DAB nachrüsten

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

bin heute in den Genuss von DAB gekommen: einfach super.
Leider nicht in meinem W211 :-(

Gab's DAB im W211 mit NTG2.5?
Hab mal im EPC geschaut: A2048705490: DAB-Tuner für SA537
Konnte aber im WIS außer einem E-Schaltplan nichts weiter finden: laut Schaltplan ist es nur am Most, WakeUp, Strom und Antenne, sowie Antennenverstärker angeschlossen.
Wo wurde denn die DAB-Antenne verbaut?
Was muss außer DAB-Antenne und DAB-Tuner noch geändert werden? Antennenverstärker? Dachantenne? Freischaltung bei Mercedes?

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

nun auch von mir ein kurzes Statement nach dem DAB+ Verbau:
habe gestern und heute das A218-Modul von Kufatec verbaut.

was wird benötigt:

- DAB+ Tuner/Modul (A218 820 13 02)

- DAB-fähiger Antennenverstärker

(A211 870 16 90: nur Radio und DAB)

(A211 870 17 90: Radio, DAB, TV)

(A211 870 34 90: Radio, DAB, KeylessGo)

(A211 870 32 90: Radio, DAB, TV, KeylessGo)

- 1,5m Antennenkabel (RG58) mit Fakra-w und WICLIC-w Steckern

- 1m rote Litze

- 1m braune Litze

- 2x Stecker-Pins (A016 545 41 26)

- je nach MOST-Konfig.: LWL, Stecker, Brücke)

Umbau:

Einbauort ist original hinten rechts, und dort ist der Tuner auch bei mir verbaut worden.

Da mir der originale Halter zu teuer war (35 EUR UVP) und ich auch meinen mechanischen Basteltrieb befriedigen wollte, habe ich mir aus Lochblech selber einen Halter gebastelt.

Diesen habe ich rechts hinten unter dem Seitenfenster des Kofferraums verschraubt (M6) und das Modul mit einer M5-Mutter daran befestigt.

Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt.
Hatte mir bei kabeldaviko.de dafür 2x 4,5 Meter LWL für unter 30 EUR bestellt. Sind zwar grün und nicht orange aber so what.
4,5m waren allerdings sehr passend bemessen - 0,5 bis 1m mehr hätten nicht geschadet. Hat aber auch so gereicht.

Dann habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (rot) angeschlossen (Pin 8 und 9). Ich habe das an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen.

Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante getauscht.

Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt.
Habe mir hierfür 1,5m RG58-Kabel (sehr gute Schirmung) mit Fakra-Z-Stecker weiblich auf der einen Seite und WICLIC-weiblich auf der anderen Seite bei kabeldaviko.de für ca. 10 EUR bestellt.
Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker.
Man kann aber einfach das Loch im Gehäuse etwas aufbohren (6mm Bohrkopf und ein Akkuschrauber) und schon passt es haargenau. Michael hat ja einen Fakra-Stecker genommen: der ist nicht zu groß sondern zu klein und muss dann im Gehäuse festgeklebt werden.
Beide Lösungen sind nicht 100% passend, führen aber zum gewünschten Ergebnis.

Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt).
Hat man einen LWL falsch angesteckt, funktioniert das NTG2.5 tadellos, nur der angeschlossene MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) nicht.

Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via SD: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden.

Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet (bei mir 10 Stück im Schwabenländle bei Michael). Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland"😉 auch noch die restlichen Ensembles (München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden.
Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels auf der A96 Richtung München führen zu Unterbrechungen.
Aber selbst in meiner Tiefgarage habe ich super Empfang.
Wie das außerhalb Münchens Richtung Osten aussieht werde ich nächstes Wochenende testen.

Demontagen:

Was muss man alles zerlegen:

- Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst;

- Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule): hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst. Anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen. Evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern;

- je nach MOST-Konfig. muss man auch noch die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausbauen (so bei mir).

Danksagungen:

möchte mich bei allen für Tipps und Ratschläge bedanken. Va. aber bei

MichaelV12

für die SD-Unterstützung und die Vorreiterrolle (er war ja der 1. mit DAB+), als auch bei

proofi

fürs Beschaffen der Teile (original MB zu einem unschlagbaren Preis). Und natürlich bei

kabeldaviko.de

für die Sonderanfertigungen.

Beste Grüße
Martin

PS: für die nicht-DABler, die aber auf NTG2.5 umgerüstet haben und noch einen 2. Antennenverstärker für hinten rechts benötigen, um einen optimalen Radioempfang zu haben: ich habe noch einen über! :-)

Foto-08-09-13-17-35-34
Foto-14-09-13-13-23-56
Foto-14-09-13-13-24-08
208 weitere Antworten
208 Antworten

Kleiner Nachtrag:

Über das Engineering Menue (Auflegen+*+6) lässt sich die Versorgungsspannung für die Antennenverstärker des Radios aus- und einschalten.

Wenn man das Menü aus dem DAB Modus startet geht das auch für den DAB Antennenverstärker.

TU ES NICHT !!

Die Software hat hier wohl einen Fehler und die Spannung lässt sich nicht mehr aktivieren, mit der Folge, dass der DAB komplett weg ist.

Man muss die Batterie abklemmen, dann geht es wieder ....

Zitat:

Original geschrieben von MichaelV12


Kleiner Nachtrag:

Über das Engineering Menue (Auflegen+*+6) lässt sich die Versorgungsspannung für die Antennenverstärker des Radios aus- und einschalten.

Wenn man das Menü aus dem DAB Modus startet geht das auch für den DAB Antennenverstärker.

TU ES NICHT !!

Die Software hat hier wohl einen Fehler und die Spannung lässt sich nicht mehr aktivieren, mit der Folge, dass der DAB komplett weg ist.

Man muss die Batterie abklemmen, dann geht es wieder ....

Hallo Michael,

Doch hab ich gemacht aufm Heimweg von dir:
Hatte den gleichen Hang wie du.
Mit Ausschalten des NTG und Absperren des Fzgs ist es bei mir verschwunden...

vG

Zitat:

Original geschrieben von Martin E240T


Hallo zusammen,

nun auch von mir ein kurzes Statement nach dem DAB+ Verbau:
habe gestern und heute das A218-Modul von Kufatec verbaut.

was wird benötigt:


- DAB+ Tuner/Modul (A218 820 13 02)
- DAB-fähiger Antennenverstärker
(A211 870 16 90: nur Radio und DAB)
(A211 870 17 90: Radio, DAB, TV)
(A211 870 34 90: Radio, DAB, KeylessGo)
(A211 870 32 90: Radio, DAB, TV, KeylessGo)
- 1,5m Antennenkabel (RG58) mit Fakra-w und WICLIC-w Steckern
- 1m rote Litze
- 1m braune Litze
- 2x Stecker-Pins (A016 545 41 26)
- je nach MOST-Konfig.: LWL, Stecker, Brücke)

Umbau:


Einbauort ist original hinten rechts, und dort ist der Tuner auch bei mir verbaut worden.
Da mir der originale Halter zu teuer war (35 EUR UVP) und ich auch meinen mechanischen Basteltrieb befriedigen wollte, habe ich mir aus Lochblech selber einen Halter gebastelt.
Diesen habe ich rechts hinten unter dem Seitenfenster des Kofferraums verschraubt (M6) und das Modul mit einer M5-Mutter daran befestigt.

Dann habe ich (weil MoPf NTG2.5 ohne Soundsystem und somit keine MOST-LWL im Kofferraum) die MOST-LWL von vorne (NTG2.5) über die Beifahrerseite im Schweller bis nach hinten zum Modul verlegt.
Hatte mir bei kabeldaviko.de dafür 2x 4,5 Meter LWL für unter 30 EUR bestellt. Sind zwar grün und nicht orange aber so what.
4,5m waren allerdings sehr passend bemessen - 0,5 bis 1m mehr hätten nicht geschadet. Hat aber auch so gereicht.

Dann habe ich den DAB-Tuner an KL30 (rot) und KL31 (rot) angeschlossen (Pin 8 und 9). Ich habe das an der Versorgungsleitung des GSM-Antennen-Verstärkers abgegriffen.

Weiter habe ich oben rechts den Serien-Antennen-Verstärker (A211 870 12 90: ohne DAB, ohne TV, ohne KeylessGo) gegen die 16er Variante getauscht.

Dann habe ich das Antennenkabel vom Verstärker zum Tuner über die D-Säule verlegt.
Habe mir hierfür 1,5m RG58-Kabel (sehr gute Schirmung) mit Fakra-Z-Stecker weiblich auf der einen Seite und WICLIC-weiblich auf der anderen Seite bei kabeldaviko.de für ca. 10 EUR bestellt.
Der WICLIC-Stecker passte leider nicht ganz in das Steckergehäuse oben am Antennen-Verstärker.
Man kann aber einfach das Loch im Gehäuse etwas aufbohren (6mm Bohrkopf und ein Akkuschrauber) und schon passt es haargenau. Michael hat ja einen Fakra-Stecker genommen: der ist nicht zu groß sondern zu klein und muss dann im Gehäuse festgeklebt werden.
Beide Lösungen sind nicht 100% passend, führen aber zum gewünschten Ergebnis.

Hat man alles richtig angesteckt, funktionieren NTG2.5 und alle angeschlossenen MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) wie gewohnt. Nur DAB geht noch nicht (Menüpunkt fehlt).
Hat man einen LWL falsch angesteckt, funktioniert das NTG2.5 tadellos, nur der angeschlossene MOST-Teilnehmer (z.B.: UCI) nicht.

Anschließend muss das Ganze noch freigeschaltet werden via SD: es muss sowohl die Soll-Ist-Konfig. des MOST-Ringes angepasst werden, als auch der Menüeintrag DAB aktiviert werden.

Danach dauert es ein paar Minuten, bis er ein paar Sender findet (bei mir 10 Stück im Schwabenländle bei Michael). Nach ca. 1h Fahrt hatte er dann außer dem Ensemble "DR Deutschland"😉 auch noch die restlichen Ensembles (München, BR Bayern, Bayern, München IRT, Ingolstadt usw.) gefunden.
Der Empfang ist sehr gut. Lediglich die Tunnels auf der A96 Richtung München führen zu Unterbrechungen.
Aber selbst in meiner Tiefgarage habe ich super Empfang.
Wie das außerhalb Münchens Richtung Osten aussieht werde ich nächstes Wochenende testen.

Demontagen:


Was muss man alles zerlegen:
- Seitenverkleidung (der hintere Teil reicht) rechts: einfach kräftig dran nach links ziehen: ist nur geclipst;
- Dachverkleidung hinten rechts an D-Säule): hier einfach am Ende der Verkleidung nähe B-Säule kräftig nach unten ziehen: auch hier nur geclipst. Anschließend nach vorne aus der Schiene für das Rollo ziehen. Evtl. die 2 Torx-Schrauben unten an der Schiene etwas lockern;
- je nach MOST-Konfig. muss man auch noch die ganzen Schwellerverkleidungen, die Beifahrerfußraumverkleidungen, die Wählhebelabdeckung, den Ascher, das OBF und das COMAND ausbauen (so bei mir).

Danksagungen:


möchte mich bei allen für Tipps und Ratschläge bedanken. Va. aber bei MichaelV12 für die SD-Unterstützung und die Vorreiterrolle (er war ja der 1. mit DAB+), als auch bei proofi fürs Beschaffen der Teile (original MB zu einem unschlagbaren Preis). Und natürlich bei kabeldaviko.de für die Sonderanfertigungen.

Beste Grüße
Martin

PS: für die nicht-DABler, die aber auf NTG2.5 umgerüstet haben und noch einen 2. Antennenverstärker für hinten rechts benötigen, um einen optimalen Radioempfang zu haben: ich habe noch einen über! :-)

Hallo zusammen,

wollte noch kurz Rückmeldung geben bzgl. Empfang außerhalb von München aufm Land (bayerischer Wald):
Empfang ist sehr gut und hat nur wenige Aussetzer in Senken oder so.
Bin die gleiche Strecke vor ein paar Wochen mit dem neuen 4er Cabrio gefahren und das war nur minimal besser bzgl. DAB-Empfang.
Bin also sehr zufrieden.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von Sippi-1



Zitat:

Original geschrieben von KFY1907


ich frage jetzt nochmal, wie sieht es aus bei NTG 1 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 🙄🙂😮 oder muss ich dafür auch einen Thread eröffnen ?!
MB hat hier keine Nachrüstmöglichkeit vorgesehen!!

Was geht ist das

Hast Du das Ding verbaut?!

Kollidiert das irgendwie mit meinem Dietz MMi und dem DVBT?

Ähnliche Themen

Hallo

nein ich habe den originalen Tuner aus dem W218 verbaut.

vG

Hatte ich verstanden.
Du hast auch ein 2.5

Meinte Sippi...

Ich möchte das Thema nochmal hochholen...

Nachdem das NTG2.5 ausführlich behandelt wurde, möchte ich zum NTG1 gern ein paar "Mitstreiter" aktivieren.
Sippi erwähnte die Dietz Lösung. Hat die jemand verbaut?

Mir ist heute dies aufgefallen.
Hört sich für mich am Aux Eingang für eine gute Lösung an...

Das Display könnte ins Aschenbecherfach passen?!

Für mich ist DAB+ derzeit zwar kein aktuelles Thema, da Mecklenburg-Vorpommern da wieder mal 100 Jahre zurück ist, ich also keinen Empfang habe. Aber diese Lösung hier hört sich für mich sehr professionell an.

http://www.mobiltronic.de/.../index.php

Zitat:

Original geschrieben von Manfred Bonn


Mir ist heute dies aufgefallen.
Hört sich für mich am Aux Eingang für eine gute Lösung an...

Das Alpine Ezi-Dab ist baugleich mit dem Pure Highway 300:

http://www.pure.com/de/product/highway-300di-vl-61716/

Das Pure gefällt mir von den Display-Farben besser als das Alpine.

Seh ich anders..
beim Pure kannst Du lt Beschreibung die Farben nicht wechseln.
Das Alpine hat ein weisses Display und fünf Tastenbbeleuchtungsfarben; darunter auch Amber.

Ansonsten baugleich, stimmt.

Ich habe grade mit Dietz bzgl. des DAB+ Tuners gesprochen.
Entgegen der Meinung von einzelnen Shops ist die Integration ins Comand nicht so ohne weiteres möglich.
Es lässt sich zwar einbinden und auch über Lenkrad steuern, aber eine Anzeige im Display ist nur über RDS möglich.
Und da liegt der Hund begraben: Der Tuner wird in die Antennenleitung des Comand eingeschliffen, und kappt diese bei Betrieb um eine eigene RDS Frequenz zu generieren. (Quasi der eigene Sender im Auto)
Das führt dazu, dass keinerlei Antennensignale mehr von außen durchkommen und somit auch Verkehrsfunk und TMC nicht mehr funktionieren.
Für mich ein NO-GO!

Also werde ich mir mal das Alpine bestellen und schauen wie sich das integrieren lässt.
AUX ist relativ problemlos; den Kabelsalat werde ich auch versteckt bekommen...
Ich berichte weiter...

Mal eine Frage am Rande... Wie seit ihr mit dem Klang vom Kufatec Tuner zufrieden ?
Sind da auch so digitale Verzerrungen in der Sprache bei Nachrichten und bei Klassik?
Nachdem es dieselbe Kiste ist wie bei Audi und BMW mit Hardware 52/12, fehlt da ein wichtiges Bauteil damit der Klang passt. Es wurde bei der Entwicklung des Tuners vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von djwenne


Mal eine Frage am Rande... Wie seit ihr mit dem Klang vom Kufatec Tuner zufrieden ?
Sind da auch so digitale Verzerrungen in der Sprache bei Nachrichten und bei Klassik?
Nachdem es dieselbe Kiste ist wie bei Audi und BMW mit Hardware 52/12, fehlt da ein wichtiges Bauteil damit der Klang passt. Es wurde bei der Entwicklung des Tuners vergessen.

Hallo,

ja leider va. bei Klassik ist der Sound in den Höhen beschissen.
Welches Bauteil meinst du?

Grüße

Nun im Tuner bei Hardwarestand 52/12 wurde der Samplerateconverter vergessen. Auch der Empfang könnte besser sein, weil die internen Störungen von den 2 ungeschirmten Drahtstiften, was am Antenneningang sitzen, aufgefangen werden. Also klanglich ist der Tuner in dem Zustand unter aller Kanone.

Nachdem Kufadreck mich nun auch nicht mehr beliefern will und ohne Kommentar Bestellungen löscht, habe ich mich dazu entschlossen, Mercedes Benz mal darauf aufmerksam zu machen.
Ich finde es unverantwortlich wie man hier dem Kunden versucht so ein unfertiges Produkt anzudrehen und auf Nachfrage nicht mal Abhilfe schafft. Stattdessen wird der Kunde abgewimmelt.

Ich habe im Audi Bereich die Tuner umgebaut und nachgerüstet damit man wenigstens halbwegs was damit anfangen kann.

Aber nach der ganzen Aktion was da abläuft, werde ich jetzt einen eigenen Tuner bauen, damit hier mal eine Ausweichmöglichkeit zum Fischtune besteht.

Hallo,

das sind sehr interessante Infos.
Machst du die Umbauten noch?
Was muss denn geändert genau geändert werden?

Grüße
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen