Da bringt man sein Auto faltenfrei zum Freundlichen...

Audi

... weil der Fensterheber an der Fahrerseite den Frost nicht überlebt hat. Und so sieht das Auto dann plötzlich aus, als der Serviceberater es reingefahren hat (siehe unten).
Der A5 war immer mein Traumauto, ich habe den 2010 mit 14tkm gekauft, das Auto war bisher unfallfrei, ich wollte da irgendwann mal ein H-Kennzeichen dranmachen... ich könnte im Strahl kotzen! ~:-/

Das wird wohl ne relativ aufwendige Sache... das Seitenteil kommt raus, die Tür "könne man instand setzen" (will ich das, oder will ich ne neue?).
Ein Gutachter guckt sich das gute Stück (3.0 TDI Coupe, 11/2008, ~120Tkm) heute an.
Wird von deren Karosseriezentrum repariert, ich kriege einen Leihwagen und ne Wertminderung.
Muss man sich da Sorgen machen, dass der vom Autohaus beauftragte Gutachter mich da über den Tisch zieht, gerade bzgl. Wertminderung? Oder geht das eh an deren Versicherung, so dass die keinen Grund dazu haben?
Habt ihr sonst irgendwelche Tipps für mich, dass ich da nicht übervorteilt werde?
Eine Sorge ist auch, dass es nicht gescheit repariert wird, und ich in ein paar Jahren einen teuren Folgeschaden habe (so meiner Schwägerin passiert, der ist einer in die Seite gedonnert. Wurde von Markenwerkstatt repariert, das Ergebnis sah sehr gut aus, aber dabei wurde wohl gepfuscht und ein Abdichtstopfen vergessen... nach 5 Jahren war der Schweller durchgegammelt und das Dinge wäre nicht mehr über den TÜV gekommen. Wenn nicht ein begabter Karosseriebauer sich der Sache angenommen hätte, wäre das Auto damals schon fertig gewesen.)

Nach Kontakt mit der Betonwand
55 Antworten

Lass es ruhig nach Herstellervorgaben durchführen.
Nicht vergessen die Reparatur in die Historie und im Serviceheft auf den letzten Seiten einzutragen.
So bist Du immer auf der sicheren Seite beim Verkauf oder Unfall.

Also ich bin kein Karosseriespezialist, aber mit einem Spotter könnte man die Fläche bestimmt sehr gut rausdrücken. Meiner Meinung nach ist das hintere Seitenteil ganz und gar nicht stark verformt. Das würde man ohne raustrennen gut hinbekommen. Danach müsste aber gespachtelt werden und naß geschliffen werden. Anschließend die komplette Seite neu lackiert werden. So ein Schaden ist nicht so außergewöhnlich.
Also wenn man das Seitenteil raustrennt, muss geschweißt werden. Wenn das Seitenteil drin bleibt, muss gespachtelt werden. Ist beides nicht so schön, aber man muss sich für was entscheiden.

Es ist zu spät, da die Flex bereits angesetzt wurde. Der Gutachter hat es so entschieden.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 24. Februar 2021 um 11:50:43 Uhr:


Es ist zu spät, da die Flex bereits angesetzt wurde. Der Gutachter hat es so entschieden.

So sieht's aus. 🙁

Ähnliche Themen

So, heute, nach mehr als einem Monat (der Vorfall ereignete sich am 18.2.!) konnte ich mein Auto endlich abholen. Erste Verzögerung war wohl eine ausbleibende Freigabe der Versicherung (~2 Wochen), dann musste angeblich wohl ein Ersatzteil nachbestellt werden... letztlich war es unkritisch, ich hatte in der Zeit einen Leihwagen (A3 35 TFSI DSG, 150PS) aber 5 1/2 Wochen sind schon stramm.

Erste Enttäuschung: Wertminderung gibt es keine 😠 (nur bis 5 Jahre oder 100000km - ein erstes Googlen hat das wohl auch als gängige Praxis bestätigt). Vom Preis der Inspektion und Reparatur (Fensterheber links neu, Inspektion ohne Ölwechsel, Pollen- und noch irgendein Filter getauscht) wurden mir großzügigsterweise ~250€ Erlassen (fast 1000 statt 1250€). Ansonsten wurde die neuen Winterreifen, die ich schon vor Weihnachten gekauft und in der Garage liegen, aber bisher nicht habe aufziehen lassen, gratis montiert und gewuchtet. Hurra.

Die für mich als Laien rein von außen ohne Hebebühne ersichtlichen Metall- und Lackarbeiten sehen erstmal OK aus - aber da weiß ich auch nicht wirklich, auf was ich achten soll.
Aber dann sind mir etliche IMO Schlampigkeiten aufgefallen. So ist die Innenverkleidung am Übergang von der C-Säule zum Bereich Rückbank schlampig eingebaut, siehe Bild 1 (das ist ne Kollage zweier Fotos, das linke zeigt die rechte Seite, wo gebastelt wurde, das rechte die linke Seite zum Vergleich) . Das hätte jemanden, der über so eine doch recht umfangreiche Arbeit nochmal drüberguckt direkt auffallen müssen, aber da hatte der zuständige Mitarbeiter wohl keine Lust mehr. Der Hammer ist aber die Dichtung an der Chromleiste, die um das Rückfenster verläuft... die ist nicht mehr festanliegend (und auch nicht mehr offenbar verklebt, auf der anderen Seite ist sie jedenfalls nicht zu bewegen) sondern steht fast einen halben Zentimeter ab (siehe Bild 2). Wenn man sie leicht vorklappt, sieht man Metallteile (Halteklammern?). Keine Ahnung, ob das eine den Innenraum abdichtende Funktion hat oder nur Optik.
Auch an der Türumrandung selbst liegt die Dichtung nicht mehr an bzw. ist lose (siehe Bild 3). Offenbar wurden die Altteile einfach wieder eingebaut.

Wenn schon an sichtbaren Teilen derart geschlampt wird, will ich gar nicht wissen, was im nichtsichtbaren Bereich alles gemurkst wurde. :-(
Ich war eben nochmal dort, ein Mitarbeiter hat sich das angeguckt. Die Dichtung und Chromleiste wird ausgetauscht (der MA hat die Theorie vom wiederverbauten Altteil auch geäußert), die Innenverkleidung sauber eingesetzt. Mal gucken was mir bis zu dem Nacharbeitstermin nach Ostern noch auffällt. Bei einer Probefahrt ist mir nur ein leichtes Klappergeräusch von hinten rechts aufgefallen - hoffen wir, dass es weg ist, wenn die Verkleidung richtig eingesetzt wird.

Insgesamt eine echt enttäuschend schwache Vorstellung. Ich bin eigentlich niemand, der gerne Rechtsverdreher beschäftigt, aber ich werde mal die Hotline meiner Rechtsschutzversicherung konsultieren - nur falls das hier nicht zufriedenstellend endet.

PS: Den A3, den ich jetzt recht ausgiebig probefahren konnte, fand ich irgendwie relativ enttäuschend. Sowohl von der Leistungsentfaltung, das sind zwar keine 240 aber doch immerhin 150PS... das wäre früher mal ein Rennauto gewesen. ;-) Aber das ist wohl auch die Umgewöhnung Diesel -> Benziner. Aber auch bzgl. kleiner Details fand ich den schwach: So ist zum Beispiel am Gurtband kein kleiner Knopf eingebracht, der verhindert, dass der Gurtschließer den Gurt entlang bis ganz nach unten rutscht. So muss man immer bis in den potentiellen dreckigen Fußraum greifen, um an den Gurtschließer zu kommen. Das DSG fand ich vom Schaltkomfort OK, aber beim Kickdown hat der Motor nur aufgeheult und es ist nicht allzuviel passiert.

PPS: Die Niederlassung, in der das passiert ist, macht demnächst zu - die Nachbesserung findet in einem anderen Betrieb der gleichen "Gruppe" statt.

Innenverkleidung
Fensterdichtung
Türdichtung

reklamieren!

Oh man, da haben die dein Fahrzeug ja schön verhunzt... Letztendlich kann man da wahrscheinlich nur noch zum Sachverständigen gehen, der die Mängel dokumentiert und dann zum Anwalt wegen Schadenersatz oder erneuter Reparatur.

Auf jeden Fall reklamieren! Das darf nicht sein, insbesondere nicht unter den Umständen dass der Händler für den ursprünglichen Schaden verantwortlich ist!

Sie haben ja immerhin einer Nachbesserung direkt zugestimmt - hoffentlich wird es dann gescheit gemacht.

Wenn die Chromleiste einmal ab war , muss sie leider ersetzt werden. Sagte mir mein Karosseriebauer. Sie verbiegt sich leicht und liegt danach nie mehr richtig an. Reklamieren.
Türdichtung ist bei meinem leider auch so.
Habe doppelseitiges Klebeband benutzt.
In deinem Fall ebenfalls reklamieren.
Eventuell den Sachverständigen hinzuziehen.
Viel Erfolg und starke Nerven.
Ich sende meinem Karosseriebauer immer per Mail eine Kontrollliste, die er dann abarbeiten kann. Es wurde auch schon mal neu lackiert, da das Ergebnis nicht zufriedenstellend war für mich und der Lackierer es sich eingestehen musste, das es eine Schlechtleistung war.

Zitat:

@masterfgee schrieb am 29. März 2021 um 14:33:13 Uhr:


Oh man, da haben die dein Fahrzeug ja schön verhunzt... Letztendlich kann man da wahrscheinlich nur noch zum Sachverständigen gehen, der die Mängel dokumentiert und dann zum Anwalt wegen Schadenersatz oder erneuter Reparatur.

so lief das leider bei mir auch....😠😠 komplette Reparatur eine Katastrophe😰 Ist das heutzutage Standard oder was😕 Der Oberwitz kam dann in Folge eines Zeitungsartikel: ....Beste Werkstatt und bester Service 2016....😠😠😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen