DAB(+) Nachrüstung

Audi A4 B8/8K

Mein neuer A4 Jahrgang 2012 hat das Radio mit der Bezeichnung multimedia verbaut. Gemäss Aussage von audi CH ist eine Nachrüstung vom DAB Empfang nicht möglich. Ich frage ob eine auswechslung des Radioteils oder eine Nachrüstung tatsächlich nicht möglich?

Beste Antwort im Thema

Ich habe das Problem nun endlich gelöst. Um anderen zu helfen, die evtl. vor dem gleichen Problem stehen, kommt hier nun des Rätsels Lösung.

Wie spuerer schon geschrieben hatte, war es notwendig ein MMI Update durchzuführen. Bei der Vorgehensweise habe ich mich an einen Beitrag im A6-Forum gehalten. Ich habe mir die Update-CDs bei Audi besorgt und dann mein MMI upgedated. Vorher hatte ich die Version P_0022 drauf. Das war noch die Originalversion der Auslieferung. Bereits nach dem ersten Update auf die Version K_0031 hat DAB+ super funktioniert. Es werden nun sowohl DAB+ als auch FM-Sender angezeigt. Alle sind auch auswählbar. Sogar die Info- (incl. Bilder) und Textanzeige bei DAB+ funktionieren. Navi, TV, etc. funktioniert auch weiterhin ohne Probleme. Kurzum, alles funktioniert wie es soll.

Ob ich nun überhaupt noch die weiteren Updates mache, muss ich noch sehen. Wie heißt es immer so schön "never touch a running system". Weiß einer von euch, was mit den weiteren Updates noch für Änderungen gekommen sind und ob es sich lohnen würde diese durchzuführen?

Ich möchte mich an dieser Stelle auch bei euch für die schnellen, hilfreichen Antworten bedanken. Vielen Dank!

Grüße
Mathias

880 weitere Antworten
880 Antworten

Wie sehen die Kontaktflächen auf der Scheibe nach deinem Versuch aus? Hast du sie erfolgreich weggekratzt oder ist da noch etwas da?

Leider komplett weggekratzt.

Die Abgriffe an der Scheibe sind besch... zu löten und lassen sich am Besten mit Leitsilber, feinen Drähten und Silikon zum abschließenden Fixieren anbringen. Auch wenn nur noch ein wenig Fläche da ist.

Hier geht es nicht um einen möglichst guten Kontakt mit einem geringen Übergangswiderstand. Die Ströme sind nicht relevant, da es hier um Antennensignale im uV Bereich geht.

Somit lassen sich die allermeisten mißlungenen Lötversuche auf den Fensterkontakten auf meine beschriebene Weise retten.

Vorgehensweise:

1. 3 feine Drähte auf die Kontaktflächen legen, die Enden sind bereits mit dem Eingang des AV verbunden

2. Mit Klebeband auf der Scheibe (nicht an der Kontaktstelle) fixieren

3. Die Kontaktstellen mit flüssigem Leitsilber (gibts im Baumarkt zur Reparatur von Heckscheibenheizungen) verbinden

4. Nach dem Trocknen mit transparentem Silikon auf der Scheibe, ausserhalb des Sichtbereiches, dauerhaft verkleben.

5. Fertig!

Zitat:

@Tschako schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:21:04 Uhr:


Die Abgriffe an der Scheibe sind besch... zu löten und lassen sich am Besten mit Leitsilber, feinen Drähten und Silikon zum abschließenden Fixieren anbringen. Auch wenn nur noch ein wenig Fläche da ist.

Hier geht es nicht um einen möglichst guten Kontakt mit einem geringen Übergangswiderstand. Die Ströme sind nicht relevant, da es hier um Antennensignale im uV Bereich geht.

Somit lassen sich die allermeisten mißlungenen Lötversuche auf den Fensterkontakten auf meine beschriebene Weise retten.

Vorgehensweise:

1. 3 feine Drähte auf die Kontaktflächen legen, die Enden sind bereits mit dem Eingang des AV verbunden

2. Mit Klebeband auf der Scheibe (nicht an der Kontaktstelle) fixieren

3. Die Kontaktstellen mit flüssigem Leitsilber (gibts im Baumarkt zur Reparatur von Heckscheibenheizungen) verbinden

4. Nach dem Trocknen mit transparentem Silikon auf der Scheibe, ausserhalb des Sichtbereiches, dauerhaft verkleben.

5. Fertig!

Hast du vielleicht ein Foto wie soll das aussehen?

Ähnliche Themen

Wenn ich ein Foto greifbar hätte, hätte ich es dazu gepackt. Habs etwa 5-6 x so gemacht und hat immer bestens und dauerhaft funktioniert. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick und Vorstellungsvermögen sollte es aber auch mit der Beschreibung klappen...

Handel es sich um so was in dieser Auktion verkauft wird:
https://www.ebay.de/.../1704711481?iid=321673807348&%3Bchn=ps

Zitat:

@fador88 schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:40:12 Uhr:


Leider komplett weggekratzt.

Handelt es sich um nen Avant oder Limo?

Zitat:

@boere schrieb am 23. Oktober 2018 um 18:11:09 Uhr:



Zitat:

@fador88 schrieb am 22. Oktober 2018 um 21:40:12 Uhr:


Leider komplett weggekratzt.

Handelt es sich um nen Avant oder Limo?

Um Avant

Zitat:

@fador88 schrieb am 23. Oktober 2018 um 17:59:44 Uhr:


Handel es sich um so was in dieser Auktion verkauft wird:
https://www.ebay.de/.../1704711481?iid=321673807348&%3Bchn=ps

Ja, genau!

Zitat:

@Tschako schrieb am 23. Oktober 2018 um 09:21:04 Uhr:


Die Abgriffe an der Scheibe sind besch... zu löten und lassen sich am Besten mit Leitsilber, feinen Drähten und Silikon zum abschließenden Fixieren anbringen. Auch wenn nur noch ein wenig Fläche da ist.

Hier geht es nicht um einen möglichst guten Kontakt mit einem geringen Übergangswiderstand. Die Ströme sind nicht relevant, da es hier um Antennensignale im uV Bereich geht.

Somit lassen sich die allermeisten mißlungenen Lötversuche auf den Fensterkontakten auf meine beschriebene Weise retten.

Vorgehensweise:

1. 3 feine Drähte auf die Kontaktflächen legen, die Enden sind bereits mit dem Eingang des AV verbunden

2. Mit Klebeband auf der Scheibe (nicht an der Kontaktstelle) fixieren

3. Die Kontaktstellen mit flüssigem Leitsilber (gibts im Baumarkt zur Reparatur von Heckscheibenheizungen) verbinden

4. Nach dem Trocknen mit transparentem Silikon auf der Scheibe, ausserhalb des Sichtbereiches, dauerhaft verkleben.

5. Fertig!

Geiler tip werde ich bei nächsten mal testen.

Ich werde auch probieren. Eine Frage noch: Original passende Fakra Buchse ist das Typ A?

Ja

Silikon hat da aber nix zu suchen die Essig Säure korrodiert die Leitungen

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 24. Oktober 2018 um 20:33:31 Uhr:


Silikon hat da aber nix zu suchen die Essig Säure korrodiert die Leitungen

Guter Gedanke, aber in der Praxis klappt das seit Jahren wunderbar. Es kommt das Kupfer der Leitung gar nicht mit dem Silikon in Kontakt. Darüber liegt nämlich das Leitsilber und die Kunststoffummantelung der Kabel ist i.d.R. säurefest. Und wenn das Silikon durchgetrocknet ist, ist auch die Essigsäure futsch...

Mit Silikon würde ich auch nicht machen. Ich finde bessere Lösung wird es die Kabeln mit Scheibenkleber befestigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen