Dachträger ProCeed (CD)
Da in einigen Posts Interesse an einem Dachträger geäußert wurde, habe ich jetzt ein paar Fotos von meinem Thule Wingbar Evo gemacht, den ich vor einigen Tagen für meinen ProCeed gekauft habe. Ich habe mich für den Thule entschieden, da in der Kia-Zubehörliste noch kein Dachträger gelistet ist und es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis Kia selbst einen anbietet. Zudem habe ich so die Möglichkeit bei einem Fahrzeugwechsel nur die Füße zu tauschen und die Schienen weiterzuverwenden (zumindest sofern die Breite passt, da gibt es doch einige Varianten).
Meine ersten Eindrücke in Stichpunkten:
- Mit der Verarbeitungsqualität und dem Zusammenbau des Bausatzes bin ich sehr zufrieden.
- Die Montage am Fahrzeug ist etwas umständlicher als bei meinen letzten beiden Autos. Aber nach Blick in die Montageanleitung des originalen Kia-Trägers für den Ceed (ohne Pro) liegt das eher an Kia als an Thule, bei dem funktioniert es genauso. Kurzgefasst muss man erst Gewindestangen in die Aufnahmepunkte (= Muttern) am Dach drehen, dann den Träger in die Gewindestangen einfädeln und dann mit Muttern fixieren.
- Die Stabilität scheint mir sehr gut, habe aber noch keine Last transportiert.
- Bei einer ersten kurzen Probefahrt bis rund 100 km/h habe ich fast nichts vom Träger gehört, mit Sicherheit der leiseste, den ich je besessen habe.
- Die Füße dürften für meinen Geschmack ein paar cm höher sein. Bis zur Dachantenne sind es nur knapp über 4 cm, Bei einer etwas herunterhängenden Last (z.B. Brett) könnte das schon verdammt knapp werden, dass die Ladung nicht auf der Antenne aufliegt.
Beste Antwort im Thema
Da in einigen Posts Interesse an einem Dachträger geäußert wurde, habe ich jetzt ein paar Fotos von meinem Thule Wingbar Evo gemacht, den ich vor einigen Tagen für meinen ProCeed gekauft habe. Ich habe mich für den Thule entschieden, da in der Kia-Zubehörliste noch kein Dachträger gelistet ist und es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis Kia selbst einen anbietet. Zudem habe ich so die Möglichkeit bei einem Fahrzeugwechsel nur die Füße zu tauschen und die Schienen weiterzuverwenden (zumindest sofern die Breite passt, da gibt es doch einige Varianten).
Meine ersten Eindrücke in Stichpunkten:
- Mit der Verarbeitungsqualität und dem Zusammenbau des Bausatzes bin ich sehr zufrieden.
- Die Montage am Fahrzeug ist etwas umständlicher als bei meinen letzten beiden Autos. Aber nach Blick in die Montageanleitung des originalen Kia-Trägers für den Ceed (ohne Pro) liegt das eher an Kia als an Thule, bei dem funktioniert es genauso. Kurzgefasst muss man erst Gewindestangen in die Aufnahmepunkte (= Muttern) am Dach drehen, dann den Träger in die Gewindestangen einfädeln und dann mit Muttern fixieren.
- Die Stabilität scheint mir sehr gut, habe aber noch keine Last transportiert.
- Bei einer ersten kurzen Probefahrt bis rund 100 km/h habe ich fast nichts vom Träger gehört, mit Sicherheit der leiseste, den ich je besessen habe.
- Die Füße dürften für meinen Geschmack ein paar cm höher sein. Bis zur Dachantenne sind es nur knapp über 4 cm, Bei einer etwas herunterhängenden Last (z.B. Brett) könnte das schon verdammt knapp werden, dass die Ladung nicht auf der Antenne aufliegt.
