Dachträger/Dachreling beim F11 - was für ein Schwachsinn! :(
Ich habe seit kurzem einen F11. Den habe ich, da ich häufiger auch Sachen auf dem Dach transportieren will, natürlich mit Dachreling bestellt.
Dachreling, das hieß für mich immer: Standardträger. Ich habe schon zahlreiche Autos mit Dachreling gehabt, nie muste ich die Träger wechseln. Erst vor einem Jahr habe ich neue Thuleträger für die Reling gekauft, in dem irrigen Glauben, dass dieser auch auf meine zukünftigen Autos passen wird. Denn egal, was es werden sollte, es wird immer ein Kombi und immer eine Reling haben.
Und nun kommt BMW, und schon vorm Versuch, den Thule-Träger zu montieren, fällt auf: Das sieht irgendwie unpassend aus. Nach einem kurzen Montageversuch wird klar: Das ist auch unpassend. Und nach etwas Recherche im Netz und Beschäftigung mit dem System, das BMW sich da ausgedacht hat, habe ich ein großes Fragezeichen auf der Stirn und frage mich, was die Ingenieure in München da eigentlich geraucht haben bei der Entwicklung.
Nun weiß ich ja, dass es Leute gibt, die ihr Auto den ganzen Tag angucken statt damit zu fahren, jedenfalls muss man diesen Schluss ziehen, wenn man sich ansieht, wie viel Kohle die Leute für Lacke und Felgen und allen möglichen Krimskrams ausgeben. Und da gibt es sicher viele, denen eine normale Reling zu hässlich ist. Das ist nicht meine Welt, aber es sind Käufer, und darauf muss BMW Rücksicht nehmen. Daher kann ich durchaus verstehen, dass man eine proprietäre Lösung wählt.
Aber doch nicht so! Wenn es gut aussehen soll, dann mache ich das ganz ohne Reling mit Befestigungspunkten im Dach! Da können dann die, die sich an der Optik einer Dachreling stören, ihren proprietären BMW-Träger montieren, und genießen an allen anderen Tagen die makellose Reinheit einer glatten Dachfläche. Die anderen weniger empfindlichen Naturen nehmen dann eine normale Dachreling für ihre Standardträger.
So, wie es BMW jetzt gelöst hat, ist doch niemandem gedient: Wer auf Optik steht, muss sich schon beim Kauf entscheiden, ob er jemals etwas aufs Dach montieren will oder die Schönheit der Fläche genießen - entweder oder, beides geht nicht. Und wem das Aussehen nicht so wichtig ist, der muss dennoch einen proprietären Träger kaufen.
Für mich heißt das nun: Neue Füße von Thule plus Adapterkit für 120 € kaufen, eine viel unpraktischere Bedienung als bei den Standardfüßen und jedes Mal beim Fahrzeugwechsel (wir haben zwei Autos mit Dachreling) die Füße von den Grundträgern abmachen und ummontieren.
Kann mir irgendjemand die Ratio hinter dem erklären, was BMW da macht? So viel Hofbräu kann man doch gar nicht saufen, um den Schwachsinn darin nicht zu bemerken.
Beste Antwort im Thema
Ich habe seit kurzem einen F11. Den habe ich, da ich häufiger auch Sachen auf dem Dach transportieren will, natürlich mit Dachreling bestellt.
Dachreling, das hieß für mich immer: Standardträger. Ich habe schon zahlreiche Autos mit Dachreling gehabt, nie muste ich die Träger wechseln. Erst vor einem Jahr habe ich neue Thuleträger für die Reling gekauft, in dem irrigen Glauben, dass dieser auch auf meine zukünftigen Autos passen wird. Denn egal, was es werden sollte, es wird immer ein Kombi und immer eine Reling haben.
Und nun kommt BMW, und schon vorm Versuch, den Thule-Träger zu montieren, fällt auf: Das sieht irgendwie unpassend aus. Nach einem kurzen Montageversuch wird klar: Das ist auch unpassend. Und nach etwas Recherche im Netz und Beschäftigung mit dem System, das BMW sich da ausgedacht hat, habe ich ein großes Fragezeichen auf der Stirn und frage mich, was die Ingenieure in München da eigentlich geraucht haben bei der Entwicklung.
Nun weiß ich ja, dass es Leute gibt, die ihr Auto den ganzen Tag angucken statt damit zu fahren, jedenfalls muss man diesen Schluss ziehen, wenn man sich ansieht, wie viel Kohle die Leute für Lacke und Felgen und allen möglichen Krimskrams ausgeben. Und da gibt es sicher viele, denen eine normale Reling zu hässlich ist. Das ist nicht meine Welt, aber es sind Käufer, und darauf muss BMW Rücksicht nehmen. Daher kann ich durchaus verstehen, dass man eine proprietäre Lösung wählt.
