D5 Drosselklappe, Wirbelkammerklappe oder was?
Hallo,
tja, ich bin erst seit 3 Wochen V70 II Fahrer und habe schon mehr Probleme als ich mir wünsche.
Ich habe das System der Luftführung noch nicht wirklich verstanden, es ist immer wieder von Drosselklappen die Rede, oft ist damit aber anscheinend eine Klappe gemeint, die keine Drosselklappe ist, sondern nur die Luftführung im Ansaugsystem modifiziert.
Die Werkstatt will jetzt für 700,- die "Drosselklappe" austauschen, laut Beschreibung ist es aber so eine Luftführungsklappe.
Kann mir jemand erklären, wie die Luft im D5 BJ05, also 185PS wirklich ist?
Danke
Martin
Beste Antwort im Thema
hallo martin,
entweder es ist schon zu spät oder ich steh auf dem schlauch. was genau ist dein problem?
hier ein info zur drosselklappe:
Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, wird eine Vakuumpumpe verbaut.
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Motorschütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Bei modernen Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Diese Klappe wird während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.
Eine Besonderheit stellten Vorkammer-Dieselmotoren von DaimlerChrysler-PKWs dar, diese verfügten über eine Drosselklappe, um die vakuumpneumatisch wirkende Dieseleinspritzpumpe drehzahlabhängig zu regulieren und den Bremskraftverstärker oder die pneumatische Zentralverriegelung mit Vakuum zu versorgen.
gruß daniel
83 Antworten
Vor allem, wenn mans richtig macht, muss und soll da ja gleich einiges gesäubert werden, wie z.B. die Ansaugbrücke.
Das ist in einem günstigen Preis bestimmt nicht drin.
Hallo Uli, zu den o.g. Beiträgen noch meine Erfahrungen:
Ein Volvo Vertragshändler sagte mir 1200€ für den Drallklappenwechsel, ich kann aber nicht sagen, ob mit neuen Kraftstoffleitungen.
Diese sind wirklich teuer. Ich habe auch die alten mit Erfolg verwendet. Das würde ich auch empfehlen, weil diese auch im Nachhinein super schnell ohne großen Aufwand getauscht werden könnten. Entscheidend ist einfach nur die spannungsfreie Montage. Ich empfehle, die Spannbügel der Injektoren erst nach den fertigmontierten Leitungen richtig festzuziehen, dann sollte es funktionieren. Zu den Spannbügeln. Diese haben mich persönlich sehr geärgert. Für wenig und nicht besonders hochwertiges Material ein hoher Preis und das eben für 5 Zylinder/Injektoren. Bei mir hat sogar ein Neuer zur Undichtigkeit geführt, sodass ein alter Spannbügel mit Erfolg verwendet worden konnte. Kennst Du niemanden, der mechanisch ein bißchen fit ist? Die 1000€ bei Volvo finde ich definitiv unangemessen!!! Ein fiter Mechaniker schafft die gesamte Demontage unter einer Stunde, sofern sich die Injektoren leicht lösen. Da macht die Vertragswerkstatt definitiv einen sehr guten Schnitt!!!
Wahrscheinlich hilft Dir mein Beitrag nicht wirklich weiter. Sorry. Vielleicht traust Du Dich einfach selbst, die Schrauben zu lösen! Du könntest den Wagen immer noch in die Werkstatt bringen, wenn Du nicht weiter kommst. VG
Zitat:
@uli42 schrieb am 7. April 2016 um 21:28:17 Uhr:
Zitat:
Allerdings halte ich einen Komplettpreis von 400,- auch bei 277,- Material für sehr niedrig und in mir keimt der Verdacht, dass die noch etwas weglassen. Ich würde das nicht für 123€ machen, dafür dauert das zu lange, wenn man es ordentlich macht. Alleine der Ausbau der Injektoren kann aufwändig sein.
Danke für die Info, ich glaub, ich bohr da nochmal nach.
Das hab ich jetzt gemacht und der Meister kam recht kompetent rüber, der wußte, wovon er redete. Er kannte auch die Volvo-Vorgaben. Ich denke, ich werde es dort machen lassen (und dann berichten).
