Dach-Rost am Avant

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi Leute,
da ich ernsthaft mal wissen möchte, ob und wie das Dachkantenrostproblem bei jemanden (Garantie???) gelöst wurde, bitte hier nur SACHLICHE Beiträge.
Gruß a6uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo Dach-Rost geplagte!

Lasst euch vom freundlichen nichts erzählen! War mit meinem guten im Juni 2009 auch da und der gute mann hatte das angeblich noch nie gesehen und wollte da auch nichts machen...

kurz zu meinem Auto:
2.5tdi, 04/2001, 330000km (alle selbst gefahren), nicht bei audi checkheftgepflegt, sondern von meistrrbetrieb

2005 wurde mir das dach von audi neu lackiert, da ich steinschläge über der windschutzscheibe hatte... auf der rechnung stand nur "lackierung", also nicht was gemacht wurde, was ich natürlich erst bemerkte, als der kundendienstmann des freundlichen, das dach noch nicht einmal in augenschein nehmen wollte und mich quasi rausschmiss, weil bei einem 8 jahre alten auto mit den km und ohne audi kundendienst in den letzten 5 jahren wollte er noch nichteinmal ne anfrage stellen....

ich war sehr sauer, da das probelem ja völlig "unbekannt" war und man nicht bereit war mir auch nur irgendwie zu helfen...

nachdem ich eine nacht drüber geschlafen habe, schrieb ich einen 5-seitigenbrief direkt an audi, in dem ich mit fotos und unter nennung des namens des freundlichen und seines kundendiensttypen, den ganzen sachverhalt ma aufgeschrieben habe. es dauerte dann ca 2 wochen und "der kundendienstmann" rief mich an, dasss ich doch verbeikommen sollte und er den "kulanzantrag"stellt. er hat überall lackdicke gemessen und schon wieder angedeutet, das das alles nix bringt und wegen der lackierung des daches da eh nix mehr zu machen ist. es dauerte dann wieder ca 6 wochen, bis sich ein "experte" von audi zeit nahm sich alles anzuschauen. er sah sich das auto an und sagte mir, da könne man nix machen, weil ja das dach lackiert wurde, das es audi war, die das dach lackierten ingteressierte auch ihn wenig. ich gab mich mit dieser aussage zufrieden, erwähnte jedoch, dass ich die ablehnung gern schriftlich hätte, damit sie mein anwalt prüfen kann. er stockt kurz und meinte, dass er nocheinmal rücksprache halte und sich bei mir meldet.
es dauerte genau 2 tage, da erhielt ich terminvorschlag zur "kulanzreparatur des daches"....
auto hingebracht (es war mittlerweile oktober, erster brief an audi im juni)... frontscheibe neu, dach incl a b c-säule neu lackiert und keinen cent bezahlt!

fazit:
- beim freundlichen vorstellen, wenn der nicht helfen will:
- brief direkt an audi (unter nennung von ross und reiter)
- auf "gutachter" vom werk bestehen
- absagen immer schriftlich geben lassen!

731 weitere Antworten
731 Antworten

Hallo,
bin gleich mal rausgelaufen und hab einen Blick aus's Dach riskiert. Bingo, im hinteren Bereich auf beiden Seiten Rostblasen. Werde nächste Woche gleich mal zum "Freundlichen" fahren. Meiner ist zwar nicht mehr Checkheft-fit (bei 180Tkm)aber da bin ich wohl nicht der einzige hier und hoffe auf Zustimmung für die Reperatur.
Danke für den Hinweis.
joogii68

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor



Zitat:

Original geschrieben von Huschmaldann



Die Verzinkung bringt leider in diesem Fall gar nichts,da Audi die Bleche verzingt angeliefert bekommt und danach zusammen geschweißt werden. Das da selbst die beste Verzinkung so viel wert ist wie das Papier wo es drauf steht, ist eigentlich klar.
Hinzu kommt noch das einige Audiwerker beim versiegeln der Nähte gepfuscht haben und sich mit der Zeit Wasser und Dreck unter der Abdeckleiste gesammelt hat Das Ergebniss lesen wie in diesen Fred.
mfg.map
....ja da hast du recht !!!! So ist es auch wohl in meinem Fall .

Ich dachte die verzinkten Bleche werden mit nieroster oder was änlichem was nicht rostet geschweisst, denn sonst macht es wirklich keinenSinn !!. Danke dir für dein Beitrag !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Huschmaldann



Zitat:

Original geschrieben von mapsensor


....ja da hast du recht !!!! So ist es auch wohl in meinem Fall .

Ich dachte die verzinkten Bleche werden mit nieroster oder was änlichem was nicht rostet geschweisst, denn sonst macht es wirklich keinenSinn !!. Danke dir für dein Beitrag !!!!

-------------------------------------------
Hallo,
verzinkt hei0t, dass rostendes Stahlblech mit einem nicht so edlem Metall beschichtet wird. Schwei0t man dieses Blech verbrennt in diesem Bereich die Verzinkung und es würde auch nicht nutzen dort mit nichtrostenden Schweißzusatz oder ähnlichem zu arbeiten. Weiterhin werden die Bleche eigentlich auch Punktgeschweißt, es werden die zu schweißenden Bleche mit Elektroden aufeinander gepresst und durch einen Stromimpuls an dieser Stelle ohne Schweißzusatz verschweißt. Es würde hier also nur sehr gute Nachbearbeitung helfen, sprich Rostschutzmaßnahmen nach dem Schweißen. Hier aber ist der Knackpunkt wohl bei der Produktion!!!
Gruß
joogii68

Zitat:

Original geschrieben von joogii68



Zitat:

Original geschrieben von Huschmaldann



-------------------------------------------
Hallo,
verzinkt hei0t, dass rostendes Stahlblech mit einem nicht so edlem Metall beschichtet wird. Schwei0t man dieses Blech verbrennt in diesem Bereich die Verzinkung und es würde auch nicht nutzen dort mit nichtrostenden Schweißzusatz oder ähnlichem zu arbeiten. Weiterhin werden die Bleche eigentlich auch Punktgeschweißt, es werden die zu schweißenden Bleche mit Elektroden aufeinander gepresst und durch einen Stromimpuls an dieser Stelle ohne Schweißzusatz verschweißt. Es würde hier also nur sehr gute Nachbearbeitung helfen, sprich Rostschutzmaßnahmen nach dem Schweißen. Hier aber ist der Knackpunkt wohl bei der Produktion!!!
Gruß
joogii68
Hallo Joogii !!!
Danke dir für das Kommentar , weiss nun bescheid was zu tun ist .

Tschüssiii !!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Stimmt schon, da sollte man eine einheitliche Linie vorgeben, das ist aber eben schwierig, wenn man grundsätzlich 70% der Kosten übernimmt und bei manchen die restlichen 30% durch den Servicepartner ohne darauf hinzuweisen.

Wikipedia ist in meinen Augen übrigens keine seriöse Quelle.

Warum man einen scheckheftgepflegten Wagen nicht kaufen kann und dann mögliche Mängel bei Audi anzeigen, kann ich auch nicht nachvollziehen, zumindest nicht bei dieser Rost-Geschichte.
Im Rahmen der Inspektion erfolgt keinerlei Rostkontrolle und -vorsorge und wenn du doch mal ein Rostbläschen festgestellt wird, dann steht man vor der gleichen Frage vor der man auch stünde, wenn das Bläschen nicht im Rahmen der Inspektion entdeckt wird. Das ist in meinen Augen einfach eine Methode zum Abwimmeln.

Bei einer Bekannten von mir wurde am A3 Sportback auch Rost nach 4 Jahren (!) an den Türleisten entdeckt (das ist einfach total blöd konstruiert, das muss irgendwann rosten) und sie musste sich die Kulanzreparatur im örtlichen Audi-Zentrum, in der ihre Familie schon länger Kunde ist, regelrecht erstreiten. Das kann es dann auch nicht sein. Vor allem, weil man auf seine Schadenminderungspflicht hingewiesen wird, sollte man es wirklich zu Perforation kommen lassen, was hier sicher innerhalb der 12 Jahre passiert wäre.

Hallo !!

Audi A6 erst 6 Jahre alt !!

Auch ich gehöre zu den Leuten die sich ein 3 Jahre alten chekheftgepflegten Audi A6 gekauft haben, und die restlichen 3 Jahre die ich den Wagen jetzt fahre auch Rost am Dach habe.

Und was ist , ich bin hin zum Audihändler .
Erzähle ihm alles , dann sagt er es ist wahrscheinlich ein "Einzelfall"
..ja klar und die Leute die davon betroffen sind machen alle nur aus Spass hier beim Forum mit oder was !!!!

Frage 1 , Ist der Wagen chekheftgepflegt ? Antwort von mir nur die ersten 3 Jahre , danach von mir !!!!

Antwort von Audi : Es ist doch kein Einzelfall, aber die Kosten werden nicht übernommen, da das Chekheft nicht Lückenlos sei, stattdessen eine Kostendarstellung von sage und schreibe 1500 € .. Ich glaub ich spinne !!!!!! Kein einziger Cent wird übernommen, obwohl die Dachrinne fast ein Loch aufweisst !!!! (Durchrostung 12 Jahre) ..

Ich verstehe die Reaktion von Audi absolut nicht . Wenn ich hier lese das bei der Werkstatt auch der Lack untersucht wird ??? kann ja sein steht ja auch so auf dem Plan.

Aber Leute ihr glaubt doch nicht ernsthaft , das Audi sich selbst schadet ??? und alle Leute deren A6 verdächtige Lackbläschen im Dachbereich/-Dachrinne aufweisst auch etwas kostenlos macht ???ha.ha.ha... das wäre ja indirekte Rückrufaktion , oh nein bitte nicht da könnte ja jeder infizierte Audi A6 kommen..

Denn ich habe hier nirgendwo gelesen das irgendeine Audi-Werkstatt den Schaden gefunden (ja )aber selbstständig angeboten hat den Schaden auch noch kostenlos zu reparieren ??? Und wenn ja, dann nur bei den Kunden die ihren Audi wegen Chekhefteintrag dahin bringen.

Rost an so einer wichtigen Stelle darf einfach nicht vorkommen, ich habe mir das Innere der Dachrinne angeguckt, so ein Pfusch hatte noch nicht mal der der Käfer ab Werk !!! Kaum Rostschutz drauf, warum auch man sieht ja nichts von Aussen !!

wäre ich blos meine alten Golf 3 weiter gefahren.. !!!!

@Huschmaldann: Welches Bj. ist Deiner?

Dann kann man davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren vol die Bj. 02 -04 verstärkt rosten werden, oder?
Gibt es schon betroffene 2004er?

Hier ein Link zur Rostgarantie der Hersteller:

www.swr.de/mediathek/-/did=5453980/pv=video/l2yhn5/

Vielen Dank für den Link - sehr aufschlußreich!
"Rostgarantie" so wie wir es uns vorgestellt haben gibt es also gar nicht, und die anderen Hersteller sind noch schlimmer als Audi...

Auf der IAA 2009 habe ich auch Audi besucht. Dabei habe ich das Thema der mangelnden Verzinkung angesprochenen. Nur die Bodengruppe und die Türen haben Vollverzinkung. Die Kotflügel nur bis zu einer gewissen Höhe. Ich habe deutlich gemacht, daß ich keine 50.000 € für einen PKW auf den Tisch lege der nicht mal Vollverzinkung hat .... von den Autoextras zu Apothekenpreisen ganz zu schweigen.

Von Rostproblemen hatten die Herren aber angeblich noch nichts gehört.

ich bin ja nun mittlerweile auch mal beim freundlichen gewesen bezüglich meines dachkantenrostes.
mein a6 ist bj. 98. bin dann zum audizentrum rein, der sachbearbeiter kam gleich mit raus und schaute sich das problem an. nach scheckheft hat er gar nicht gefragt, fotos hat er auch nicht gemacht. er sagte dann direkt das audi das entrosten/lackieren zu 70% übernehmen würde, also hätte ich noch etwa 400 - 500 € zu zahlen.
lohnt sich für mich nicht, für das geld kann ich ihn auch ganz normal zum lackierer bringen und es da machen lassen...

bin dann letzte woche noch zur inspektion bei ner anderen werkstatt gewesen und hab da auch nochmal nachgefragt. dort wurde mir gesagt das audi 0% übernimmt, weil das fahrzeug schon älter als 10 jahre ist.

weiß nich so recht was ich davon halten soll... werd wohl mitte des jahres zum lackierer fahren und das auto komplett lackieren lassen - sind eh einige macken am lack.

War vor einem Monat bei´m Freundlichen, und habe mein problem geschildert. Der freundliche hat gleich Bilder gemacht und Lackstärke gemessen. Die Bilder und die Lackstärke mit den Fahrzeugdaten (Bj. 11.1998) hat er gleich zu Audi geschickt. Am nächsten Tag hatte ich gleich bescheid bekommen das Audi 70 % übernimmt und das trotz lücken im Scheckheft, das wollten die noch nicht mal sehen. Habe jetzt am Dienstag termin, dauert ungefair 4 Werktage und kostet mir knapp 400 Euro. Für das Geld macht das keine Lackiererei, eben mal das ganze Dach neu lackieren und den Rost richtig beseitigen und dazu noch erneute Garantie geben. Habe direkt Audi auch mal angeschrieben warum die nicht alles übernehmen, als Antwort bekam ich, das das Dach noch nicht durchgerostet sei, erst dann würden sie das zu 100% innerhalb der 12 Jahre Durchrostungsgarantie übernehmen.

Ich bezweifle auch mal, dass du irgendeine erneute Garantie auf die Arbeiten bekommst.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Ich bezweifle auch mal, dass du irgendeine erneute Garantie auf die Arbeiten bekommst.

Garantie müssen die mir mindestens ein Jahr auf die Arbeit geben, das ist vom Gesetz her so. nich Audi selber, sondern die Audi-Werkstatt.

Das was sie geben müssen, nennt sich Gewährleistung und die Ansprüche daraus muss man sich 6 Monate nach Erledigung der Arbeit hart erkämpfen (in den meisten Fällen). Garantie gibt es also keine.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI


Das was sie geben müssen, nennt sich Gewährleistung und die Ansprüche daraus muss man sich 6 Monate nach Erledigung der Arbeit hart erkämpfen (in den meisten Fällen). Garantie gibt es also keine.

Gut, selbst wenn man keine bzw. kaum Gewährleistung bekommt, wäre ich doch schön blöd das nicht für knapp 400 Euro machen zu lassen, auch wenn ich die 400 € auch gut für was anderes gebaruchen könnte. Wenn die neue Lackierung nur noch 4 bis 5 Jahre hält reicht mir das, dann geht er eh in die Presse oder nach unseren östlich oder nördlichen Nachbarländern.(wenn der Rest vom Auto überhaupt noch so lange durchhält, Motor usw.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen