DAB nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

bin heute in den Genuss von DAB gekommen: einfach super.
Leider nicht in meinem W211 :-(

Gab's DAB im W211 mit NTG2.5?
Hab mal im EPC geschaut: A2048705490: DAB-Tuner für SA537
Konnte aber im WIS außer einem E-Schaltplan nichts weiter finden: laut Schaltplan ist es nur am Most, WakeUp, Strom und Antenne, sowie Antennenverstärker angeschlossen.
Wo wurde denn die DAB-Antenne verbaut?
Was muss außer DAB-Antenne und DAB-Tuner noch geändert werden? Antennenverstärker? Dachantenne? Freischaltung bei Mercedes?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nun auch von mir ein kurzes Statement nach dem DAB+ Verbau:
habe gestern und heute das A218-Modul von Kufatec verbaut.

was wird benötigt:

- DAB+ Tuner/Modul (A218 820 13 02)

- DAB-fähiger Antennenverstärker

(A211 870 16 90: nur Radio und DAB)

(A211 870 17 90: Radio, DAB, TV)

(A211 870 34 90: Radio, DAB, KeylessGo)

(A211 870 32 90: Radio, DAB, TV, KeylessGo)

- 1,5m Antennenkabel (RG58) mit Fakra-w und WICLIC-w Steckern

- 1m rote Litze

- 1m braune Litze

- 2x Stecker-Pins (A016 545 41 26)

- je nach MOST-Konfig.: LWL, Stecker, Brücke)

Umbau:

Einbauort ist original hinten rechts, und dort ist der Tuner auch bei mir verbaut worden.

Da mir der originale Halter zu teuer war (35 EUR UVP) und ich auch meinen mechanischen Basteltrieb befriedigen wollte, habe ich mir aus Lochblech selber einen Halter gebastelt.

Diesen habe ich rechts hinten unter dem Seitenfenster des Kofferraums verschraubt (M6) und das Modul mit einer M5-Mutter daran befestigt.

Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt.
Hatte mir bei kabeldaviko.de dafür 2x 4,5 Meter LWL für unter 30 EUR bestellt. Sind zwar grün und nicht orange aber so what.
4,5m waren allerdings sehr passend bemessen - 0,5 bis 1m mehr hätten nicht geschadet. Hat aber auch so gereicht.

Dann habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (rot) angeschlossen (Pin 8 und 9). Ich habe das an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen.

Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante getauscht.

Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt.
Habe mir hierfür 1,5m RG58-Kabel (sehr gute Schirmung) mit Fakra-Z-Stecker weiblich auf der einen Seite und WICLIC-weiblich auf der anderen Seite bei kabeldaviko.de für ca. 10 EUR bestellt.
Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker.
Man kann aber einfach das Loch im Gehäuse etwas aufbohren (6mm Bohrkopf und ein Akkuschrauber) und schon passt es haargenau. Michael hat ja einen Fakra-Stecker genommen: der ist nicht zu groß sondern zu klein und muss dann im Gehäuse festgeklebt werden.
Beide Lösungen sind nicht 100% passend, führen aber zum gewünschten Ergebnis.

Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt).
Hat man einen LWL falsch angesteckt, funktioniert das NTG2.5 tadellos, nur der angeschlossene MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) nicht.

Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via SD: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden.

Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet (bei mir 10 Stück im Schwabenländle bei Michael). Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland"😉 auch noch die restlichen Ensembles (München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden.
Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels auf der A96 Richtung München führen zu Unterbrechungen.
Aber selbst in meiner Tiefgarage habe ich super Empfang.
Wie das außerhalb Münchens Richtung Osten aussieht werde ich nächstes Wochenende testen.

Demontagen:

Was muss man alles zerlegen:

- Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst;

- Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule): hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst. Anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen. Evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern;

- je nach MOST-Konfig. muss man auch noch die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausbauen (so bei mir).

Danksagungen:

möchte mich bei allen für Tipps und Ratschläge bedanken. Va. aber bei

MichaelV12

für die SD-Unterstützung und die Vorreiterrolle (er war ja der 1. mit DAB+), als auch bei

proofi

fürs Beschaffen der Teile (original MB zu einem unschlagbaren Preis). Und natürlich bei

kabeldaviko.de

für die Sonderanfertigungen.

Beste Grüße
Martin

PS: für die nicht-DABler, die aber auf NTG2.5 umgerüstet haben und noch einen 2. Antennenverstärker für hinten rechts benötigen, um einen optimalen Radioempfang zu haben: ich habe noch einen über! :-)

Foto-08-09-13-17-35-34
Foto-14-09-13-13-23-56
Foto-14-09-13-13-24-08
208 weitere Antworten
208 Antworten

Sorry, doppelt.

Schick mir mal per PN Deine Mail, ich hab Bilder wo Du siehst was zu tun ist.
Umbau mache ich nicht mehr, war eine einmalige Sache. Kann Dich dabei aber unterstützen.
Du solltest das aber mal bei Mercedes reklamieren, ist schliesslich ein Fehler vom Hersteller.

Hallo zusammen,

hab nun das Modul von djwenne verbaut, sowie eine Anpassung (danke djwenne für die Inspiration) der inneren Antennenschaltung vorgenommen.
Laut djwenne macht das Modul Folgendes: es sampled das 48kHz-Signal des DAB-Tuners runter auf 44kHz, so wie es der Most gerne hat.
Dadurch verschwinden die Verzerrungen (va. bei den Höhen oder Sprache).
Besonders krass hört man das bei "Ensemble Deutschland - Klassik Radio".

Dadurch wird der DAB-Tuner erst richtig voll nutzbar - va. für Klassik- und B5-Hörer.

Danke an djwenne und Grüße
Martin

Es scheint inzwischen noch einen weiteren DAB+ Tuner zu geben: A2219000100.
Hier mal der Text aus dem vom Angebot: "DAB-Receiver Digitales Radio Mercedes E-Klasse W212 W197 W207 W204 W169 W221 W245 W216 W218 AMG E63". Sollte ja dann auch mit dem 211-er funktionieren.

Vielleicht sind ja damit die Empfangsprobleme von dem Kufatec Tuner Geschchichte!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Groundcrew


Es scheint inzwischen noch einen weiteren DAB+ Tuner zu geben: A2219000100.
Hier mal der Text aus dem vom Angebot: "DAB-Receiver Digitales Radio Mercedes E-Klasse W212 W197 W207 W204 W169 W221 W245 W216 W218 AMG E63". Sollte ja dann auch mit dem 211-er funktionieren.

Vielleicht sind ja damit die Empfangsprobleme von dem Kufatec Tuner Geschchichte!?

Schau mal auf Seite 2 dieses Threads:

DAB nachrüsten Seite 2

Zitat:

Original geschrieben von Groundcrew



Vielleicht sind ja damit die Empfangsprobleme von dem Kufatec Tuner Geschchichte!?

Welche Empfangsprobleme? In diesem Thema ging es um Klangprobleme...

Ich sollte vielleicht doch weniger hier lesen --- dafür aber genauer 😛

Aber es gab außer den Klangproblemen ja wohl auch Empfangsprobleme.
Egal, ist denn der A2219000100 zu empfehlen, oder gibt es bei dem auch Probleme?

Der Tuner braucht eine Weile bis er alle Sender gefunden hat. Aber danach habe ich keine Empfangsprobleme. Bei Sendern wie SWR3 fallen mir die Klangprobleme auch nicht sonderlich auf.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12


Der Tuner braucht eine Weile bis er alle Sender gefunden hat. Aber danach habe ich keine Empfangsprobleme. Bei Sendern wie SWR3 fallen mir die Klangprobleme auch nicht sonderlich auf.

Hi Michael,

es gibt ja ein SW-Update für das Modul, welches sich in meinem S211 nicht installieren lies weil das Modul nicht für den S211 gedacht ist.
Meinst du man kann der SD eine W218 oder so vorgaukeln, um das Update installieren zu können?

Vielleicht wird der Tuner damit schneller im Finden von neuen Sendern oder unterstützt dann andere Funktionen?

viele Grüße
Martin

Hi Martin,

ich habe es heute mal probiet und bin über den W169 eingestiegen weil der noch über DAS zugreift und nicht über Xentry direkt.

Es geht nicht !

Ich glaube auch, dass ich inzwischen verstanden habe wo das Problem liegt.

Der Nachrüst Tuner wird von der StarDiagnose nicht als original Mercedes Teil erkannt weil keine Konfigurationsdatei für diese Nummer vorhanden ist.

Die Diagnose erwartet, dass sich der Tuner mit einer vernüftigen Teilenummer meldet.
Das tut er auch wenn man die Simulation für einen W169 fährt.

Unser Nachrüsttuner meldet sich eben mit einer Nummer und Daten mit der die Star Diagnose nichts anfangen kann.

Siehe Bilder....

Viele Grüße

Michael

Nachrüsttuner
Nachrüsttuner
W169 Simulation

Hallo Michael,

danke für das Feedback.
Komisch ist das schon weil Originalteil...
Aber scheinbar bekommt ein Tuner im AfterSales ne andere Firmware/Codierung als ein Teil bei Werkseinbau.

Danke trotzdem.

vG
Martin

Hallo zusammen,

ich habe inzwischen bei mir auch DAB nachrüsten lassen (MiReu sei Dank). Ich habe den DAB A2219000100 eingebaut. Leider habe ich so gut wie keinen Empfang: außer DLF kommt fast nichts rein. Habe an verschiedenen Standorten alles versucht. Auch eine versuchsweise angeschlossene andere Antenne brachte keine Verbesserung. Die Bitfehlerrate (über SD ausgelesen) zeigt zwischen 0 und 8. Das ist ein super Wert und liegt weit unter dem zugelassenen Limit. Habe auch mit L-Band, Band III und Verstärkung ein und aus alles durchprobiert... nichts! Daher meine Vermutung, dass das Steuergerät defekt ist 🙁

Leider ist im Internet kaum was zu finden. Bei meiner Suche bin ich aber auf das A2048702189 gestossen. Weiß jemand, ob ich das Teil auch verbauen könnte. Anschlüsse sollten passen. Rein optisch sieht der DAB-Receiverl genau aus wie meiner.

Wäre schön, wenn jemand helfen könnte!!!

Bin jetzt nicht ganz firm über die DAB-Tuner von MB, aber angesichts deiner Symptome würde ich auf einen reinen DAB-Tuner tippen. Sicher, dass das Gerät auch DAB+ (der Nachfolgestandard) spricht? DAB wurde in weiten Teilen abgeschaltet und durch DAB+ ersetzt. Beides ist nicht kompatibel.

Hallo zusammen,

nachdem ich ja mit meinem DAB Einbau einige Empfangsprobleme hatt, hat der DAB-Tuner seinen Betrieb jetzt ganz eingestellt. Zum Glück kann ich ihn zum Händler zurückschicken. Ich habe mich jetzt über DAB+ etwas "schlau" gelesen. Laut Wikipedia gibt es DAB+ erst seit Ende 2011. Somit kann es kaum sein, dass die Tuner die vor diesem Datum eingebaut wurden bereits DAB+ beherrschen. Damit scheidet mein zurückgeschickter A2219000100 auch aus. Laut digitalradio.de ist die Technik zwischen DAB und DAB+ absolut unterschiedlich.
Der Umbausatz von DAB auf DAB+, der hier im Forum öfter genannt wurde A2188201302, ist laut meiner Information von Mercedes nicht mehr lieferbar 🙁

Bei MBGTC finde ich unter dem Suchbegriff DAB-Tuner über eine Seite mit Treffern. Diese sind auch durchaus bezahlbar. Aber wer hat eine Ahnung welchen man nehmen kann? Er sollte natürlich im 211-er mit NTG 2.5 funktionieren und auch ein DAB+ Modell sein! Den Kufatec mit dem eingebauten Fehler möchte ich natürlich auch nicht haben.

Wäre wirklich super, wenn jemand Auskunft geben kann!

Danke schon einmal und Grüße,
Groundcrew

Es gibt mal wieder etwas Neues in Sachen DAB+ für unseren W211:

Nachdem der Umbausatz A2188201302 nicht direkt beim 🙂 zu bestellen war, habe ich mal nach der Teilenummer gegoogelt. Gleich bei einem der ersten Treffer habe ich einen Shop gefunden der das Teil liefern konnte. Der Preis: 198€ inklusive Versandkosten. Und dieser Preis beinhaltet tatsächlich den DAB+ Tuner und alle notwendigen Teile die zum Umbau von DAB auf DAB+ benötigt werden! Der Lieferumfang ist im Bild von MichaelV12 am Anfang dieses Threads abgebildet. Der Tuner ist nur in etwa halb so groß wie mein defekter A2219000100 passt aber trotzdem in die originale Halterung.

Leider war mein Tuner von Kufatec mit genau denselben Daten wie bei MichaelV12, also auch mit dem Klangproblem. Klassik und Stimmen klingen absolut grässlich! djwenne (aus dem Forum) hat mir dann ein Bild geschickt wie der Tuner im umgebauten Zustand aussehen sollte (da wird einfach eine kleine Zusatzplatine eingelötet).

Mit diesem Wissen habe ich per Mail direkt bei Kufatec angefragt. Die werden den Umbau kostenlos durchführen. Lediglich die Versandkosten zu Kufatec gehen zu meinen Lasten. Damit kann ich gut leben! Der Tuner ist nun seit gestern abgeschickt. Hoffe es geht schnell.

Meines Wissens nach, ist das die einfachste und günstigste Lösung zu einem originalen DAB+ im 211-er zu kommen. Zu dem oben genannten Preis kommt eigentlich nur noch ein neuer Antennenvertstärker (alle Teilenummern sind hier bereits genannt), ein Kabelbaum (ca. 50€), eine Most Verbindung (bei Kufatec bezogen ca. 20€), eine Antennenleitung (von MiReu gefertigt, unbezahlbar) und eine mechanische Halterung (bei MB bestellt, ca. 33€) dazu. Bei mir war durch das HK System bereits die Mostleitung links im Kofferraum zum Verstärker gelegt, so dass das kein so großes Problem war. Bei System ohne HK müsste die Mostverbindung vom NTG 2.5 nach hinten rechts verlegt werden. Das ist im hier im Thread auch schon beschrieben). Eine ganze Menge Arbeit war es aber auch so. Und eine SD mit developer Software sollte auch zur Verfügung stehen, um den DAB ins Menü des NTG zu bekommen und die Most Reihenfolge korrekt festzulegen.

Mein Problem ist jetzt nur, dass es bei mir kaum noch was zum Nachrüsten gibt 🙂 🙂 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen