DAB+ und Senderlogo

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

sollte das Thema bereits behandelt worden sein gebt mir bitte Bescheid.

Ich hatte bisher DAB+ mit extra Senderlogos in Verbindung gebracht. Bei mir werden aber keine angezeigt. Wurde das wieder geändert?
(ist nur als Info für mich. Es ist kein Grund für mich deshalb ein "Fass aufzumachen" 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OlliBe. schrieb am 14. April 2019 um 13:45:33 Uhr:



Zitat:

@grix schrieb am 13. April 2019 um 23:43:09 Uhr:


[...] Welche äußeren Zwänge dafür sorgen, dass Ford diese Schmerzen auf sich nimmt, anstatt eine einheitliche Software in allen Autos zu pflegen und einheitlich auszurollen, das würde ich wirklich gerne verstehen.

Das erklärt sich doch ganz einfach: Erstens reden wir hier immer von unterschiedlichen Entwicklungsjahrgängen sprich Modelljahrgängen und zweitens ist doch auch die "Hardware" in den Fahrzeugen unterschiedlich.

Dass mit den Jahren die Entwicklung nicht stehen bleibt (und ja auch nicht stehen bleiben soll), ist ja klar. Das begründet es für mich aber noch nicht schlüssig, einen ganzen Zoo von Betriebssystemversionen zu halten, alle gleichzeitig zu pflegen, mal hier, mal da unverhofft ein Update ohne changelog auszurollen und somit die Kunden mit Fragezeichen über dem Kopf denselben ob des intransparenten Wirrwarrs schütteln zu lassen.
Ich will mir nicht anmaßen, Ahnung von KFZ-Entwicklung zu haben. Daher würde ich ja wirklich gerne Einblick in die Nöte und Zwänge der realen Infotainmentsoftwareentwicklung haben, die das Durcheinander und die Inkonsistenzen vermutlich teilweise begründen.

In meiner naiven Idealvorstellung sieht das so aus:
Bei diesem On-board-infotainment-system handelt es sich aber in meinen Augen um ein relativ übersichtliches Computersystem mit einer Hand voll sehr klar definierter Anwendungen.
Natürlich hat jedes Modell andere Zusatzhardware am "Radio" dran, verschiedene Eingabegeräte (Mttelkonsolenknöpfe, Lenkradknöpfe), verschiedene Klimamodule (mit und ohne Sensoren, mit einer, zwei oder vielleicht auch drei Zonen), verschiedene Ausgabegeräte (nur den Hauptbildschirm, vielleicht noch ein Infodisplay im Kombiinstrument oder noch einen ganzen Zusatzbildschirm im Kombiinstrument). Das alles ändert nichts daran, dass das Grundsystem immer gleich sein kann, so lange die zugrunde liegende Architektur gleich bleibt. Was wird das sein, ARM oder gar ein x86 (Atom?)? Der Computer startet, guckt nach den angeschlossenen Komponenten lädt die entsprechenden Module (Treiber) und kann dann alle Komponenten ihren Bestimmungen gemäß bespielen. Da die Hardwarekonfiguration sich höchstens nach manuellem Umbau mal ändert, kann das zeitintensive "probing" sogar entfallen und die zu ladenden Module direkt in einer Konfigurationsdatenbank stehen. Ich hätte dann ein Grundsystem und die Treiber zu pflegen. Für ältere Hardware werden die Treiber mit der Zeit besser und fehlerfreier, für neue Hardware (neues superduper-Head-up-Display, mal ein neuer Bluetoothchip, ein neuer Lenkradtyp oder was weiß ich... die CPU der neuen Genration ist schneller und billiger) kommen halt neue Treiber mit hinzu. So lange das Grundsystem gleich bleibt, kann ich weiterhin mit einer Version gleichzeitig alle Fahrzeuge mit diesem System beliefern.
Und die Architektur werde ich dann ändern, wenn das Geschäftsmodell das hergibt. Vielleicht weil ich "from scratch" neu beginnen möchte, um jetzt den ganz großen Wurf zu machen, weil mir Lizenzzahlungen für das Altsystem schwer im Magen liegen, ich mich mit dem Lizenzgeber nicht mehr einigen kann, es jetzt viel tollere Technik gibt.... Dann geht das Spiel aber wieder genau so von vorne los.

Wie gesagt, das ist meine naive Vorstellung. Die Wirklichkeit wird komplett anders aussehen. :/

188 weitere Antworten
188 Antworten

Zitat:

@halblinks schrieb am 04. Dez. 2019 um 19:49:53 Uhr:


Gibt es noch weitere Unterschiede/Verbesserungen?

3.4 läuft tatsächlich schneller. Auch die Geschwindigkeitsbegrenzung ist in der Navi sichtbar.
Ansonsten DAB Senderlogos. Andere Unterschiede konnte ich nicht feststellen. Sieht halt Designtechnisch anders.

Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird einem aber doch dank live-Verkehrszeichenerkennung im BC eingeblendet. Nur wenn man die nicht hat ist das Limit laut (ggf. altem Kartenmaterial) eine alternative Quelle. Und die Verkehrszeichenerkennung hatte im Smax lediglich Trend nicht serienmässig. Seit dem FL hat sogar die stark aufgewertete Trend-Ausstattung (nahezu alte Titanium) die VZE.

Zitat:

@laserlock schrieb am 4. Dezember 2019 um 22:44:06 Uhr:


Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird einem aber doch dank live-Verkehrszeichenerkennung im BC eingeblendet. Nur wenn man die nicht hat ist das Limit laut (ggf. altem Kartenmaterial) eine alternative Quelle. Und die Verkehrszeichenerkennung hatte im Smax lediglich Trend nicht serienmässig. Seit dem FL hat sogar die stark aufgewertete Trend-Ausstattung (nahezu alte Titanium) die VZE.

Das ist klar was du schreibst. Die Verkehrzeichenerkennung hatte ich auch von Anfang an. Aber die Geschwindigkietsbegrenzuganzeige im Navi hatte ich vorhin nicht. Ich mache später ein Bild davon.

Zitat:

@esv27 schrieb am 5. Dezember 2019 um 08:30:31 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 4. Dezember 2019 um 22:44:06 Uhr:


Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird einem aber doch dank live-Verkehrszeichenerkennung im BC eingeblendet. Nur wenn man die nicht hat ist das Limit laut (ggf. altem Kartenmaterial) eine alternative Quelle. Und die Verkehrszeichenerkennung hatte im Smax lediglich Trend nicht serienmässig. Seit dem FL hat sogar die stark aufgewertete Trend-Ausstattung (nahezu alte Titanium) die VZE.

Das ist klar was du schreibst. Die Verkehrzeichenerkennung hatte ich auch von Anfang an. Aber die Geschwindigkietsbegrenzuganzeige im Navi hatte ich vorhin nicht. Ich mache später ein Bild davon.

Glaube ich Dir. Es geht hier eher um den Mehrwert der im Navi angegebenen Speedlimits. Der ist eben aus meiner Sicht gleich Null, sofern man die VZE hat.

Ähnliche Themen

Moin, ab welchem Baujahr gibt es das Update auf 3.4? Werde einen SMAX Vignale aus mj 2018 bekommen.

Zitat:

@Seppelicous schrieb am 11. Dez. 2019 um 12:35:47 Uhr:


Moin, ab welchem Baujahr gibt es das Update auf 3.4? Werde einen SMAX Vignale aus mj 2018 bekommen.

Ich denke, dass ab ungefähr September 2018 das neue HW verbaut wurde.

Anscheinend beim Smax erst ab BJ 9/19 (=Facelift)

siehe Halblinks. Der hat die alte HW und sein Wagen ist von Anfang / Mitte 2019.

Ich meine auch seit Facelift 9/2019

Ich hänge mich hier mal dran...
Es handelt sich zwar um einen Fiesta ST von 4/2019 mit Sync 3.3, aber ist ja dasselbe wie im Smax.
Ich lasse mir gerne über DAB - Infos die Bildergalerie anzeigen. Nach jedem Neustart von Sync, ist der Raster "Bildergalerie" zwar noch angewählt, aber es werden keine Bilder angezeigt. Erst nach nochmaligem auswählen der Galerie werden sofort Bilder gezeigt sofern vom Sender gesendet.
Wenn ich z.B. Radiotext auswähle, spielt der Neustart keine Rolle und wird immer direkt angezeigt. Hat das hier schon jemand beobachtet und vielleicht eine Abhilfe? Es nervt ein wenig

Zitat:

@DenisLET schrieb am 13. Dezember 2019 um 17:19:57 Uhr:


Ich hänge mich hier mal dran...
Es handelt sich zwar um einen Fiesta ST von 4/2019 mit Sync 3.3, aber ist ja dasselbe wie im Smax.

Nein, nicht ganz. Du hast bereits das neue APIM (Neue Sync3-Hardware) die im S-Max wohl erst seit Anfang September, also seit dem Facelift-Modell verbaut wird.

Bei der alten Hardware ist derzeit (offiziell) bei Version 3.2x Ende.

Für die neue Hardware ist hingegen V 3.4 erhältlich. Schau doch mal auf den Ford-Seiten nach, ob Du nicht updaten kannst...

3.4 bekommt man demnach entweder nur mit der neuen Hardware, oder man frickelt rum (also kein reguläres USB-/WLAN-Update) oder man lässt es sich (kostenpflichtig) von Ford installieren.

Da man die 3.3 oder 3.4 benötigt für die Sender-Logos, gucken die meisten Sync3-User in die Röhre, da sie, zumindest bei Mondeo, SMax und Galaxy, die alte Hardware nutzen (außer sie fahren das brandneue Facelift-Modell).

Der aktuelle Fiesta und der Focus MK4 kamen aber direkt zum Marktstart mit der neuen Sync3-Hardware heraus.
Daher hinkt der Vergleich ein wenig...Sync3 ist also nicht gleich Sync3.

Wenn ich auf der Ford Seite meinen Fiesta auf Updates prüfe, bekomme ich nach Eingabe der FIN die Meldung das etwas schief gelaufen sei und ich es später nochmal versuchen soll.
Ich habe den Wagen morgen 3 Wochen. Kann es sein das ich ihn über Ford pass erst einmal online bringen muss? Das hab ich bisher noch nicht gemacht

Zitat:

@DenisLET schrieb am 13. Dezember 2019 um 18:00:19 Uhr:


Wenn ich auf der Ford Seite meinen Fiesta auf Updates prüfe, bekomme ich nach Eingabe der FIN die Meldung das etwas schief gelaufen sei und ich es später nochmal versuchen soll.
Ich habe den Wagen morgen 3 Wochen. Kann es sein das ich ihn über Ford pass erst einmal online bringen muss? Das hab ich bisher noch nicht gemacht

nein, Server ist gerade (mal wieder) down.

Einfach später nochmal probieren...

Zitat:

@esv27 schrieb am 11. Dezember 2019 um 14:55:43 Uhr:



Zitat:

@Seppelicous schrieb am 11. Dez. 2019 um 12:35:47 Uhr:


Moin, ab welchem Baujahr gibt es das Update auf 3.4? Werde einen SMAX Vignale aus mj 2018 bekommen.

Ich denke, dass ab ungefähr September 2018 das neue HW verbaut wurde.

Heute geprüft, 3.2 war installiert. Dann automatisches Update durchgeführt und es wurde 3.3 installiert.
Glück gehabt 🙂

Hast Du das neue oder alte APIM verbaut?

Wenn es die APIM Version ist, dann: 4U5T-14G381-AN
Deinem Beitrag nach wäre es dann wohl das neue APIM.
Finde das Navi eigentlich ganz okay, könnte etwas schneller reagieren. Wenn 3.4 hier Abhilfe schafft, wäre es ja prima

Kann man eigentlich die Presets von DAB und FM nicht kombinieren? Also digitale Sender neben analoge Speichern?

Deine Antwort
Ähnliche Themen