Aber doch nicht so! Wenn es gut aussehen soll, dann mache ich das ganz ohne Reling mit Befestigungspunkten im Dach! Da können dann die, die sich an der Optik einer Dachreling stören, ihren proprietären BMW-Träger montieren, und genießen an allen anderen Tagen die makellose Reinheit einer glatten Dachfläche. Die anderen weniger empfindlichen Naturen nehmen dann eine normale Dachreling für ihre Standardträger.
So, wie es BMW jetzt gelöst hat, ist doch niemandem gedient: Wer auf Optik steht, muss sich schon beim Kauf entscheiden, ob er jemals etwas aufs Dach montieren will oder die Schönheit der Fläche genießen - entweder oder, beides geht nicht. Und wem das Aussehen nicht so wichtig ist, der muss dennoch einen proprietären Träger kaufen.
Für mich heißt das nun: Neue Füße von Thule plus Adapterkit für 120 € kaufen, eine viel unpraktischere Bedienung als bei den Standardfüßen und jedes Mal beim Fahrzeugwechsel (wir haben zwei Autos mit Dachreling) die Füße von den Grundträgern abmachen und ummontieren.
Kann mir irgendjemand die Ratio hinter dem erklären, was BMW da macht? So viel Hofbräu kann man doch gar nicht saufen, um den Schwachsinn darin nicht zu bemerken.
21 Antworten
Zitat:
Das ist ein Irrtum, der häufig von BMW Verkäufern (und anderen) behauptet wird. Fakt ist, dass quasi alle Original-Felgen von BMW auf's Nachfolge-Modell passen, also E60 auf F10, E65 auf F01, E46 auf E90 auf F30 usw. usf.
Ausnahme beim 5er war der E39, dessen Felgen einen Nabendurchmesser von 74,1mm haben, während BMW sonst einen Durchmesser von 72,mm nutzt.
Die Felgen für den E60/61 haben eine andere Einpresstiefe (7,5Jx17 ET20 - 8Jx18 ET20) als diejenigen für den F10/11 (8Jx17 ET30, 8Jx18 ET30) - dürfen die E60 Felgen trotzdem auf den F10 montiert werden?
Ja, dürfen sie, solange nix schleift. Bei einer ET der E60-Felgen von 20 wird nix schleifen.
Ich fahre derzeit die Styling 120 vom 6er (E63) auf meinem F11, mit den Maßen 8 x 18 ET 14, und da schleift auch nix, obwohl die nochmal 6mm weiter raus gehen, Richtung Kotflügel, als deine E60-Felgen.
Tja was der TÜV wohl sagen wird und was die Schraubendicke angeht vom e60 hm
Ich sag nur machbar ist fast alles aber die Kosten dafür steigen enorm im Vergleich zu Standard passenden
Felgen vom E60 sind "Standard passend" auf F10/11... genau so von E65 auf F01, ebenso von E46 auf E90 auf F30... hatte ich ja vorher schon geschrieben.
Wenn die Felgendimensionen abweichen, muss der Radsatz eingetragen werden. Kostet dann zwischen 40,- und 100,- EUR, je nach Prüfstelle, sowie Laune des eintragenden Prüfers. Immer noch günstiger, als sich einen (unnötigen) neuen Radsatz aufschwatzen zu lassen.
Schraubendicke? BMW hat seit eh und je 5 x 120 Lochkreis, d.h. es ist alles 1 zu 1 kompatibel.
Ähnliche Themen
Sorry aber ich habe die Schrauben selbst gemeint
Du weißt schon das die beim f10 dicker sind als beim e60 ! M14=f10 M12=e60
Außerdem willst du einem weiß machen das es ohne weiteres geht aber erwähnst nicht das die Bereifung nicht 1zu1passt und das ist Fakt.
Die meisten die hier lesen denken sich dann Hey ich nehme einfach meine Räder vom e60 und lass die einfach eintragen das wars.
Gruß
Niko
Alleine schon das höhere Gewicht vom E6x zum F1x spielt bei der Bereifung eine Rolle.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 14. Januar 2015 um 17:00:20 Uhr:
Felgen vom E60 sind "Standard passend" auf F10/11... genau so von E65 auf F01, ebenso von E46 auf E90 auf F30... hatte ich ja vorher schon geschrieben.Wenn die Felgendimensionen abweichen, muss der Radsatz eingetragen werden. Kostet dann zwischen 40,- und 100,- EUR, je nach Prüfstelle, sowie Laune des eintragenden Prüfers. Immer noch günstiger, als sich einen (unnötigen) neuen Radsatz aufschwatzen zu lassen.
Schraubendicke? BMW hat seit eh und je 5 x 120 Lochkreis, d.h. es ist alles 1 zu 1 kompatibel.
Hallo,
Kann sein, dass die Felgen technisch gesehen passen, eine andere Frage ist ob es eine Genehmigung gibt die in einen F10/11 zu montieren und fahren. Könnte teuer werden, ob z.B. es einen Unfall passiert und es klar wird dass das Auto mit Felgen ohne Genehmigung gefahren wurde...
Und was es um Radschrauben geht, die Schrauben von meinem Zetti, Bj. 2010 passen nicht zu meinem Fünfer, BJ. 2012
LG
Jukka