Uli
Zitat:
Wahrscheinlich hilft Dir mein Beitrag nicht wirklich weiter. Sorry. Vielleicht traust Du Dich einfach selbst, die Schrauben zu lösen! Du könntest den Wagen immer noch in die Werkstatt bringen, wenn Du nicht weiter kommst. VG
Naja, mit demontiertem Ventildeckel komm ich da eher nicht bis zur Werkstatt ;.) Ich trau mir das nicht zu und hab auch nicht das entsprechende Werkzeug.
Uli
Ähnliche Themen
Zitat:
@uli42 schrieb am 13. April 2016 um 11:41:12 Uhr:
Zitat:
Wahrscheinlich hilft Dir mein Beitrag nicht wirklich weiter. Sorry. Vielleicht traust Du Dich einfach selbst, die Schrauben zu lösen! Du könntest den Wagen immer noch in die Werkstatt bringen, wenn Du nicht weiter kommst. VG
Naja, mit demontiertem Ventildeckel komm ich da eher nicht bis zur Werkstatt ;.) Ich trau mir das nicht zu und hab auch nicht das entsprechende Werkzeug.
Uli
Wenn Du den Ventildeckel runter hast, schaffst Du auch den Rest ...
Die einzige Herausforderung dürfte bei den meisten Fahrzeugen die Demontage der Injektoren sein.
Und wenn die nicht raus wollen, kann man immer noch wieder zusammenschrauben und zur Werkstatt fahren.
Aber wenn Du es Dir nicht zutraust, ist der gang in die Werkstatt natürlich besser als dann doch etwas falsch zu machen.
Grüße
Martin
So, ich hab es diese Woche machen lassen. Am Preis hat sich nichts geändert.
Beim Abgeben meinte der Chef gleich, man höre das schon am Anlassen, dass die Wirbelklappe nicht in Ordnung sei. Es wurde dann lt. Werkstatt "sehr viel" Dreck (mehr als gewöhnlich) rausgeholt und mir geraten, öfter mal mit 180 km/h und hohen Drehzahlen über die BAB zu brettern, um den Russ zu verbrennen. Niedrige Drehzahlen bzw. zu niedrige Motortemperaturen seien hauptverantwortlich für das Verrussen. Naja, ich fahr schon täglich 140 km/h, aber das reicht wohl nicht. ;-)
Ich hatte drum gebeten, in die Klappe gleich ein Loch zu bohren, damit ich zukünftig leichter die abrutschende Stange fixieren kann. Das wurde gemacht und dann sogar mit einem Splint gleich mal prophylaktisch umgesetzt. Auch wurde der Stellmotor kalibriert. Die Kraftstoffleitungen wurden wiederverwendet.
Das Auto läuft bisher gut, ich hatte aber kurz nach dem Abholen den Eindruck, dass etwas mehr Vibrationen als vorher da seien. Das hat sich aber bereits wieder gegeben. (Ich hab allerdings gleichzeitig noch ein Radlager wechseln und die Sommerräder montieren lassen, evtl. waren die Vibrationen auch vorher da und mir sind sie nur nicht aufgefallen, weil sie durch andere Dinge überlagert wurden).
Alles in allem wurde 4,5h abgerechnet (also inkl. Radlager tauschen, Wuchten und einer von mir erbetenen Durchsicht, ob es noch TÜV-relevante Probleme gibt), für den Klappentausch habe ich die Drosselklappe, eine Dichtung, Kupferringe sowie Schmierstoffe/Kleinteile auf der Rechnung.
Also ich kann bisher nichts Negatives sagen und bin zufrieden. Hoffentlich für die nächsten 200000 km ;-) Und ich tendiere dazu, die nächste fällige Reparatur wieder dort machen zu lassen.
Uli
Hallo, so ca.8 Jahre nach Eröffnung dieses Endlos-Themas 😁 möchte ich mich auch mal draufschalten....
mein 🙂 nennt das Wirbelklappengestänge 🙄 meine Cousine hatte das im Frühjahr an ihrem V70-II D5 - lange gesucht 😕 und dann erfolgreich behoben 😎
ich habe im Januar einen V70-II D5 (Serie 185PS) gebraucht gekauft. EZ 11/2006 (also wohl MJ 07).