32 Antworten
Zitat:
@RealChris schrieb am 11. März 2019 um 20:45:26 Uhr:
Da in einigen Posts Interesse an einem Dachträger geäußert wurde, habe ich jetzt ein paar Fotos von meinem Thule Wingbar Evo gemacht, den ich vor einigen Tagen für meinen ProCeed gekauft habe. Ich habe mich für den Thule entschieden, da in der Kia-Zubehörliste noch kein Dachträger gelistet ist und es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis Kia selbst einen anbietet. Zudem habe ich so die Möglichkeit bei einem Fahrzeugwechsel nur die Füße zu tauschen und die Schienen weiterzuverwenden (zumindest sofern die Breite passt, da gibt es doch einige Varianten).Meine ersten Eindrücke in Stichpunkten:
- Mit der Verarbeitungsqualität und dem Zusammenbau des Bausatzes bin ich sehr zufrieden.
- Die Montage am Fahrzeug ist etwas umständlicher als bei meinen letzten beiden Autos. Aber nach Blick in die Montageanleitung des originalen Kia-Trägers für den Ceed (ohne Pro) liegt das eher an Kia als an Thule, bei dem funktioniert es genauso. Kurzgefasst muss man erst Gewindestangen in die Aufnahmepunkte (= Muttern) am Dach drehen, dann den Träger in die Gewindestangen einfädeln und dann mit Muttern fixieren.
- Die Stabilität scheint mir sehr gut, habe aber noch keine Last transportiert.
- Bei einer ersten kurzen Probefahrt bis rund 100 km/h habe ich fast nichts vom Träger gehört, mit Sicherheit der leiseste, den ich je besessen habe.
- Die Füße dürften für meinen Geschmack ein paar cm höher sein. Bis zur Dachantenne sind es nur knapp über 4 cm, Bei einer etwas herunterhängenden Last (z.B. Brett) könnte das schon verdammt knapp werden, dass die Ladung nicht auf der Antenne aufliegt.
Velen Dank. Die Grundbestigung ist doch dann das „Kit 3170 Fixpoint XT“, oder? So wie ich das Verstehe brauche ich nämlich nur das neu... die SquareBar 118 und das Rapid System 753 habe ich nämlich noch von meinem alten Auto.
Ich habe die Füße 753 mit dem Kit 3170. Müsste also so passen. Thule hat auch einen Konfigurator online, dort habe ich mir den Bausatz zusammengestellt und vom Händler nochmal bestätigen lassen.
Bin etwas verwirrt, weil ich gerade gestern per Facebook bei Kia nachgefragt habe, ob es möglich ist einen Dachträger anzubringen.
Die Antwort war: "Nein, der Kia ProCeed GT besitzt keine Aufnahmepunkte"
Also doch möglich?
Der ProCeed (CD) ist doch der ProCeed GT oder?
proceed cd = proceed gt! Geht aber nur ohne Schiebedach. Wenn du das Schiebedach hast, gibt es keine Aufnahmepunkte.
Ähnliche Themen
Proceed ist nicht gleich Proceed GT!
Proceed ist das Modell , GT die Ausstattungslinie
Nur zur Klarstellung: Ich habe einen GT, habe es hier aber nicht extra erwähnt, da es für die Dachträgeraufnahmen irrelevant sein sollte, ob GT oder GTLine. Mit Schiebedach ist es etwas anderes, da sieht es wohl wirklich schlecht aus.
Zitat:
@RealChris schrieb am 12. März 2019 um 19:30:04 Uhr:
Nur zur Klarstellung: Ich habe einen GT, habe es hier aber nicht extra erwähnt, da es für die Dachträgeraufnahmen irrelevant sein sollte, ob GT oder GTLine. Mit Schiebedach ist es etwas anderes, da sieht es wohl wirklich schlecht aus.
Ich habe zwar ohne Schiebedach bestellt aber die Händler bei denen ich war meinten es sollte auch mit Schiebedach kein Problem sein eine Dachbox anzubringen.
Dann hast du aber keine Aufnahmepunkte und der Träger wird in die Türrahmen eingespannt.
Auf meinen vorherigen Autos hatte ich allerdings auch immer solche Träger. Selbst beim 2-türigen Ford Puma hat das funktioniert. Die Konstruktion von Thule war hierfür zwar etwas abenteuerlich, aber ich bin einige 1000 km mit Surfbrett auf dem Dach rumgefahren :-D
Bei einem 4-türigen Aufbau gibt es überhaupt kein Problem, allerdings ist es mit Aufnahmepunkten doch schon um einiges sicherer und angenehmer. Ich hab auch schon von Leuten gelesen, die ihre Träger zu fest angeschraubt haben und dabei das Auto verbedelt haben. Aber die Träger von Thule haben da inzwischen immer simple Drehmomentschlüssel dabei. Man muss sich also schon ein bisschen dämlich anstellen.
Übrigens kommen die Dachträger aus dem Zubehörkatalog auch meistens von Thule oder anderen Dachträgerherstellern. Ich denke nicht, dass da irgendwer was eigenes baut.
Zitat:
@RealChris schrieb am 11. März 2019 um 20:45:26 Uhr:
Da in einigen Posts Interesse an einem Dachträger geäußert wurde, habe ich jetzt ein paar Fotos von meinem Thule Wingbar Evo gemacht, den ich vor einigen Tagen für meinen ProCeed gekauft habe. Ich habe mich für den Thule entschieden, da in der Kia-Zubehörliste noch kein Dachträger gelistet ist und es wohl noch einige Zeit dauern wird, bis Kia selbst einen anbietet. Zudem habe ich so die Möglichkeit bei einem Fahrzeugwechsel nur die Füße zu tauschen und die Schienen weiterzuverwenden (zumindest sofern die Breite passt, da gibt es doch einige Varianten).Meine ersten Eindrücke in Stichpunkten:
- Mit der Verarbeitungsqualität und dem Zusammenbau des Bausatzes bin ich sehr zufrieden.
- Die Montage am Fahrzeug ist etwas umständlicher als bei meinen letzten beiden Autos. Aber nach Blick in die Montageanleitung des originalen Kia-Trägers für den Ceed (ohne Pro) liegt das eher an Kia als an Thule, bei dem funktioniert es genauso. Kurzgefasst muss man erst Gewindestangen in die Aufnahmepunkte (= Muttern) am Dach drehen, dann den Träger in die Gewindestangen einfädeln und dann mit Muttern fixieren.
- Die Stabilität scheint mir sehr gut, habe aber noch keine Last transportiert.
- Bei einer ersten kurzen Probefahrt bis rund 100 km/h habe ich fast nichts vom Träger gehört, mit Sicherheit der leiseste, den ich je besessen habe.
- Die Füße dürften für meinen Geschmack ein paar cm höher sein. Bis zur Dachantenne sind es nur knapp über 4 cm, Bei einer etwas herunterhängenden Last (z.B. Brett) könnte das schon verdammt knapp werden, dass die Ladung nicht auf der Antenne aufliegt.
Hi,
kannst du kurz erklären, wie man die Aufnahmepunkte „öffnet“, sprich diese Plastikkappen abbekommt... habe da im Netz nix zu gefunden. Oder die Montageanleitung des originalen Kia-Trägers verlinken?
Man nehme eine 1-Euro-Münze als Werkzeug, in den Schlitz stecken und mit dem Daumen die Plastikkappe schieben. Dabei kräftig schwitzen und hoffen dass man nicht abrutscht und einen kräftigen Kratzer ins Dach setzt.
Hallo zusammen,
hat schon jemand Neuigkeiten zum Thema Dachträger für den PROCEED mit Panoramadach?
Hab bisher noch nix gefunden, möchte aber auf das Panoramadach nicht verzichten.
Was braucht man jetzt um eine Dachbox drauf zu setzen? Gibt es da ein kompletten Satz oder muß man die Füße und die Schienen einzeln kaufen! Füße 753 mit dem Kit 3170
Hallo, ich frage auch nochmal nach einem Dachträger für den Proceed mit Glasdach. Darf man einen Klemmträger verwenden, oder ist dies wegen dem Glasdach nicht erlaubt (Gefahr der Spannung und Riss)? Ich habe folgendes Modell finden können, bin mir aber unsicher:
https://www.kupplung.de/...aeger-f-lli-menabo-tema-144975-39253-1.html
Für Eure Hilfe wäre ich Euch dankbar. Mein Wagen habe ich zwar erst diese Woche bestellt, will mich aber jetzt schon für den Winter rüsten (oder auch nicht, falls es nicht geht).
Danke!