Da bringt man sein Auto faltenfrei zum Freundlichen...

Audi

... weil der Fensterheber an der Fahrerseite den Frost nicht überlebt hat. Und so sieht das Auto dann plötzlich aus, als der Serviceberater es reingefahren hat (siehe unten).
Der A5 war immer mein Traumauto, ich habe den 2010 mit 14tkm gekauft, das Auto war bisher unfallfrei, ich wollte da irgendwann mal ein H-Kennzeichen dranmachen... ich könnte im Strahl kotzen! ~:-/

Das wird wohl ne relativ aufwendige Sache... das Seitenteil kommt raus, die Tür "könne man instand setzen" (will ich das, oder will ich ne neue?).
Ein Gutachter guckt sich das gute Stück (3.0 TDI Coupe, 11/2008, ~120Tkm) heute an.
Wird von deren Karosseriezentrum repariert, ich kriege einen Leihwagen und ne Wertminderung.
Muss man sich da Sorgen machen, dass der vom Autohaus beauftragte Gutachter mich da über den Tisch zieht, gerade bzgl. Wertminderung? Oder geht das eh an deren Versicherung, so dass die keinen Grund dazu haben?
Habt ihr sonst irgendwelche Tipps für mich, dass ich da nicht übervorteilt werde?
Eine Sorge ist auch, dass es nicht gescheit repariert wird, und ich in ein paar Jahren einen teuren Folgeschaden habe (so meiner Schwägerin passiert, der ist einer in die Seite gedonnert. Wurde von Markenwerkstatt repariert, das Ergebnis sah sehr gut aus, aber dabei wurde wohl gepfuscht und ein Abdichtstopfen vergessen... nach 5 Jahren war der Schweller durchgegammelt und das Dinge wäre nicht mehr über den TÜV gekommen. Wenn nicht ein begabter Karosseriebauer sich der Sache angenommen hätte, wäre das Auto damals schon fertig gewesen.)

Nach Kontakt mit der Betonwand
55 Antworten

reden wir vom Kotflügel vorne?

Zitat:

@audijazzer schrieb am 22. Februar 2021 um 12:23:27 Uhr:


wir reden vom Kotflügel vorne. Der ist nie im Leben geschweißt.

Du hast wahrscheinlich den Thread verwechselt. Es geht hier schon die ganze Zeit um eine hintere rechte Seitenwand.
https://www.motor-talk.de/.../...akt-mit-der-betonwand-i210109069.html

???
Ich rede von dem Thread, in dem wir uns grad befinden.

Zitat:

@audijazzer schrieb am 22. Februar 2021 um 12:28:37 Uhr:


???
Ich rede von dem Thread, in dem wir uns grad befinden.

Wo siehst du auf dem verlinkten Foto einen vorderen Kotflügel? 😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 22. Februar 2021 um 12:16:00 Uhr:


Das Seitenteil hinten (der "Kotflügel"😉 ist fester Bestandteil der Karosserie. Er ist eingeschweißt! Jeder einzelne Schweißpunkt muss aufgebohrt werden. Übergänge zum Schweller, sowie B- und C-Säule werden geschnitten.

Ich würde mal ca. 25 Arbeitsstunden für Karosserie und Lack schätzen, das sind schon alleine dafür 5000.-€.

Danke für die Details. Der Schweller selbst, also alles was tragende Teile sind, ist aber ein eigenständiges Teil und (soweit auf dem Bild für dich ersichtlich) nicht betroffen?

Ich bin fachfremd, daher kenne ich die Details nicht, aber dass es "fest" mit der Karosserie verbunden ist und nicht nur mit was Tragendem verschraubt, war klar. 🙂
Das Ersatzteil reicht wohl ca. 30cm bis unter die Tür und bis auf Dachhöhe.
Gerade WEIL es so eine große Aktion ist, kann natürlich auch viel verpfuscht werden. Und ich würde es nichtmal merken - bis dann in ein paar Jahren evtl. der Rost blüht oder es Stil in den Ecken gammelt und am Ende der TÜV den Daumen senkt.

Ab Werk ist die ganze Seite mit Schweller, Säulen und oben bis zur Dachhaut ein Teil. Als Ersatzteil gibt es im Prinzip aber nur Teilstücke. Nach dem Austausch der Seitenwand entstehen also zusätzliche Schweißnähte wo vorher alles aus einem Teil war. Das ist gerade im Schweller kritisch, weil er hier zusätzlich rostgefährdet ist. Wichtig ist auch bei übereinanderliegenden Blechen, Schweißprimer oder ähnliches (gegen Rost) zu verwenden und dass zum Schluss alles perfekt hohlraumversiegelt wird.

Die ganze Seitenwand ist Teil der selbsttragenden Karosserie. Das hintere Stück vom Schweller ist am Seitenteil mit dran, 30cm bis unter die Tür erscheint mir etwas lang, ich würde die Hälfte tippen.

Stellt sich noch die Frage, ob überhaupt noch geschweißt wird?
Beim Austausch von Seitenwänden ist kleben wohl mittlerweile eine sehr gängige Praxis.

Alles kleben ist nicht nach Vorgabe vom Audi Reparaturleitfaden. Teilweise wird nur der Bereich vom Radlauf geklebt.

Zitat:

@Wraithguard schrieb am 19. Februar 2021 um 17:25:44 Uhr:


....Ich habe übrigens eine erste Info zur Schadenshöhe, laut mündlicher Aussage des Gutachters runde 8000€ 😰, ....

Lass dir von einem anderen Fachbetrieb ein Angebot machen, nimm die 8000€ minus MwSt und freue dich über die übergebliebene Kohle 😉

Kann die eingedrückt Fläche nicht in irgendeiner Art rückverformt werden ohne das die Seitenwand herausgetrennt werden muss?

Ja würde gehen, in unserem Land tauscht man das aber lieber aus. Egal was schonender für das Fahrzeug ist.

Würde sogar sehr gut funktionieren und einiges an kosten sparen. Aber es wird immer direkt getauscht. Sowie mit vielen anderen sachen auch.

Dann würde ich das dem Schadenverursacher so ins Pflichtenbuch schreiben wollen. Bevor etliche Schnittstelle ins Blech kommen, die dann im Innenraum oder in Überlappung rosten könnten, wäre eine Rückverformung und anschließender (verzinnen darf man heute ,glaube ich nicht mehr) Beiarbeitung materialschonender. Auch für alle Teile, die aus und wieder eingebaut werden müssen.

Ich würde nie was zerschneiden lassen wenn es nicht unbedingt sein muss und wenns auch ne andere Lösung gibt. Da is Rost schon vorprogrammiert.

Na, ihr macht mir ja Hoffnung. 🙁
Ich habe mal vorsichtig in die Richtung gefragt. Eine Reparatur des Blechteils (ausbeulen, spachteln) wäre nicht machbar und vom Ergebnis nicht zufriedenstellend.
Sicherlich kurzfristig weniger schön, aber langfristig vielleicht für das Auto gesünder... so oder so:
Es läuft wohl halt auf die "große OP" raus, es würde alles nach Audi-Vorgaben gemacht, große Karosseriewerkstatt mit viel Erfahrung, ... ich hoffe halt einfach mal, dass sie es gescheit hinkriegen. Immerhin nehmen sie sich Zeit dafür, es hieß, es würde bis Ende nächster Woche dauern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen