D5 Drosselklappe, Wirbelkammerklappe oder was?

Volvo V70 2 (S)

Hallo,

tja, ich bin erst seit 3 Wochen V70 II Fahrer und habe schon mehr Probleme als ich mir wünsche.

Ich habe das System der Luftführung noch nicht wirklich verstanden, es ist immer wieder von Drosselklappen die Rede, oft ist damit aber anscheinend eine Klappe gemeint, die keine Drosselklappe ist, sondern nur die Luftführung im Ansaugsystem modifiziert.

Die Werkstatt will jetzt für 700,- die "Drosselklappe" austauschen, laut Beschreibung ist es aber so eine Luftführungsklappe.

Kann mir jemand erklären, wie die Luft im D5 BJ05, also 185PS wirklich ist?

Danke
Martin

Beste Antwort im Thema

hallo martin,

entweder es ist schon zu spät oder ich steh auf dem schlauch. was genau ist dein problem?

hier ein info zur drosselklappe:

Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, wird eine Vakuumpumpe verbaut.

Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Motorschütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.

Bei modernen Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Diese Klappe wird während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.

Eine Besonderheit stellten Vorkammer-Dieselmotoren von DaimlerChrysler-PKWs dar, diese verfügten über eine Drosselklappe, um die vakuumpneumatisch wirkende Dieseleinspritzpumpe drehzahlabhängig zu regulieren und den Bremskraftverstärker oder die pneumatische Zentralverriegelung mit Vakuum zu versorgen.

gruß daniel

83 weitere Antworten
83 Antworten

Guten Morgen,

leider muß ich mich mit meinem XC70 D5 auch hier einreihen.

Bei einer Autobahnfahrt am Wochenende ging die Meldung "Motorsystemwartung erforderlich" an und an Leistung war nicht mehr zu denken. Selbst ein 7,5 Tonner war schneller in der Beschleunigung wie mein Fritz. 😕

Heute beim Freundlichen vorbeigeschaut.

Erste Diagnose: das Hebelchen von der Wirbelklappenansteuerung war ab. 😁

leider Kam dann noch

Zweite Diagnose: Das Drosselklappenmodul muß getauscht werden. 560,- 😰

Was mich, neben den Kosten noch ein wenig zögern läßt ist die Tatsache, dass dies wohl bei den Dieseln ein weit verbreitetes Problem ist, ob man da nich auf ein wenig mehr Kullanz Seitens Volvo hoffen könnte.
Und dass ich es sehr Unwahrscheinlich finde, dass gleichzeitig Drosselklappe und Hebel der Wirbelklappenansteuerung kaput gehen.

Hallo,

meine Wirbelklappe meldet sich leider wieder. Ich hatte in der letzten Zeit mehrfach "Motorwartung erforderlich", ging aber immer schnell von selbst wieder weg.
Neulich ging im Stand an der Ampel der Motor aus, wieder die Meldung und diesmal Motor im Notlauf.
Bei Volvo wurde dann eine ganze Reihe Fehlermeldungen ausgelesen (alle lagen aktiv vor):
ECM 1870 Steuerung Stellglied Wirbelklappe- Negative Abweichung
ECM 1880 Steuerung Stellglied Wirbelklappe - Fehlerhaftes Signal
ECM 18B0 Steuerung Stellglied Wirbelklappe - Versatzfehler
ECM 8420 Sensorspeisung 2 - Signal zu niedrig
ECM 2A00 Druckfühler Partikelfilter - Signal zu niedrig
Dann noch als nicht aktiver Fehler:
ECM 135F Luftmassenmesser - Signal zu hoch
ECM 6720 Abgasrückführungssteuerung - Fluß zu hoch
ECM 2000 Kühlmitteltemperaturfühler - Signal außerhalb seines zulässigen Bereichs
ECM 2A30 Partikelfilter - Blockiert
ECM 4480 EGR Stellungsgeber - Fehlerhaftes Signal

