DAB+ nachrüsten
Hi Folks...
Hat von euch jemand eine Ahnung ,ob es ein Mega-Aufwand ist bei einem 2015er Q3 DAB nachzurüsten?
73 Antworten
Interessantes Gerät, laut Beschreibung aber nur mit dem großen Navi (MMI 3G) kompatibel und nicht mit dem kleinen RMC.
Hallo ich habe das dab+ von mr12volt in den Audi meines Schwagers eingebaut und es ist kein unterschied zum Orginal wir haben beide den gleichen Audi nur meiner hatte ab Werk schon dab+ von daher Konten wir es super vergleichen und wir haben keinen Unterschied gefunden alles super
Moin.
Habe jetzt auch Mr12Volt DAB+ Box und den original DAB Antennenverstärker eingebaut. Was soll ich sagen,
einfach nur Top.
Von wo hast du den Strom abgenommen?
Ähnliche Themen
Strom kommt von der Radio-Einheit. Pin 41 = Klemme 31 und Pin 42 = Klemme 30
Die Kontakte ausgepinnt und die Kabel auf die entsprechenden Kontakte gelötet.
Kontakte wieder eingepinnt. Sonst alles Plug and Play.
Einfacher ist es wenn man hinten einen CD-Wechsler verbaut hat.
Hier gibt es dann auch ein Y-Kabel für die Stromversorgung.
Hallo
Hallo. Also hast du die originale Audi Antenne an das Modul angeklemmt? Bei Fistune soll es ja laut Beschreibung auch möglich sein die Standard Audi Antenne zu nehmen, auch wenn vorher kein DAB verbaut war.
Dann brauchst du aber einen Antennensplitter .
Also hast du auch einen Antennensplitter dazugekauft?! Oben hattest du geschrieben du hast es an den originalen Antennenverstärker angeschlossen…
Noch mal.
Ich habe den originalen Antennenverstärker eingebaut. Die eigentliche Antenne ist ja auf der Heckscheibe.
Siehe hierzu Bilder weiter oben.
Wenn du die UKW Antenne nutzen willst, brauchst du einen Splitter.
@TechnicsQ3
Wie hast du es geschafft die Leitungen auf die Kontaktflächen der Scheibe zu löten?
Ich habe es versucht, hat aber nicht geklappt.
Gruß Klaus
Meinst du mit originalem Antennenverstärker die Antenne, welche im 12v set mit enthalten ist?
Hallo Klaus-M
Mit Schmirgelvlies die Kontaktflächen gereinigt. Also die Oxidationsschicht vorsichtig entfernt.
Kabelenden verlötet. Hier etwas mehr Lot aufgetragen. Dann das Kabel auf die Kontaktfläche
gelegt und einfach angelötet. Hat Super geklappt. Siehe Bild.
Zitat:
@TechnicsQ3 schrieb am 7. August 2021 um 11:42:07 Uhr:
Hallo Klaus-MMit Schmirgelvlies die Kontaktflächen gereinigt. Also die Oxidationsschicht vorsichtig entfernt.
Kabelenden verlötet. Hier etwas mehr Lot aufgetragen. Dann das Kabel auf die Kontaktfläche
gelegt und einfach angelötet. Hat Super geklappt. Siehe Bild.
Hallo TechnicsQ3,
danke für den Tipp, Oxidschicht entfernen, dass war es, da hätte ich auch selber daran denken können. Hat jetzt geklappt,
ich habe auch noch ein anderes Lot verwendet, mit einem niedrigen Schmelzpunkt.
Gruß Klaus
Super das es geklappt hat.
Ja, Löten ist die Kunst des Reinemachen’s .
Schöne Grüße