DAB+ am Ende?
https://www.computerbild.de/.../...ersachsen-Abschaltung-23626693.html
Ich kann es verstehen. Kaum Senderauswahl außer den öffentlichen Anstalten, schlechte Netz-Abdeckung, ...
Dann lieber das Geld in den Ausbau der 4G/5G Netze stecken und in Zukunft Musik, Informationen usw. Streamen. Das geht weltweit und nicht nur wenige Kilometer um die DAB Sender.
Beste Antwort im Thema
Unglaublich wie die deutschen Verbraucher immer wieder auf‘s neue versetzt werden. Erst heißt es DAB löst UKW ab, dann sind alle DAB-Empfänger wegen Umstellung auf DAB+ nur noch Elektroschrott und jetzt soll 5G die Lösung sein.
Allerdings gibt es bis heute keine gescheite Netzabdeckung mit 3G oder 4G und auch mit 5G wird das mit Sicherheit nichts in absehbarer Zeit werden, ganz zu schweigen von einem zusätzlichen Kontentverbrauch von Daten für eigentlich frei empfangbares Radio. Außerdem, warum müssen wir uns immer mehr vom oft störanfälligen Internet abhängig machen? Vielleicht nur aus dem Grund damit man immer leichter zu überwachen ist?
97 Antworten
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 24. Juni 2019 um 17:39:31 Uhr:
Das 2G und 3G-Netz wird es eh nicht mehr lang geben. Die ersten Gerüchte gehen von einer Abschaltung bis 2025 aus.
Na klar, noch vor der UKW Abschaltung 😁
UKW wird es trotz der ganzen Digital-Hysterie hoffentlich noch lange geben - und ich begrüße es, sonst wären 100 Millionen von netz-unabhängigen Empfangsgeräten in Fahrzeugen, Haushalten, Firmen, etc. von Heute auf Morgen nutzlos - da traut sich wohl kein Politiker ran.
Zitat:
@maatik schrieb am 24. Juni 2019 um 18:02:17 Uhr:
Quelle?
Stand bestimmt in der ComputerBild 😉 ausserdem hat er es ja schon geschrieben: ein Gerücht - also keine Fakten & Tatsachen.
Das Problem mit DAB+ ist meiner Meinung nach und wie schon in einer anderen Antwort gesagt die schlechte Verbreitung im Auto.
Ich würde mal behaupten das mehr als 50% der Einwohner zuhause kein Radio über UKW oder DAB+ hören, sondern auf diese Weise wenn dann nur im Auto. Ich würde sogar soweit gehen und sagen das die meisten fast ausschließlich nur Radio im Auto hören.
Dort verlangen die Hersteller aber satte Aufpreise und es ist Sonderausstattung. Beispiel VW 245 Euro extra. Vielen ist das einfach zu teuer und Ihnen damit auch nicht Wert.
Da die EU aber letztes Jahr beschlossen hat das Neuwagen zukünftig digitalen terrestrischen Radioempfang (auch DAB+ zählt dazu) haben müssen, wird das wohl bald nicht mehr als Sonderausstattung angeboten und Serie werden.
Es gibt eine Übergangsfrist von 2 Jahren. Bis es sich dann verbreitet hat dauert dann natürlich auch, aber es ist schon mal ein Anfang.
Ob Niedersachsen sich mit dem Beschluss einen gefallen getan hat glaub ich nicht. Vermutlich war es nur Lobby Arbeit, weil die privaten Sender Kohle machen wollen und nicht investieren wollen, die dafür gesorgt hat.
Ich bin gespannt wohin die Reise geht. In Deutschland sind wir was das angeht wie beim Neuland Internet und den Geschwindigkeiten weit hinten anzutreffen.
DAB+ hat also zumindest noch eine Chance.
Quellen:
https://www.dabplus.de/.../
http://www.europarl.europa.eu/.../A-8-2017-0318-AM-002-002_DE.pdf?... (ist auch in dem Artikel oben verlinkt)
Und das, wo das Land Niedersachsen Anteilseigner am VW Konzern ist ....Wer war da wohl die treibende Kraft?
Zitat:
@djm83 schrieb am 24. Juni 2019 um 20:12:49 Uhr:
Ich würde mal behaupten das mehr als 50% der Einwohner zuhause kein Radio über UKW oder DAB+ hören, sondern auf diese Weise wenn dann nur im Auto.
In unserem Haushalt befinden sich mit 2 Radioweckern, 2 Stereoanlagen, 2 Unterputzradios in den Bädern, 2 CD-Henkelmännern mit Radio der Kinder und einem Transistorradio im Bastelkeller zusammen 9 UKW-Empfänger, die je nach Typ täglich durchgehend bis mindestens wöchentlich benutzt werden.
Oder anders gesagt: Man sollte nicht von sich auf andere schließen.
Ich habe sowohl Zuhause wie auch im MX-5 DAB. Trotzdem gibt's halt einfach keine brauchbare Senderauswahl. Ich höre weder Sender des NDR noch DLF. Zum Glück haben fast alle Geräte Internetradio. Damit habe ich die volle Auswahl.
Die regionalen Sender haben auf meine Anfrage bestätigt, dass kein Sendebetrieb über DAB geplant ist. Man bleibt bei UKW und Internet.
Zitat:
In unserem Haushalt befinden sich mit 2 Radioweckern, 2 Stereoanlagen, 2 Unterputzradios in den Bädern, 2 CD-Henkelmännern mit Radio der Kinder und einem Transistorradio im Bastelkeller zusammen 9 UKW-Empfänger, die je nach Typ täglich durchgehend bis mindestens wöchentlich benutzt werden.
Oder anders gesagt: Man sollte nicht von sich auf andere schließen.
Das könnte man nun bei dir auch sagen. Nur weil Ihr zu den Heavy Usern zählt sind das aber längst nicht alle. Ich habe auch nicht gesagt gar nicht hören sondern fast gar nicht. Ab und an hören ich auch mal UKW zuhause, so alle 3 Monate für 15 min zum einschlafen oder so. Bei mir im Bekanntenkreis gibt es niemanden der noch ein Radio zuhause hat, nur noch im Auto oder eben über Streaming bzw. Kabel usw.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 24. Juni 2019 um 20:25:20 Uhr:
Ich habe sowohl Zuhause wie auch im MX-5 DAB. Trotzdem gibt's halt einfach keine brauchbare Senderauswahl. Ich höre weder Sender des NDR noch DLF. Zum Glück haben fast alle Geräte Internetradio. Damit habe ich die volle Auswahl.
Die regionalen Sender haben auf meine Anfrage bestätigt, dass kein Sendebetrieb über DAB geplant ist. Man bleibt bei UKW und Internet.
Genau da beißt sich die Katze in den Schwanz. Ganz nach dem Motto: Wir wollen nicht investieren weil es nicht genug Leute gibt die es empfangen können und beim Kunden ich will nicht investieren weil es nicht genug Senderauswahl gibt.
Ich habe aktiv die DAB+ Funktion in meinem Golf 7 gebucht und möchte Sie auch keinen Tag missen. Wenn ich da dieses 5G als Lösung für alle Mobilfunkprobleme hören, bekomme ich meine berechtigten Zweifel (zu hohe Frequenzen für eine Flächenversorgung, Proteste gegen neue Sendemasten und am Anfang werden es die Mobilfunkvertragskunden exklusiv haben werden.
Bei uns im Südwesten, Saarland und Rheinland-Pfalz bekommt man eine attraktive Alternative an allen bereits über UKW verbreiteten Sender in besserer Qualität. Der SR versorgt uns, dank der überschaubaren Größe des Saarlandes, bereits flächendeckend mit DAB+ und der SWR ist auch fleißig am Ausbauen, so kann ich im Saarland die SWR Sender an verschiedenen Standorten hören, welche über UKW nicht mehr zu empfangen sind, also es geht auch anders. Und jedes Mal wenn dann doch mal auf das alte, flache UKW gewechselt wird, bin ich immer froh wenn es wieder auf DAB+ wechselt.
Was ist allerdings echt falsch finde ist das VW noch immer Extra Aufpreis will obwohl es Skoda meistens in den Business Paketen ohne Extrakosten anbietet. Es gibt deswegen viele Skoda Fahrer die gar nicht wissen das Sie auch DAB+ nutzen können.
Im Saarland haben DAB+ Sender bessere Qualität als UKW!?
Nach meinem Hörempfinden nicht...
Alle SR-Sender komprimieren mit HE-AAC in Version 1, zwar mit einer Datenrate von 120 kbit/s. Das ist jedoch nicht annähernd CD-Qualität.
Klingt genau so mistig, wie die NDR-Sender in Niedersachsen.
Wenn man tatsächlich in der Breite die Sender in echter CD-Qualität ausstrahlen würde, wäre es die Verbesserung zu UKW gewesen, aber so....
Zitat:
@djm83 schrieb am 24. Juni 2019 um 20:38:29 Uhr:
Ich habe auch nicht gesagt gar nicht hören sondern fast gar nicht. Ab und an hören ich auch mal UKW zuhause, so alle 3 Monate für 15 min zum einschlafen oder so. Bei mir im Bekanntenkreis gibt es niemanden der noch ein Radio zuhause hat, nur noch im Auto oder eben über Streaming bzw. Kabel usw.
Wenn ich das lese, mal eine (wirklich ernst, aber nicht persönlich gemeinte) OT-Frage: Wie halten sich Leute wie Du auf dem Laufenden, auch "Nachrichten hören/lesen/schauen" genannt? Radio ist out, öffentlich rechtliches Fernsehen auch, ebenso wie Tageszeitungen. Gute Online-Nachrichtenmedien kosten auch meist, und sind damit vermutlich auch nicht so sehr weit verbreitet.
Dies führt mir gerade wieder vor Augen, dass durch die Digitalisierung "Fake-News" aus halb-seriösen Medien gefördert werden, weil viele junge Leute die klassischen Medien nicht mehr als Informationsquelle nutzen. Umso wichtiger wäre es, dass kostenfreie seriöse Online-Nachrichtenmedien gefördert werden, statt dessen macht es ein Zeitungsverlag nach dem anderen aber kostenpflichtig.
Bei mir wäre ein Aufstehen (Wecker) und Frühstück ohne Radio undenkbar, gerade auch wegen der Nachrichten.
Patrick
Zitat:
@patba schrieb am 24. Juni 2019 um 22:38:29 Uhr:
Wenn ich das lese, mal eine (wirklich ernst, aber nicht persönlich gemeinte) OT-Frage: Wie halten sich Leute wie Du auf dem Laufenden, auch "Nachrichten hören/lesen/schauen" genannt? Radio ist out, öffentlich rechtliches Fernsehen auch, ebenso wie Tageszeitungen. Gute Online-Nachrichtenmedien kosten auch meist, und sind damit vermutlich auch nicht so sehr weit verbreitet.
Dies führt mir gerade wieder vor Augen, dass durch die Digitalisierung "Fake-News" aus halb-seriösen Medien gefördert werden, weil viele junge Leute die klassischen Medien nicht mehr als Informationsquelle nutzen. Umso wichtiger wäre es, dass kostenfreie seriöse Online-Nachrichtenmedien gefördert werden, statt dessen macht es ein Zeitungsverlag nach dem anderen aber kostenpflichtig.Bei mir wäre ein Aufstehen (Wecker) und Frühstück ohne Radio undenkbar, gerade auch wegen der Nachrichten.
Patrick
Eben. Diese Generation bezieht Nachrichten aus ihrer persönlichen Internetblase, mit all' den Auswirkungen, die wir derzeit überall auf der Welt beobachten können.
Ich habe erst kürzlich einen interessanten Artikel gelesen, der
a) dargelegt hat, warum es im dritten Reich durch die Kontrolle und Gleichschaltung der Medien überhaupt möglich war, so viele Leute auf die falsche Seite zu ziehen
b) dass die Einrichtung eines unabhängigen, nicht von der jeweiligen Regierung kontrollierten öffentlich rechtlichen Rundfunks ähnliches seither wirksam verhindert hat
und schließlich
c) dass Massenmedien des 21. Jahrhunderts wie Facebook, Twitter, ... aus dem gleichen Grund eigentlich auch unter öffentlich rechtliche Aufsicht gestellt werden sollten.
Lohtn sich glaube ich mal drüber nachzudenken.
Sorry für OT.
Achtung OT:
Zitat:
@patba schrieb am 24. Juni 2019 um 22:38:29 Uhr:
Wenn ich das lese, mal eine (wirklich ernst, aber nicht persönlich gemeinte) OT-Frage: Wie halten sich Leute wie Du auf dem Laufenden, auch "Nachrichten hören/lesen/schauen" genannt?
Das will ich Ihnen gerne beantworten. Über Foren, Nachrichtenseiten, Blogs, Appz, Internetauftritte von Kommunen, Bundestag, Landtag, Europaparlament, Mediatheken z.B ARD also das ganze Spektrum der digitalen Welt. Radio höre ich auch noch z.B beim Auto fahren und auch da höre ich dann Nachrichten.
Zitat:
@patba schrieb am 24. Juni 2019 um 22:38:29 Uhr:
Dies führt mir gerade wieder vor Augen, dass durch die Digitalisierung "Fake-News" aus halb-seriösen Medien gefördert werden, weil viele junge Leute die klassischen Medien nicht mehr als Informationsquelle nutzen.
Die klassischen Medien sind auch nicht immer so objektiv wie diese sein sollten.
Mittlerweile gibt es fast nur noch große Medienkonzerne die auch viele Lokalzeitungen kontrollieren. Qualitativer Journalismus finden zwar heute noch statt, aber nicht mehr in der Form wie dieser stattfinden sollte. Viele Blätter verpassen den Journalisten einen Maulkorb bei bestimmten Themen, wenn es der Konzernführung nicht passt.
Ich hole mir deswegen von überall wo ich Informationen aufsaugen kann diese her und bewerte diese dann für mich und bilde mir daraus dann meine Meinung. Es zählen also sowohl seriöse "alte" Quellen dazu, als auch neue digitale Quellen.
Ich weiß nicht ob der Blog bekannt ist aber Fefe kann ich empfehlen, ist immer sehr unterhaltsam.
Aus meinerSicht spielt es überhaupt keine Rolle ob ich DLF oder ARD oder whatever nun teresstrisch empfange oder online streame - die Informationsqualität bleibt doch die selbe nur das ich über den terrestrischen Empfang deutlich stabilere Empfangsverhältnisse habe.
Leute die sich ausschließlich über BILD.de und Co. informieren haben auch früher die Bild konsumiert, nur eben als Zeitung. Die wenigsten Medien haben keine 100% paywall, 80% der Artikel sind ohnehin free.
Ich nutze auch viel Twitter, zugegeben klar, Einfallstor für FakeNews.
Gestern beim Eurofighter Absturz war ich aber via Twitter deutlich näher an der Wahrheit und auch schneller als andere Medien: die Channels der BW und der örtlichen Polizei haben dort sehr trocken und klar die Sachlage aktualisiert. Brauchte kein NTV oder Radio mehr. Das nenn ich News-Push und nicht News aller einer halben Stunde wo sich stundenlang alles wiederholt.