Dach-Rost am Avant

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi Leute,
da ich ernsthaft mal wissen möchte, ob und wie das Dachkantenrostproblem bei jemanden (Garantie???) gelöst wurde, bitte hier nur SACHLICHE Beiträge.
Gruß a6uwe

Beste Antwort im Thema

Hallo Dach-Rost geplagte!

Lasst euch vom freundlichen nichts erzählen! War mit meinem guten im Juni 2009 auch da und der gute mann hatte das angeblich noch nie gesehen und wollte da auch nichts machen...

kurz zu meinem Auto:
2.5tdi, 04/2001, 330000km (alle selbst gefahren), nicht bei audi checkheftgepflegt, sondern von meistrrbetrieb

2005 wurde mir das dach von audi neu lackiert, da ich steinschläge über der windschutzscheibe hatte... auf der rechnung stand nur "lackierung", also nicht was gemacht wurde, was ich natürlich erst bemerkte, als der kundendienstmann des freundlichen, das dach noch nicht einmal in augenschein nehmen wollte und mich quasi rausschmiss, weil bei einem 8 jahre alten auto mit den km und ohne audi kundendienst in den letzten 5 jahren wollte er noch nichteinmal ne anfrage stellen....

ich war sehr sauer, da das probelem ja völlig "unbekannt" war und man nicht bereit war mir auch nur irgendwie zu helfen...

nachdem ich eine nacht drüber geschlafen habe, schrieb ich einen 5-seitigenbrief direkt an audi, in dem ich mit fotos und unter nennung des namens des freundlichen und seines kundendiensttypen, den ganzen sachverhalt ma aufgeschrieben habe. es dauerte dann ca 2 wochen und "der kundendienstmann" rief mich an, dasss ich doch verbeikommen sollte und er den "kulanzantrag"stellt. er hat überall lackdicke gemessen und schon wieder angedeutet, das das alles nix bringt und wegen der lackierung des daches da eh nix mehr zu machen ist. es dauerte dann wieder ca 6 wochen, bis sich ein "experte" von audi zeit nahm sich alles anzuschauen. er sah sich das auto an und sagte mir, da könne man nix machen, weil ja das dach lackiert wurde, das es audi war, die das dach lackierten ingteressierte auch ihn wenig. ich gab mich mit dieser aussage zufrieden, erwähnte jedoch, dass ich die ablehnung gern schriftlich hätte, damit sie mein anwalt prüfen kann. er stockt kurz und meinte, dass er nocheinmal rücksprache halte und sich bei mir meldet.
es dauerte genau 2 tage, da erhielt ich terminvorschlag zur "kulanzreparatur des daches"....
auto hingebracht (es war mittlerweile oktober, erster brief an audi im juni)... frontscheibe neu, dach incl a b c-säule neu lackiert und keinen cent bezahlt!

fazit:
- beim freundlichen vorstellen, wenn der nicht helfen will:
- brief direkt an audi (unter nennung von ross und reiter)
- auf "gutachter" vom werk bestehen
- absagen immer schriftlich geben lassen!

731 weitere Antworten
731 Antworten

Ich war auch schon beim zweiten Händler. Nur von dem bekomme ich gar keine Rückmeldung.
Gibt´s hier im Bremer Raum nur solche kundenfeindlichen Händler? Hat vielleicht jemand einen Tipp?

Autohaus Brandt & Autohaus Behrens habe ich schon durch.

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von MKWeyhe


Audi bietet aber eine augenscheinliche Garantie über 12 Jahre an, darum geht es, erkennen aber Korrosionsschäden nicht als diese an. Bei denen ist es ein Lackmangel, wenn der Gammel Blasen im Lack schlägt. Bei Toyota ging die Garantie nur über 6 Jahre (Durchrostung) innerhalb dieser Zeit wurde alles kostenfrei repariert, hatte ich oben aber schon geschrieben.

So ein arrogantes Pack! Unsere Autos rosten nicht, unsere Autos gehen nicht kaputt 😠

Gruß
Markus

Mir ist schon klar, was du sagen willst.

Aber wenn man das vergleicht, dann kann man doch audi nicht abwerten, weil sie eine 12-Jahres-Garantie gegen Durchrostung (=kein Blech mehr da) geben und dann gegen Ablauf dieser Garantie eine Kostenübernahme fordern. Bei Toyota steht man nach 6 Jahren im Regen und darf jede Roststelle komplett auf eigene Kosten instandsetzen lassen.

Dass man natürlich keine Garantie geben sollte, wenn man dann die Kosten nicht übernimmt, steht auf einem anderen Blatt.

Wenn man den Thread komplett gelesen hätte, dann wüsste man auch, dass jeder Kunde eine Kostenübernahme von 70% bekommt, die restlichen 30% sollten vom Servicepartner übernommen werden, dies macht aber eben nicht jeder.

Habt ihr euch schon mal die Garantiebedingungen durc hgelesen? Die meisten haben doch gar keinen Garantiieanspruch,doch trotz allen hat Audi sich KULANT gezeigt und bei 10 jahre alten Gebrauchtwagen einige davon nicht mal Scheckheftgepflegt eine Kostenübernahme zugesagt,
Hallo, macht euch doch mal einen Kopf ihr habt Null Garantieanspruch,das einzige was ihr könnt ist hoffen das Audi sich Kulant zeigt. Das schönste ist ja noch, einige kaufen von Privat einen A6 ,fahren den 2-3Jahre machen keine Inspektion lassen ihre Autos bei ATU reparieren und wollen dann bei Audi anprüche stellen die gar nicht gerechtfertigt sind.
mfg.map

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor


Habt ihr euch schon mal die Garantiebedingungen durc hgelesen?

Hab ich - und da ist sehr wohl von Garantie auf Durchrostung die Rede, kein Wort von Kulanz oder Scheckheft.

Zitat:

Das schönste ist ja noch, einige kaufen von Privat einen A6 ,fahren den 2-3Jahre machen keine Inspektion lassen ihre Autos bei ATU reparieren und wollen dann bei Audi anprüche stellen die gar nicht gerechtfertigt sind.

Sind sie eben doch! Was hat der Kauf von privat, die Scheckheftpflege (Öl- und Kerzenwechsel, evtl. Innenraumfilter usw.) und die ATU-Reparatur bitteschön mit ROST zu tun?

Ähnliche Themen

map hat Recht, der Garantieanspruch besteht erst, wenn ein Loch im Blech ist und das dürfte bei den wenigsten der Fall sein.

Nichtsdestotrotz finde ich es seitens Audi auch unverschämt, den Wagen als vollverzinkt zu verkaufen mit einer Garantie, die als gültig "gegen Rost" propagiert wird, im Klingedruckten allerdings nahezu nie greifen wird.
Aber in Zukunft weiß ich das, sollte ich mal wieder einen Audi kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von resonatorman



Zitat:

Original geschrieben von mapsensor


Habt ihr euch schon mal die Garantiebedingungen durc hgelesen?
Hab ich - und da ist sehr wohl von Garantie auf Durchrostung die Rede, kein Wort von Kulanz oder Scheckheft.

Zitat:

Original geschrieben von resonatorman



Zitat:

Das schönste ist ja noch, einige kaufen von Privat einen A6 ,fahren den 2-3Jahre machen keine Inspektion lassen ihre Autos bei ATU reparieren und wollen dann bei Audi anprüche stellen die gar nicht gerechtfertigt sind.

Sind sie eben doch! Was hat der Kauf von privat, die Scheckheftpflege (Öl- und Kerzenwechsel, evtl. Innenraumfilter usw.) und die ATU-Reparatur bitteschön mit ROST zu tun?

Tja wer lesen kann ist klar im vorteil :-)
Zitat Audi
"eine 12-jährige Garantie gegen Karosserieperforation durch Korrosion"
Ich hoffe doch mal du kennst den unterschied zwischen normalen Rostpickeln und Perforation der Karosse
Und da du ja nicht eine Perforation der Karosse hast sondern nur Rost kann es sein das Audi diesen Schaden auf Kulanz und nicht auch Garantie regelt wo Audi aber nicht zu verpflichtet ist
Und das bei einer Inspektion nicht nur Kerzen und Öl gewechselt werden sondern evtl auch eine Sichtprüfung auf Rostschäden ist dir sicher auch klar.Und mal ehrlich wenn ich ne Audivertretung wär und sehe ein Scheckheft das bei 50000 oder 60000 km aufhört,und nun kommt einer angejammert und will auf Garantie bestehen ohne die Bedingungen richtig gelesen zu haben würde ich den auch vom Hof jegen
Kleiner Tip geh mal zur Verbraucherberatung oder zu einem Anwalt und lass dir das erklären,oder eben wenn Audi so scheiße ist Marke wechseln,vieleicht eine C Klasse und wenn du dann Rost an den Türrahmen hast geh doch mal zu Mercedes mit einem 10 Jahre alten Auto mal ob sehen du da mehr Glück auf komplette Kostenübernahme hast lol
mfg.map

Zitat:

Tja wer lesen kann ist klar im vorteil :-)

Ack. Wer zitieren kann, aber auch. Gestalte deine unsachlichen Beiträge wenigstens mal ordentlich. Dann gibt es auch noch einen Vorschau-Button, der vor dem Abschicken gerne mal gedrückt werden darf...

Zitat:

Original geschrieben von resonatorman



Zitat:

Tja wer lesen kann ist klar im vorteil :-)

Ack. Wer zitieren kann, aber auch. Gestalte deine unsachlichen Beiträge wenigstens mal ordentlich. Dann gibt es auch noch einen Vorschau-Button, der vor dem Abschicken gerne mal gedrückt werden darf...

Besser mal schlecht zitiert ,als sich mit solchen unangebrachten Forderungen

beim Audihändler blamieren. Ausserdem wer ist hier unsachlich der,der falsches zitieren bemängelt oder der,der nicht mal die Garantiebedingungen richtig deuten kann?

Also besser mal schlecht zitiert wie schlecht informiert. :-) Hier nochmal für dich zum nachlesen . :-)

"Als Perforation (Durchbohrung, -löcherung, -bruch, -stoßen) bezeichnet man die pathologische stellenweise Öffnung einer geschlossenen Körperhöhle oder Gewebestruktur"

Den Ganzen Text kannste bei Wikipedia nachlesen, fals du probleme mit dem verstehen hast bin ich dir gerne behilflich. Im gegenzug kannst du mir ja mal das richtige zitieren lehren :-) Ich hab dir auch ein Bild mit hochgeladen worauf man eine

"Karosserieperforation durch Korrosion" im Volksmund auch Rost genannt erkennen kann (habs extra übertrieben gewählt)

@ GolfABI: Schlimmer noch finde ich das Audi bei einigen das auf Kulanz rapariert und den Rest im Regen stehen lässt.
mfg.map

Stimmt schon, da sollte man eine einheitliche Linie vorgeben, das ist aber eben schwierig, wenn man grundsätzlich 70% der Kosten übernimmt und bei manchen die restlichen 30% durch den Servicepartner ohne darauf hinzuweisen.

Wikipedia ist in meinen Augen übrigens keine seriöse Quelle.

Warum man einen scheckheftgepflegten Wagen nicht kaufen kann und dann mögliche Mängel bei Audi anzeigen, kann ich auch nicht nachvollziehen, zumindest nicht bei dieser Rost-Geschichte.
Im Rahmen der Inspektion erfolgt keinerlei Rostkontrolle und -vorsorge und wenn du doch mal ein Rostbläschen festgestellt wird, dann steht man vor der gleichen Frage vor der man auch stünde, wenn das Bläschen nicht im Rahmen der Inspektion entdeckt wird. Das ist in meinen Augen einfach eine Methode zum Abwimmeln.

Bei einer Bekannten von mir wurde am A3 Sportback auch Rost nach 4 Jahren (!) an den Türleisten entdeckt (das ist einfach total blöd konstruiert, das muss irgendwann rosten) und sie musste sich die Kulanzreparatur im örtlichen Audi-Zentrum, in der ihre Familie schon länger Kunde ist, regelrecht erstreiten. Das kann es dann auch nicht sein. Vor allem, weil man auf seine Schadenminderungspflicht hingewiesen wird, sollte man es wirklich zu Perforation kommen lassen, was hier sicher innerhalb der 12 Jahre passiert wäre.

Tja hätte man hier gewartet bis es ein Loch ins Blech frisst haste auch die Schadensmiderungspflicht verletzt. Mach es wie du willst es ist immer falsch :-( Bei Audi wird angeblich bei der Inspektion der Unterboden und die Lackoberfläche auf schäden untersucht (ob es auch getan wird sei einmal dahin gestellt) Gehst du also immer schön zu jeder Inspektion könnte schon im Vorfeld eine Roststelle an den makanten Stellen entdeckt werden. Lässt du eine Inspektion aus kann Audi sich zum Vorteil machen und alle Fehler von sich weisen. Das wollte ich damit sagen.
Mal ehrlich ich hab viele Fotos gesehen von besagten Roststellen beim A6,und man sah ganz deutlich da diese nicht eine Woche alt sind sondern schon viel längere Zeit vor sich hin blühen, und wenn Audi dann ins Scheckheft schaut und sieht das seit Jahren keine Inspektion durchgeführt worden ist wird klar warum Audi nicht alle auf Kulanz Reparieren will. Klar ist das Arogant, aber Bestandskunden werden eben überall bevorzugt behandelt. Ausserdem werden eh viele betroffenen sich keinen Audi mehr kaufen bzw.eher wieder einen Gebrauchten und daran verdient Audi eh nichts,und verlieren deswegen nicht viele Kunden
mfg.map
ps.Wikipedia ist nicht der Renner aber um solch einfache Dinge zu erklären reicht es völlig aus.

Für die persönliche Klärung reicht Wikipedia sicherlich aus, aber wenn es um Wortdefinitionen aus Garantieansprüchen geht, ist Wikipedia leider keine seriöse Quelle. Ich selbst habe allerdings auch noch keine brauchbare Norm für die Definition der Perforation an einer Karosserie gefunden.

Audi verdient sicher auch an Gebrauchtwagenkäufern, schließlich müssen deren Fahrzeuge auch zur Inspektion, da verdient man erstens über die Audi-Vertragswerkstatt und zweitens über die originalen Ersatzteile, die man nicht immer auf dem freien Markt erhält.
Am meisten verdient Audi sicherlich am Neuwagenverkauf, aber wenn mein nächster Audi kein Neuwagen wird, dann ist die Chance hoch, dass es der nächste Audi meiner Bekannten auch kein Neuwagen wird. Über solche Wege kann man sich auch die Nachfrage verderben, obwohl Audi auch viel über Geschäftskunden verdient.

An der Schadenminderungspflicht und der Karosserieperforation wird deutlich, dass die "Garantie gegen Karosserieperforation" nur ein Marketinggag ist, weil sie ohnehin nie eintrittspflichtig ist.

Bezüglich der Inspektion und der Rostkontrolle kann ich deine Meinung nicht teilen.
Relevant ist dabei, ob im Rahmen der Garantie eine RostVORSORGE betrieben wird. Eine Rostkontrolle verhindert keinen Rost, sondern ermöglicht nur deren frühzeitiges Erkennen. Und was passiert, wenn man es bei der Inspektion erkannt hat? Ich denke bei Audi gibt es nirgends einen Passus, der besagt, dass im Rahmen der Inspektion erkannte Rostmängel kostenneutral für den Kunden behoben werden, ergo steht man wieder vor dem Problem der Inanspruchnahme dieser Marketing-Garantie. Deswegen ist der Hinweis auf das Serviceheft in meinen Augen eine reine Ausrede um sich vor Kosten zu drücken.

Zitat:

Original geschrieben von GolfABI



Bezüglich der Inspektion und der Rostkontrolle kann ich deine Meinung nicht teilen.
Relevant ist dabei, ob im Rahmen der Garantie eine RostVORSORGE betrieben wird. Eine Rostkontrolle verhindert keinen Rost, sondern ermöglicht nur deren frühzeitiges Erkennen. Und was passiert, wenn man es bei der Inspektion erkannt hat? Ich denke bei Audi gibt es nirgends einen Passus, der besagt, dass im Rahmen der Inspektion erkannte Rostmängel kostenneutral für den Kunden behoben werden, ergo steht man wieder vor dem Problem der Inanspruchnahme dieser Marketing-Garantie. Deswegen ist der Hinweis auf das Serviceheft in meinen Augen eine reine Ausrede um sich vor Kosten zu drücken.

Eine Rostkontrolle verhindert keinen Rost, aber kann bei frühzeitigem erkennen, verhindern das es ausartet.( Was bei vielen der Fall ist) Ist wie mit der Zahnversorge zu vergleichen wer immer schön zum Zahnartz geht bekommt von der Krankenkasse im falle eines erzatz mehr Zuschuß.

Und hier wird genauso verfahren nur ein guter Kunde wird zu 100% zufrieden gestellt,der,der nie beim Freundlichen ist und nun auf einmal den Serviis in anspruch nehmen will wird nur zu 70% zufrieden gestellt Also eine sache auf Gegenseitigkeit Würden diese Kunden nicht wieder kommen ist es eh egal weil sie keine Kohle bringen.

Und was ist so verkehrt an dem Zitat von Wikipedia,da steht doch ganz klar was eine Perforation ist,und was eine Karosse ist braucht keine bei wikipedia nachzuschauen,also Karosse und Perforation gleich Loch in Karosse :-)

Bei Opel ist es z.B. bestanteil der Lackgarantie das du zu inspektion musst und der Lack vom Maler untersucht wird.
aber das ist hier iegentlich gar nicht das Thema.

mfg.map

Zitat:

Original geschrieben von multiplex


hier noch ein Bild von meinem Avant

Meines Wissens wurde das Schweißverfahren oder die Einstellung des Lasers beim Schweißen geändert.
Mir ist auch nicht bekannt dass das Problem bei FZ ab BJ 2001 aufgetreten ist.

sad

Zitat:

Original geschrieben von Huschmaldann



Zitat:

Original geschrieben von multiplex


hier noch ein Bild von meinem Avant

Meines Wissens wurde das Schweißverfahren oder die Einstellung des Lasers beim Schweißen geändert.
Mir ist auch nicht bekannt dass das Problem bei FZ ab BJ 2001 aufgetreten ist.

Hallo !!

Auch ich fahre ein AUDI A6 Avant , Bj: 02.2003 und ?? ja auch da leider das leidige Problem mit dem Dachkanten-Rost !!

Ich weiss nicht wie weit das noch geht Baujahr mäsig , ich glaub einige Fahrzeuge der B4 Reihe sind wohl damit mehr oder weniger infiziert , manche haben natürlicht nichts davon zu beklagen !!!!

Ich bin sowas von Sauer , gerade bei diesen Autos wo doch vor ein paar Jahren damit geworben wurde vonwegen (vollverzinkte Karroserie usw) dürfte es doch nicht vorkommen ..

Aber ok, der kleine Mann gibt nicht auf und ist zum Audi hin, auch bei mir wurde gesagt das es Einzelfall sei , haha 🙂)!! Wurden Fotos gemacht und sich an Audi gewendet, mal schauen was mich erwartet .

Sobald ich mehr weiss schreib ich es rein ...schönen Abend noch allen

Zitat:

Original geschrieben von Huschmaldann



Zitat:

Original geschrieben von Huschmaldann


Ich bin sowas von Sauer , gerade bei diesen Autos wo doch vor ein paar Jahren damit geworben wurde vonwegen (vollverzinkte Karroserie usw) dürfte es doch nicht vorkommen ..

Die Verzinkung bringt leider in diesem Fall gar nichts,da Audi die Bleche verzingt angeliefert bekommt und danach zusammen geschweißt werden. Das da selbst die beste Verzinkung so viel wert ist wie das Papier wo es drauf steht, ist eigentlich klar.
Hinzu kommt noch das einige Audiwerker beim versiegeln der Nähte gepfuscht haben und sich mit der Zeit Wasser und Dreck unter der Abdeckleiste gesammelt hat Das Ergebniss lesen wie in diesen Fred.
mfg.map
Deine Antwort
Ähnliche Themen