Der Motor ist auf 225PS gesteigert. Mein Elch hat definitiv kein Wirbelklappengestänge !!!😰😰
Selbst mein 🙂 staunte bei der Inspektion. Ich habe keinerlei Probleme bei Verbrauch, Durchzug, Höchstgeschwindigkeit etc.. 😁 Jetzt erzählte mir jemand (großer V70 Bastler) es habe einen Jahrgang beim V70-II D5 gegeben - in dem keine Wirbelklappen und entsprechend keine -Gestänge verbaut wurden....
Kann das jemand bestätigen oder mir sagen wie ich an die Info komme ohne gleich Schweden zu kontakten 😕 oder der Vorbesitzer hat das Problem elegant ausgebaut und erfolgreich eliminiert 😉
Russpartikelfilter ist auch nachgerüstet.
Im Anschluß noch einen Link aus dem Forum über die Reparatur besagten Gestänges......
http://www.motor-talk.de/.../...gt-und-oel-im-umfeld-t5782015.html?...
Danke für Info's im voraus und sonnige Grüße
An der Vorderkante einfach gefühlvoll nach oben ziehen und dann hinten aus den Halterungen rausziehen.
Mit dem Facelift gab es den DPF und das Wirbelklappengedöns. Davor nicht.
Der DPF war aber doch nicht abbestellbar, oder?!
Vielleicht ein Reimport?
Zitat:
@mawev schrieb am 26. Juni 2013 um 20:30:56 Uhr:
Ich muss mir mal wieder selbst antworten, aber vielleicht hilft es auch anderen:Ich hatte tatsächlich zwei Probleme gleichzeitig: Der DPF-Differenzdrucksensor war hinüber, er hat wohl immer wieder Blödsinn angezeigt. Austausch führte vor allem zur Meldung Russfilter voll, was vermutlich stimmte, aber von mir nicht zu beheben war, da der Motor immer noch im Notlauf war und dann den DPF nicht regeneriert.
Der Stellmotor der Wirbelklappe hatte ebenfalls das zeitliche gesegnet. Genau genommen nicht der Motor sondern die integrierte Positionserkennung. Die wird über einen Hallsensor gemacht (HAL805A), der auf der Platine (nur mit Gewalt zu erreichen) Schmorspuren hinterlassen hat. Der Motor selbst funktioniert, man kann ihn einfach durch Anlegen von 12V-Spannung in beide Endlagen fahren (Richtungsumkehr durch Umpolung der Spannung). Nur teilt die Einheit dem Steuergerät nicht mehr mit, in welcher Position sie sich befindet, also entscheidet das Steuergerät, da stimmt etwas nicht.Warum beides gleichzeitig oder nahezu gleichzeit defekt wurde, ist mir nicht klar. Kann natürlich wirklich ein dummer Zufall sein.
Grüße
Martin
Der Stellmotor der Wirbelklappe hatte ebenfalls das zeitliche gesegnet. Genau genommen nicht der Motor sondern die integrierte Positionserkennung. Die wird über einen Hallsensor gemacht (HAL805A), der auf der Platine (nur mit Gewalt zu erreichen) Schmorspuren hinterlassen hat. Der Motor selbst funktioniert, man kann ihn einfach durch Anlegen von 12V-Spannung in beide Endlagen fahren (Richtungsumkehr durch Umpolung der Spannung). Nur teilt die Einheit dem Steuergerät nicht mehr mit, in welcher Position sie sich befindet, also entscheidet das Steuergerät, da stimmt etwas nicht.
Hallo,
ich könnt eventuell das selbe Problem haben.
Du hattest vorher auch schon mal die Frage gestellt.
Wie ist das denn nun bezüglich der Bewegung des Stellmotors beim Einschalten der Zündung oder beim Starten.
Bewegt sich da was ?
Damit ich feststellen kann ob an dem Stellmotor was faul ist.
Danke
MfG
Versehentlich doppelt gepostet, daher hier gelöscht und hier (https://www.motor-talk.de/.../...lklappe-ausgehaengt-t2076523.html?...) gelassen.
Was wäre denn der technische effekt wenn man die klappe manuell immer offen lässt?
Schlechteres Ansprechverhalten mehrverbrauch bei ruhuger fahrweise, kann der Rußfilter noch so wie es soll frei gebrannt werden?
Würde meine gerne geöffnet fest setzen, würde aber gerne wissen, was dann die Auswirkungen wären?
Wer soll das hier so genau wissen... ruf in Göteborg an... vllt haste Glück und man versteht dich... 😁