Der Monteur, der das ausgelesen hat, schien nicht sonderlich viel Ahnung zu haben. Er konzentrierte sich erstmal auf den Druckfühler des Partikelfilters, stellte fest, dass diese Meldung für den Notlauf verantwortlich sei und fing dann an, im Motorraum wahllos an irgendwelchen Steckern zu rütteln (nur rütteln, nicht ab- und wieder anstecken). Auf meine Frage, wo denn der Druckfühler sei, meinte er dann "gute Frage, weiß ich nicht". Er fragte dann immerhin einen Kollegebn, der die ungefähre Lage beschreiben konnte und meinte, man bräuchte mindestens eine Dreiviertelstunde, bis man den erreicht.

Es gelang nicht, die Fehlermeldungen zu löschen, bei dem Versuch einer Kalibrierfahrt des Wirbelklappenstellers bewegte sich nichts. Die Stange war nicht ausgehakt.

Danach war der Monteur mit seinem Latein am Ende und schickte mich zu Meister. Der warf einen Blick auf die Fehlermeldungen und war sich sicher, der Druckfühler und die Wirbelklappeneinheit müssen ausgetauscht werden, dafür müsse ich mit rund 1000,-€ rechnen.

Ich habe das Auto so wieder mit nach Hause genommen, hatte nach 15 Minuten Schrauben den Druckfühler freigelegt, den Stecker abgenommen und wieder aufgesteckt. Der Druckfühlerfehler taucht auch an meinem OBD-Diagnosegerät auf (im Gegensatz zu allen anderen Fehlern) und ließ sich löschen. Danach war der Motor nicht mehr im Notlauf, aber meldet weiterhin "Wartung erforderlich".
Ich vermute, hier gab es nur ein Kontaktproblem im Stecker und dieser Fehler war neu zum vorhandenen Wirbelklappenfehler hinzugekommen.

Der Wirbelklappensteller bewegt sich nicht beim Starten oder Abstellen des Motors, ich bin relativ sicher, dass er das früher gemacht hat (also beim Starten oder auch schon beim Einschalten der Zündung einmal hin- und hergefahren). Wenn ich die Wirbelklappenstange aushake, lässt sich die Wirbelklappe leicht bewegen. Nur der Stellmotor sagt absolut nichts.
Ich halte die Diagnose "Wirbelklappeneinheit muss erneuert werden" daher für Unsinn. Eher ist der Stellmotor defekt oder seine Ansteuerung im Motorsteuergerät.

Nun ein paar Fragen:
1. Kann bitte mal jemand nachsehen, wann genau sich der Stellmotor beim Starten oder Abstellen des Motors normalerweise bewegt?
2. Weiß jemand, ob es sein kann, dass wenn es temporär Probleme mit dem Stellmotor der Wirbelklappe gab, die Motorsteuerung gar nicht mehr versucht, den zu bewegen, bis der Fehler zurückgesetzt wurde?
3. Hat vielleicht jemand so einen Stellmotor herumliegen oder hat Unterlagen dazu, wie der angesprochen wird? Das Ding heißt bei Volvo 30757153 und ist von Mahle, heißt da wohl ES007. Google findet dazu leider nichts.
4. Hat jemand sonst gute Ideen?

Grüße
Martin

Hallo,

war vielleicht zu lang. Deshalb hier nochmal meine Fragen:

1. Kann bitte mal jemand nachsehen, wann genau sich der Stellmotor beim Starten oder Abstellen des Motors normalerweise bewegt?

2. Weiß jemand, ob es sein kann, dass wenn es temporär Probleme mit dem Stellmotor der Wirbelklappe gab, die Motorsteuerung gar nicht mehr versucht, den zu bewegen, bis der Fehler zurückgesetzt wurde?

3. Hat vielleicht jemand so einen Stellmotor herumliegen oder hat Unterlagen dazu, wie der angesprochen wird? Das Ding heißt bei Volvo 30757153 und ist von Mahle, heißt da wohl ES007. Google findet dazu leider nichts.

4. Hat jemand sonst gute Ideen?

Grüße
Martin

Ich muss mir mal wieder selbst antworten, aber vielleicht hilft es auch anderen:

Ich hatte tatsächlich zwei Probleme gleichzeitig: Der DPF-Differenzdrucksensor war hinüber, er hat wohl immer wieder Blödsinn angezeigt. Austausch führte vor allem zur Meldung Russfilter voll, was vermutlich stimmte, aber von mir nicht zu beheben war, da der Motor immer noch im Notlauf war und dann den DPF nicht regeneriert.
Der Stellmotor der Wirbelklappe hatte ebenfalls das zeitliche gesegnet. Genau genommen nicht der Motor sondern die integrierte Positionserkennung. Die wird über einen Hallsensor gemacht (HAL805A), der auf der Platine (nur mit Gewalt zu erreichen) Schmorspuren hinterlassen hat. Der Motor selbst funktioniert, man kann ihn einfach durch Anlegen von 12V-Spannung in beide Endlagen fahren (Richtungsumkehr durch Umpolung der Spannung). Nur teilt die Einheit dem Steuergerät nicht mehr mit, in welcher Position sie sich befindet, also entscheidet das Steuergerät, da stimmt etwas nicht.

Warum beides gleichzeitig oder nahezu gleichzeit defekt wurde, ist mir nicht klar. Kann natürlich wirklich ein dummer Zufall sein.

Grüße
Martin

Ähnliche Themen

Nur zur Info, falls es jemand interessiert.

Bei mir war das mangelhaft konstruierte Plastikärmchen auch schonmal defekt. Der nächste Vertragshändler hatte es auf Lager und es hat keine 10EUR gekostet. Es rein clipsen dauert eine Minute. Fehlerspeicher zurücksetzen war kostenloser Service. Bei dem Preis habe ich gleich eine weitere Ersatzstange mitgenommen und ins Handschuhfach gelegt.

Nippes

Wird Dir aber nicht viel nützen, weil es nicht die Betätigungsstange für 10,- ist, die wirklich kaputtgegangen ist, wenn sie ausgehakt ist. Im Allgemeinen geht die Kugelpfanne direkt an der Wirbelklappe kaputt (ca. 700-1000,- für den Austausch der Wirbelklappe).
Bei mir war es diesmal definitiv der Stellmotor.

Grüße
Martin

Letztes mal war es nur die Stange.

Und dann gibt es ja noch Berichte hier im Forum, wie man mit einfachen Mitteln eine Reparatur hin bekommt, ohne die Wirbelklappe zu tauschen. Hatte es beim letzten mal schon erwogen, diese Lösung auch ohne Defekt umzusetzen, da sie wesentlich robuster als das Original erscheint.

Hilft natürlich nix, wenn der Stellmotor ausfällt.

Nippes

Moin Moin,

ich hatte das Problem mit meinem V50 D5 MY 06 vor zwei Jahren. In der Tat war die Kugelpfanne an der Wirbelklappe kaputt und hielt die Kugel nicht mehr. Der :-) bot mir eine Reparatur für 750-1000€ an...
War mir viel zu teuer für so einen blöden Schaden.

Ich habe daraufhin ein ganz dünnes Loch in die Kugel der Bestätigungsstange und in die Kugelpfanne der Wirbelklappe gebohrt, die Kugel wieder eingeklippt und die beiden durch einen dünnen Draht "gesichert". Das Ding hält seit 35Tkm. Der Bohrer kostete mich keine 8 €...

@DJ5S:
Wie ist es Dir denn gelungen dort mit einem Bohrer hin zu kommen? Mir ist es selbst mit einer biegamens Welle am Dremel nicht gelungen. Ich habe dann einen Draht mit einer Lötlampe richtig heiß gemacht und damit das Loch durchgeschmolzen.

