DAB im Phaeton

VW Phaeton 3D

Hallo alle

Ich habe gerade das Forum nach DAB durchsucht und erstaunlicherweise nichts gefunden.
Kann man das nicht nachrüsten? Einige Sender gibt es nur Digital zu hören.

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VolvoOnTour


Hallo alle

Ich habe gerade das Forum nach DAB durchsucht und erstaunlicherweise nichts gefunden.
Kann man das nicht nachrüsten? Einige Sender gibt es nur Digital zu hören.

Gruss

Habe mich in letzter Zeit intensiv mit DAB befasst. 

Für KFZ, die nur UKW (FM) haben gibt es eine technisch recht pfiffige Lösung für ca. 110 Euro.

Das Funktionsprinzip ist recht einfach:
Kleiner DAB-Empfänger mit enormer Variationsvielfalt, (MP3 oder andere Quellen über USB möglich) sendet auf 3 möglichen FM Kanälen ins das eingebaute Autoradio. Scheiben-Klebeantenne, Stromspeisung aus 12 Volt Bord oder über USB, Scheibenhalter sind dabei. 

Das Display erscheint wie bei fast allen DAB-Radios auf den ersten Blick etwas sparsam, hat aber immense Darstellungsoptionen, die man auswählen kann. Das Gerät ist für alle mir derzeit bekannten DAB-Empfangsverfahren gerüstet.

Inzwischen verwende ich es im Haus. Ich habe es mit externen Lautsprechern (eingebauter Verstärker), USB-Netzteil und Funkschalter in einem Nebenraum installiert. Erfreut mich jeden Tag.

Link mit Bild

Hasel

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 1. März 2016 um 16:26:16 Uhr:


die ir-frontscheibe hat ein funkfenster links neben dem rückspiegel (von innen gesehen)

So ist es.
Aber die Kabelführung ist ...
- sehr aufwändig über den Dachhimmel oder
- optisch störend und fürchterlich über die Scheibe oder "frei schwebend". 🙁

Die Idee mit dem Seitenfenster hat was.
Aber dann muss ich die Kabelführung von Zottel machen lassen.
Zudem haben wir dann dort eine Sollbruchstelle.

Die semi-transparente Klebe-Antenne ist nicht ganz so klein: ca. 13 X 4 cm mit einem kleinen Kästchen, das mit einer Metall-Lippe Kontakt zu Karosserie haben sollte. Dazu muss man die Verkleidung etwas liften.
Darum ist die Stelle am Spiegel nicht günstig.

Am Besten auf der Heckscheibe, wenn diese das Signal durch lässt. Auch dort haben wir das Problem mit der Kabelführung.

Im Experimental-Stadium eine fürchterliche Knoddelei, in der man viel Geduld und Sachkenntnis benötigt.
Ich möchte ja nicht das elegante Erscheinungsbild im Inneren des Phaeton ruinieren.

Da ich den DAB+ Empfänger derzeit im Haus sehr gut installiert habe, werde ich mir in nächster Zeit einen zweiten kaufen, den ich dann bei Zottel und Matthias "durch-experimentiere" .

Wenn ich zu einem abschließenden Ergebnis komme, werde ich auf jeden Fall berichten.

Hasel

Doppel-Post

auch an der frontscheibe ist es optisch ansprechend machbar.
wenns nicht passt - draussen montieren. entweder hinten im kofferraum, oder vorne zB unter der scheibenwischer-plastikabdeckung. dost ist es trocken.

Lieber @Hasel, ich würde die Diskussion gerne hier weiter führen, um den anderen Thread nicht vollzumüllen. Ich hoffe, Du machst mit 🙂

Ich habe zur Netzabdeckung folgendes gefunden: Netzabdeckung

Danach sieht es ja eigentlich ganz gut aus; vielleicht ist die Darstellung aber auch geschönt. Kannst Du anhand der Karte den schlechten Empfang auf Deiner Teststrecke hier nachvollziehen?

Gruß,

tottesy

Ähnliche Themen

Einverstanden, gute Idee.

Ich kopiere meine ausführliche Antwort mal hier herein.
-----------------------
So weit mir bekannt ist, ziehen die Rundfunkanstalten und andere Institutionen bei DAB nicht richtig mit.

Es soll mit einem großen Ruck mit der Versorgung seit Jahren täglich besser werden. Ich warte stündlich. 😁 😉

Zu meinen Experimenten:
ich habe die Antenne auf dem höchsten Berg des Saarlandes (Schaumberg) außerhalb des Fahrzeugs am Fenster befestigt - also kein faradayscher Käfig. Dann habe ich mit dieser Konstruktion langsam verschiedene Punkte angefahren, um ein möglichst gutes Antennensignal zu bekommen.

Es war zum Heulen. FM/UKW war parallel um Längen besser.

Verrückter Weise habe ich mit einer stationären Konstruktion in meinem Schlafzimmer am Fuß des Berges und in meiner Werkstatt besten Empfang. Das aber das nur an ausgewählten Stellen. Eine Veränderung des Antennenwinkels oder der Position bewirken auch hier drastische Signaleinbrüche.

Fazit:
Ich/Wir müssen darauf warten, dass sich die Protagonisten des DAB+ dazu bequemen, flächendeckend ein besseres Signal anzubieten.

Ich bin in guter Hoffnung, das dies zeitnah in den nächsten 10-20 Jahren geschieht. 😁 😁

Mit einem guten Smartphone, Flatrate und der APP radio.de hat man wahrscheinlich einen besseren Empfang. Das bringt ja auch Kohle!

Hasel
-------------------------

Zitat:

@tottesy schrieb am 1. Juni 2016 um 14:19:08 Uhr:



Ich habe zur Netzabdeckung folgendes gefunden: Netzabdeckung

Danach sieht es ja eigentlich ganz gut aus; vielleicht ist die Darstellung aber auch geschönt. Kannst Du anhand der Karte den schlechten Empfang auf Deiner Teststrecke hier nachvollziehen?
Gruß, tottesy

Ja, danke für den Link.

  • die Auflösung der Karte ist recht grob, feine Details kann man nicht sehen
  • wie Du an dem beigelegten Ausschnitt erkennen kannst, ist die Versorgung eher gering und unzuverlässig
  • wir sind Mittelgebirge, nicht allzu dicht besiedelt, da lohnt sich eine größere Investition nicht.

Übrigens (OT): mit dem Internet ist es bei uns auch nicht weit her. Mit einer 3000er Übertragung sind wir schon sehr glücklich.

Hasel

Dab-tho

Danke für die Info.
Ich habe das Problem eher unterwegs. Erst neulich wieder auf der A4, A5, da muss ich ständig nach neuen Radiosendern suchen…
Ich werde mal gucken, ob ich was bzgl. der Netzabdeckung entlang der Autobahnen finde.

Gruß,

tottesy

Ich habe mal ein wenig herumgestöbert – hatte allerdings nicht allzuviel Zeit dafür – und den Eindruck gewonnen, dass zumindest die öffentlichen Sender auf DAB+ setzen. Es wird wohl auch weiterhin ausgebaut, so sieht es wohl z.B. in Bayern ganz gut aus. In der Schweiz ist man schon weiter, forciert das aber auch durch einen Abschalttermin für die analogen Sender.

Ich denke, ich werde es mal wagen und hoffen, dass ich auf keinen toten Gaul setze…

Zitat:

63 Prozent Flächenabdeckung
Derzeit werden mit 61 Sendern knapp 63 Prozent der Fläche der Bundesrepublik mit DAB+ versorgt. Mit 81 Sendern und einer erhöhten Sendeleistung soll dieser Wert Ende des Jahres (2015) auf 79 Prozent steigen. Ende 2016 nähere man sich mit einer Abdeckung von knapp 92 Prozent für den Mobil-Empfang der Vollversorgung.
Quelle

Europa

Gruß,

tottesy

@tottesy

Die hohen Anstrengungen und den besseren Ausbau in der Schweiz kann ich bestätigen.
Viele Schweizer Radiosender machen täglich mehrfach Werbung für den Empfang von DAB+ im Autoradio.
Beispiele: SwissJazz, SwissKlassik uam.

Bei uns im Saarländischen Rundfunk tut sich in der Richtung fast gar nichts: keine Werbung -> kein Markt.

Hasel

Zitat:

@Hasel schrieb am 1. Juni 2016 um 15:44:28 Uhr:



Zu meinen Experimenten:
ich habe die Antenne auf dem höchsten Berg des Saarlandes (Schaumberg) außerhalb des Fahrzeugs am Fenster befestigt - also kein faradayscher Käfig. Dann habe ich mit dieser Konstruktion langsam verschiedene Punkte angefahren, um ein möglichst gutes Antennensignal zu bekommen.

Es war zum Heulen. FM/UKW war parallel um Längen besser.

@Hasel

Ich habe gelesen, dass es wichtig sei, die Antenne mit der Fahrzeugmasse (Karosserie) zu verbinden, da sonst der Empfang sehr schlecht sei. Hattest Du das bei deinen Experimenten gemacht? Wäre vielleicht ein Grund für den schlechten Empfang.

Gruß,

tottesy

@tottesy schrieb am 8. Juni 2016 um 09:13:27 Uhr:

Zitat:

@Hasel

Ich habe gelesen, dass es wichtig sei, die Antenne mit der Fahrzeugmasse (Karosserie) zu verbinden, da sonst der Empfang sehr schlecht sei. Hattest Du das bei deinen Experimenten gemacht? Wäre vielleicht ein Grund für den schlechten Empfang.

Gruß, tottesy

@tottesy

Nein, ich habe keine Verbindung zur Karosserie hergestellt.
Gelesen habe ich das. Die Kommentare aus dem Internet sind mir auch bekannt.

Ich wusste nicht, wie man ohne dauerhaften Schaden anzurichten an der A-Säule eine Verbindung zur Karosserie herstellt.

Man könnte vielleicht an einer unauffälligen Stelle eine Kabelverbindung zur Karosserie herstellen und mit einer Krokodilklemme an diesen flachen Kontakt an der Antenne gehen.
Das ist zumindest eine sehr interessanter Testaufbau.
Ich hätte große Lust, das zu versuchen.

Kann mir jemand/Du sagen, wo ich gefahrlos vorne im Fahrgastraum des Phaeton eine zuverlässige elektrische Verbindung zur Karosserie bekomme? Es muss ja nur ein Teil sein, das elektrisch mit der Karosserie verbunden ist.

Hasel

Du hattest die Antenne doch außen auf der Windschutzscheibe, oder?
Da könntest Du doch einfach mit dem (Masse-) Kabel in den Motorraum an den Massekontakt…

Gruß,

tottesy

Da hast Du wohl recht.
Aaaaber ....
... meine Versuche machte ich bisher alle Nachts im Dunkeln!

Und wo finde ich da einen Massekontakt?

Ich kann zwar einen Raspberry programmieren, löten, Heizungsschaltungen bauen, aber nach dem R4 (Renault 4) habe ich aufgehört, an Autos zu basteln.

😉

Hasel

Eigentlich ist alles, was an blankem Metall im Motorraum zu sehen ist, Masse. Es gibt außerdem direkt neben dem Plus-Kontakt (unter der roten Kappe) an der Spritzwand einen Masse-Anschluss, da ist eine Kunststoffkappe raufgeschraubt, der wäre hervorragend für eine Krokodilklemme geeignet…

Ein Raspberry verrichtet bei uns auch tapfer seinen Dienst 🙂

Gruß

tottesy

Zitat:

@Hasel schrieb am 8. Juni 2016 um 15:20:17 Uhr:


Da hast Du wohl recht.
Aaaaber ....
... meine Versuche machte ich bisher alle Nachts im Dunkeln!

Und wo finde ich da einen Massekontakt?

Ich kann zwar einen Raspberry programmieren, löten, Heizungsschaltungen bauen, aber nach dem R4 (Renault 4) habe ich aufgehört, an Autos zu basteln.

😉

Hasel

Für einen ersten Versuch würde ich den Starthilfe-Massepunkt im Motorraum nehmen (--> siehe Betriebsanleitung inkl. Bild wo das Ding zu finden ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen