weil man innerhalb kurzer Zeit schnell beschleunigen kann, aber mit meinem Sauger beschleunigt man bei 120 in keinem Gang schnell 🙂. Durch das maximale Drehmoment, welches schon relativ frueh anliegt, bringen diese Runterschalt-Orgien meist weniger als einfach den 5. drin zu lassen, der dann eh die meiste Kraft hat, weil gerade die optimale Drehzahl erreicht ist.

Ich wollte nur mal berichten 🙂.

@ schipplock

Da ist sicher was dran, aber ich kann trotzdem nicht alles nachvollziehen. Mir sind 120-130 auf Dauer lieber, als 150-160. Ich kann nämlich nach Überholvorgängen fast immer auf die rechte Spur zurück und die linke freimachen, dann kann die "Meute" wieder weiter und ich habe bis zum nächsten Pulk LKWs auch keinen Stress. Auf der rechten Spur hängt sich nämlich keiner mit 30 cm Abstand hinten dran, das ist ein "Privileg" der Linksfahrer. Und wenn man seine "Umwelt" über die Rückspiegel im Blick hat, erkennt man auch rechtzeitig die nächste ordentliche Lücke vor dem nächsten Überholvorgang, dann wird man auch nicht zu dem beschriebenen Verkehrshindernis. Alles eine Frage der Übung...

Warum läßt man nicht einfach alle Leute so fahren, wie sie es für richtig halten, solange sie keine anderen gefährden oder nötigen?
Mir ist es sch... egal, ob links der 4l Wagen mit Vmax vorbeibügelt, solange er mir nicht hinten reinparken will. Der Kleinwagenfahrer, der aus seinen 60PS alles rausholt, darf das natürlci auch. Deppen gibt es überall, bei den Dacia-Fahrern genauso wie woanders.

Ist nur seltsam, dass man sich fürs 120 Km/h Fahren schon erklären soll...
Ich halte es eher so: wir kommen noch früh genug zu spät...

mich könnte mal Interessieren wo man im Pott noch durchgängig 160 fahren kann.
Gruß Günter

ich schätze nachts um 3Uhr 😁

Zitat:

Original geschrieben von dermondeoreiter


Warum läßt man nicht einfach alle Leute so fahren, wie sie es für richtig halten, solange sie keine anderen gefährden oder nötigen?
Mir ist es sch... egal, ob links der 4l Wagen mit Vmax vorbeibügelt, solange er mir nicht hinten reinparken will. Der Kleinwagenfahrer, der aus seinen 60PS alles rausholt, darf das natürlci auch. Deppen gibt es überall, bei den Dacia-Fahrern genauso wie woanders.
Ist nur seltsam, dass man sich fürs 120 Km/h Fahren schon erklären soll...
Ich halte es eher so: wir kommen noch früh genug zu spät...

Da ist viel Wahres dran - dir und Draculx ein Klick dafür.

Privat fahre ich üblicherweise auch die 120-130, mal ´nen Schnaps drauf, und gut ist.

Der B170 ist grad keine Rakete 🙁

Naja, und wenns dann mal als Leihwagen (beruflich) ein 530d oder ein 220 CDI ist, dann sind 240 mit head-up-Display schon wie F18-Fliegen 😉😰

Generell halte ich weder vom pauschalen Verdammen der sog. "Raser" noch vom Drängeln der "Schleicher" nichts. Jedes Ding hat seine Zeit und seinen Ort - mal sind 200+ easy, ein ander Mal sind 100 schon Irrsinn pur.

Papa war LKW-Fahrer und bei ihm habe ich viel gelernt, vor allem das Mitdenken für andere. Das hat mir als Biker manches Mal das Leben gerettet....

Und das "Durchschwingen" in der LKW-Lücke, um den fixen 911er passieren zu lassen habe ich auch tagtäglich drauf

@ all:
Dacia IST eine Billigmarke, da führt kein Weg dran vorbei. Was mich nervt sind die Leute, die versuchen aus der Not eine Tugend zu machen, eben jene, die die (zugegeben pfiffige) Werbung die Dacia macht als Realität verstehen. Die, die Verzicht auf modern(st)e Technik und den unbestreitbaren Totalverlust am ersten Zulassungstag noch positiv sehen wollen.
Im Gegenzug kann sich das trotzdem rechnen: Ein Fahrzeug ohne state-of-the-art, welches nach dem Kauf auf Null runtergefahren wird, und da traue ich dem Dacia durchaus zu, daß er genug Laufleistung und Lebensjahre bringt, um das rechenbar zu machen.
Von daher mag es Lebenslagen geben, die eher für den neuen Dacia sprechen als für Made in Germany (Gebraucht oder nicht).
Hier sind Emotionen hochgekocht, auch in anderen threads, und daran habe ich Mitschuld.
Einige meiner posts sind da in Ton und Form mißlungen, das bedauere ich.
Sie waren geeignet gegenseitige Vorurteile zu schüren, anstatt angemessene Kollegialität zu praktizieren.
Auch dafür leiste ich hiermit Abbitte und würde mich freuen, wenn jemand das Kriegsbeil mitbringt - ich habe einen Spaten und Platz im (Klein-)garten dafür.
Und ein kaltes Pils.

Schrott- und Bullenfrei

Bernd

Bei uns fahren die wenigsten über 120 km/h. Diejenigen die darüber fahren werden oft von Beamten bezüglich den Gründen über das schnellere Fahren interviewt und anschliessend um eine Geldspende an den Staat gebeten.

Deshalb verhalten sich Dacias bei uns im Verkehr absolut unauffällig.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Latza



1.
...und den unbestreitbaren Totalverlust am ersten Zulassungstag...

2.
...Von daher mag es Lebenslagen geben, die eher für den neuen Dacia sprechen...

3.
Hier sind Emotionen hochgekocht, auch in anderen threads, und daran habe ich Mitschuld.
Einige meiner posts sind da in Ton und Form mißlungen, das bedauere ich.
Sie waren geeignet gegenseitige Vorurteile zu schüren, anstatt angemessene Kollegialität zu praktizieren.

4.
Auch dafür leiste ich hiermit Abbitte und würde mich freuen, wenn jemand das Kriegsbeil mitbringt - ich habe einen Spaten und Platz im (Klein-)garten dafür.
Und ein kaltes Pils.

Hallo Bernd,

tut mir leid, dass ich deinen Beitrag "seziert" habe 🙂

ad 1.:
Ich bin mir sicher, dass du mit deinem Mercedes nach 2 jahren mehr Geld verloren hast, als ich mit meinem Dacia nach 5 Jahren. Wahrscheinlich hast du in 2 Jahren mehr verloren, als meiner neu gekostet hat. Ich weiß also nicht was du mit "Totalverlust" meinst...

ad 2.:
Was meinst du mit Lebenslagen? Meinst du dass alle Dacia-Käufer das Auto nur gekauft haben, weil sie sich nichts prestigeträchtigeres leisten können? Es gibt sicherlich viele, die auch deutlich mehr Geld für ein Auto ausgeben könnten, aber aus verschiedensten Gründen nicht bereit sind, den Technikwahn der Hersteller zu subventionieren und dabei noch als zahlender Testfahrer zu fungieren.

ad 3.:
Ich hab nicht alle deine Beiträge auswendig gelernt, aber ich glaube du hast meist relativ sachlich eine contra-Dacia-Meinung vertreten. Das ist ein Diskussionsforum, solange du niemanden persönlich beleidigst gibts nichts, was du bedauern müsstest.

ad 4.:
Ich sitze zwar grad nicht mit einem Pils, sondern mit einem Gläschen Rotwein am PC, aber anstoßen, um das Kriegsbeil zu begraben, können wir ja trotzdem 🙂

Prost und Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von Bernd Latza



Zitat:

5. Von daher mag es Lebenslagen geben, die eher für den neuen Dacia sprechen als für Made in Germany (Gebraucht oder nicht).

5. Welche empfehlst du den da? Es gibt doch kaum noch made in Germany. ein Hyundai ist heute ja schon fast mehr Made in Germany wie viel VW´s. Versteh mich nicht falsch ich hab 2 1/2 Made in Germany+ 1/2 made in Belgien+ 2 made in japan in der Garage, aber dieses, uhhh ahhh Deutsche müssen deutsch kaufen... das nervt doch, zumal wie gesagt es ja 100% Made in Germany gar nicht mehr gibt!
Ähnliche Themen