Nippes

Moin,

nachdem das Drallklappengestänge bei meinem v70 d5 Bj. 2008 immer an der Klappenseite abfiel, habe ich erstmal die Klappe manuel mit einem Stift nach hinten bewegt, so dass wohl damit die Klappe ganz auf ist. Das funktioniert ganz gut,nur ist dann bei 190km/h Schluss, weil derMotor dann abregelt. Der Verbraucht ist ok und fahrtechnisch kaum ein Unterschied.
Jedoch habe ich nun als Provisorium einfach Blumendraht genommen und eine Öse gebogen, die an der dünnsten Stelle des Plastikkugelkopfes befestigt wird, Dann das Gestänge aufgesetzt und die Enden des Drahtes durch die längliche Aussparung am Plastikgestänge geführt und so "verzwirbelt", dass es an den Kopf gezogen wird. Es kannso nicht abrutschen od aushängen!

Hallo, auch bei meinem Volvo XC90 (1996) hatte ich Probleme mit dem Kunststoff hebel zur Verstellung der Luftklappe. Nachdem dieser sich ausgehangen hatte, wurde er erneuert und das Auto lief wieder einwandfrei. Vorher war zeitweise ein deutlicher Leistungsmangel feststellbar. Wochen später, auf dem Rückweg aus dem Urlaub kurz vor dem Gotthard traten wieder massive Leistungseinbußen auf, gerade 80 km/h waren noch drin. Bei Volvo wurde festgestellt, dass die Drosselklappe defekt sei, diese muss erneuert werden und die Kosten sollen bei ca. 1000 Euro liegen.

Ich frage mich ob, nur ein Fehler in der Elektronik vorliegen kann, der die Meldung "Motorwartung durchführen" auslöst und die Motorleistung reduziert. Die Klappe war leichtgängig und der Stellmotor funktionierte nach meiner Einschätzung. Kann jemand von euch das technisch erläutern.

Gruss Andreas

Zitat:

...Bezüglich des Verharzens hat Volvo angeblich ein paar Updates im Motormanagement vorgenommen und per VIDA unters VOlk gebracht.

Grüße vom Meer

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem, D5 MJ 07.

Hab das Teil schon x Mal eingehängt und auch schon neu gekauft das Problem ist dass der Kugelkopf Gestängeseitig schon total ausgelutscht ist und selbst ein neues Teil nicht mehr hält.

Im kalten/warmen Zustand bewegt sich das Gestänge sehr leicht - klebt dann wohl nur nach einiger Zeit unter Vollast fest wenn ich das hier richtig interpretiere...?

Mein freundlicher sagte mir, es gäbe keine Updates für dieses Modell - das passt nicht nun leider zu dem hier geschriebenen.

Hat jemand eine Emfpehlung für eine Werkstatt bei Idstein/Wiesbaden (bitte PM).

Danke euch.

Moin,

bei meinem 2.4D, Bj. 02/2007 fing "es" in 09/14 an und ein Ersatzhebel brachte nur kurzzeitigen Erfolg. Immer wenn ich kräftiger Gas gab, beim überholen oder am Berg, flog das Ding wieder ab.

Hier im Forum gibt es verschiedene Bastellösungen und ich habe mich experimentell für den Weg mit den Federn entschieden. Ich habe in den Plastikhebel ein Loch gebohrt und mit zwei kleinen Federn und einem Schlüsselring eine Verbindung zur Verkleidung des Zahnriemens hergestellt und dabei auf Freigängigkeit geachtet. Das klingt natürlich abenteuerlich, ein ganz leichter Anpressdruck reicht aber offenbar und augenblicklich hält es seit Dezember.

Ob das eine Dauerlösung ist? Keine Ahnung!

Grüße

Hallo Ärmelfahrer,

bei Volvo in Ffm-Nied gibt es einen Künstler, der gegen 10 EUR in die Kaffeekasse das Plastikhebelchen wieder in Stellung bringt. Bei mir zweimal, hielt jeweils ca. 30 T km.

Beste Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen