Hi zusammen,
ich kann über meinen Arbeitgeber mit dem üblichen Barlohnumwandlungsmodell ein Fahrzeug leasen. Ich hatte mir das vor einigen Jahren schon mal ausrechnen lassen, da hätte ich mich bei 4 Jahren Laufzeit und 10000km/a (Full-Service-Leasing) z.B. ein Seat Leon in mittlerer Ausstattung rund 600€ an meinem Netto gekostet, eine "kleine" C-Klasse 700€, was mir deutlich zu teuer war - zumal ich nicht alle 3-4 Jahre ein neues Auto haben muss.
Jetzt habe ich mir wegen des auf 0,25% reduzierten geldwerten Vorteils mal einen ID.4 ausrechnen lassen und komme bei rund 400€ raus - und da kommt man dann schon ins Grübeln. Das ist die Größenordnung, die mich mein derzeitiger Privat-PKW bei diesem Fahrprofil auch kostet, insbesondere wenn man noch die Bildung von Reparatur- bzw Neuanschaffungsrücklagen berücksichtigt. Der private ist nunmehr 13 Jahre alt , zwar eigentlich top in Schuss ist, aber nach einer größerer Reparatur (Unfallschaden versucht von der Werkstatt, den Fall habe ich hier geschildert: https://www.motor-talk.de/.../...ei-zum-freundlichen-t7043426.html?... ) möglicherweise mit eingeschränkter Langzeithaltbarkeit und generell auch halt langsam in einem Alter, wo das Risiko für größere Reparaturen erheblich steigt.
Leider sind im Konfigurator unserer Leasingfirma E-Autos noch gar nicht drin, ich kann also nicht groß herumprobieren, sondern muss jedes gewünschte Modell bzw. jede Konfiguration bei einem Mitarbeiter anfragen.
Deshalb die Frage an die Leasing-Profis hier im Forum: gibt es Erfahrungen mit E-Autos, die im Leasing eher günstig oder eher teuer sind? Nehmen wir mal das Verbrenner-Beispiel von oben: der Seat war zu meiner großen Überraschung gerade mal einen 100er billiger als der Benz - ist das eine Erfahrung, die sich auch im E-Auto-Bereich übertragen lässt? Lohnt es sich, auch bei eher teuren Modellen bzw. Marken zu schauen?
Ich schaue derzeit hauptsächlich nach Modellen aus dem VW-Konzern (ID.4, Enyaq, Q4 etron, evtl. Cupra Born) bin da aber nicht festgelegt. Kia und Hyundai sind leider bei uns nicht im Leasing erhältlich.
Auch lange Lieferzeiten wären eher unkritisch - mein Privater ist ja noch OK.
Dann zum Thema Laden: in der Full-Service-Leasingrate ist standardmäßig der Strom mit drin. Ich kann den Anteil der Rate rausnehmen, aber das spart mit im Monat nicht mal 20€. Und wenn ich mir dann ausrechne, was mich der Strom für 10000km/a bei angenommenen 22 kWh/100km Realverbrauch kostet (nämlich 50-60€ im Monat) wäre es ja unklug, den Ladestrom aus dem Leasing rauszunehmen. Allerdings habe ich vor, in 95% der Fälle zu Hause in der Garage zu laden und bin da auch gerade am Recherchieren bzgl. Wallboxen. Aber dann würde ich den Strom ja doppelt bezahlen.
Ein Kollege meinte, es gäbe Wallboxen, die über die Karte der Leasingfirma eine Rückerstattung bieten (man bekommt also den Strom, der über den privaten Zähler in das Firmen-Kfz geflossen ist, zurückerstattet).
Hat jemand Erfahrungen mit solchen Wallboxen? Welche Modelle können das? Klappt das in der Praxis auch wie geschildert?
Gruß
W