D5 Drosselklappe, Wirbelkammerklappe oder was?
Hallo,
tja, ich bin erst seit 3 Wochen V70 II Fahrer und habe schon mehr Probleme als ich mir wünsche.
Ich habe das System der Luftführung noch nicht wirklich verstanden, es ist immer wieder von Drosselklappen die Rede, oft ist damit aber anscheinend eine Klappe gemeint, die keine Drosselklappe ist, sondern nur die Luftführung im Ansaugsystem modifiziert.
Die Werkstatt will jetzt für 700,- die "Drosselklappe" austauschen, laut Beschreibung ist es aber so eine Luftführungsklappe.
Kann mir jemand erklären, wie die Luft im D5 BJ05, also 185PS wirklich ist?
Danke
Martin
Beste Antwort im Thema
hallo martin,
entweder es ist schon zu spät oder ich steh auf dem schlauch. was genau ist dein problem?
hier ein info zur drosselklappe:
Dieselmotoren verfügen prinzipbedingt, wegen der andersartigen Gemischaufbereitung, über keine Drosselklappe. Um trotzdem einen Unterdruck-Bremskraftverstärker einsetzen zu können, wird eine Vakuumpumpe verbaut.
Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Motorschütteln beim Ausschalten des Motors zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet. Diese „Drosselklappe“ wird als Saugrohrklappe bezeichnet.
Bei modernen Dieselmotoren (u. a. VW, BMW) mit Rußpartikelfiltern wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Diese Klappe wird während der Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.
Eine Besonderheit stellten Vorkammer-Dieselmotoren von DaimlerChrysler-PKWs dar, diese verfügten über eine Drosselklappe, um die vakuumpneumatisch wirkende Dieseleinspritzpumpe drehzahlabhängig zu regulieren und den Bremskraftverstärker oder die pneumatische Zentralverriegelung mit Vakuum zu versorgen.
gruß daniel
83 Antworten
Hallo!
Ich klinke mich mal mit ein, da sich mein Elch im Auflösungszustand befindet (Injektor, Motorlager (hoffe ich), Rücksitzbankverriegelung, KI und bestimmt einiges was ich noch nicht gefunden hab).
Der Wagen ist BJ 11/2002 ... kann mich diese Klappengeschichte auch ereilen (vermutlich wohl ja) und wie macht sich das bemerkbar?
Kann man das ganze Gedöhns nicht selber wechseln? Ich meine, soweit ich's verstanden hab, muss kein Motor ausgebaut werden sondern "nur" die Ansaugbrücke und diverse Anbauteile entfernt. Dementsprechend auch keine Hebebühne...nur mal so als Frage....
Hallo headworx2013,
beim D5 aus 2002 solltest Du Ruhe davor haben, da die Wirbelklappen meines Wissens erst mit dem 185PS D5 aufkamen.
Ja, man kann die Wirbelklappenwelle auch ohne Hebebühne wechseln, wenn es denn sein muss. Habe ich neulich gemacht, weil bei mir Öl aus der Durchführung gedrückt wurde.
Ist aber ganz schöner Aufwand. Um den Ventildeckel abzunehmen, müssen halt die Injektoren raus und die Kraftstoffhochdruckleitungen (die nicht wiederverwednet werden sollen) müssen abgebaut werden.
Wenn ich dazu komme, poste ich demnächst mal eine Anleitung dafür ...
Grüße
Martin
Nö, mein 120kW-Diesel MJ06 hat die Klappe sämtlich aller Probleme auch.
Vergleiche doch einfach die Fotos der Wirbelklappenverstellung, die es hier im Forum reichlich gibt, mit Deinem Motor.
Nippes
Okay, meine Meinung war: Vor MJ2006 sollte da keine Wirbelklappe sein. Sicher bin ich aber auch da nicht.
Dein 2006er 120kW ist ja eigentlich der gleiche Motor wie der 185PS, nur per Software gedrosselt.
Bei älteren D5 gab es die aber nicht. Nur bin ich nicht ganz sicher, wann der neue Motor kam.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich muss mich hier auch mal einklinken und meine Erfahrungen schildern.
Die Ranbedingungen in Kürze:
XC90 185 PS 208.000km
Plötzlicher Leistungsverlust auf der Autobahn und keine Beschleunigung mehr möglich, dann im Infodisplay Motorwartung erforderlich. Bin bis zum nächsten Rastplatz gefahren und dann vor dem Abstellen plötzlich super unruhiger Lauf. Ich hatte wieder direkt die Verbindung zur Drallklappe im Kopf, die ich bereits in der Vergangenheit mit einem Splint sichern musste. Doch das war soweit noch Ok. Der ADAC wusste auch nichts und hat den Wagen zur nächsten Volvo-Werkstatt geschleppt, weil der Motor nur noch auf vier Zylindern lief. Deren Vermutung fiel auf eine gebrochene Welle der Drallklappen. Kostenvoranschlag 1200€ für den Wechsel inkl. MWST und Material und ohne Garantie, dass der Motor dann wieder läuft. Daher habe ich es abgelehnt und den Austausch selbst vorgenommen.
Jetzt kommt das Neue, was ich hier im Forum zum allgemein nun bekannten Problem zur Drallklappe bisher nicht lesen konnte. Nach dem Öffnen des Deckels der Schock. Bei Zylinder 4 fehlte die Klappe einfach. Ich habe die abgerissene Klappe im hinteren Ansaugrohr von Zylinder 5 wieder gefunden. Außerdem hat sich die Klappe schön in den kostengünstigen Ansaugdeckel eingearbeitet. Ich habe mit großer Skepsis alles wieder zusammengebaut und er läuft immer noch unrund. Volvo hatte mir übrigens das Fehlerprotokoll mitgegeben. Zylinder 4 mit Fehlzündunng.
Daraufhin nochmal die ganze Aktion, wieder demontiert und mit einem Kumpel mit Aldi-Endoskop reingesehen, was die Kamera eben herbringt. Die Ventile scheinen Ok zu sein. Ich bin verzweifelt. Ich habe nur noch den Injektor oder eine zu geringe Kompression im Verdacht. Vielleicht ist doch etwas an den Ventilen kaputt gegangen. Aber diese beiden Optionen laufen wieder auf eine teure Angelegenheit bei Volvo hinaus. Hat jemand eine guten Tipp für mich? Ich bin für jeden Vorschlag sehr dankbar.
Ich bin wirklich enttäuscht von der Konstruktion der Drallklappe. Unnötiger und sehr großer Ärger wegen dieses Bauteils.
Grüße
Ing2014
Hallo, sagt mal ist es normal dass der Motor der Drallklappensteuerung nach dem abstellen des Motors noch eine Weile angestrengt brummt?
MfG
Zitat:
@Katastro schrieb am 16. März 2016 um 16:01:56 Uhr:
Hallo, sagt mal ist es normal dass der Motor der Drallklappensteuerung nach dem abstellen des Motors noch eine Weile angestrengt brummt?
Das würde mich auch interessieren. Das macht meiner nämlich auch und es kam mir vorhin, als ich mal wieder versuchte, das Wirbelklappenproblem zu beheben, auch ungewohnt vor.
Ich war heute übrigens zum fünften oder sechsten Mal an der Wirbelklappe dran, und diesmal kann ich erstmals keinen rechten Erfolg vermelden. Ich hab die Stange mittels Draht und eines vor einiger Zeit mal durch den ausgelutschten (klappenseitigen) Kugelkopf gebohrten Lochs fixiert. Bei einer Probefahrt konnte ich ohne Motorwarnung mit hohen Drehzahlen fahren, mehr als 140 km/h war aber strassenseitig nicht möglich (bisher kamen die Probleme meist bei 2500 U/min und/oder 160km/h). Allerdings kam die Warnung dann beim nächsten Motorstart wieder.
Bei mir sieht es inzwischen so ähnlich wie auf diesem Video aus, das schwarze Teil mit dem Kugelkopf ist sehr wackelig, was früher nicht so war. Ich fürchte, der teure Austausch rückt näher. Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Stuttgart, die sowas günstiger als Volvo machen kann?
Uli
Die Geräusche macht mein Wirbelklappenmotor auch nach dem Abstellen des Motors (also des Hauptmotors, der mit Diesel eben).
Ich verstehe auch nciht so recht, was er da macht. Mermutlich fährt er so lange gegen den Endanschlag bis er ganz sicher ist, dass er am Anschlag ist. Aber das sollte wesentlich schneller gehen.
Hat mich schon manches mal irritiert, scheint aber "normal" zu sein.
Grüße
Martin
@uli42:
Ich kann aus meiner Erfahrung heraus wirklich nur berichten und empfehlen, die Drallklappe tauschen zu lassen!!!
Bei meinem XC90 hatte sich die Verbindung (der Pin) verabschiedet. Das ist schon ein echtes Warnsignal! Ich wusste es aber nicht und hatte den Pin durch eine Kleine M3 Schraube ersetzt. Das Ergebnis: Die Verbindung zum Stellmotor war top, aber...
Nach ca. 3000 km hatte ich einen Motorschaden, weil eine Drallklappe abgerissen war und vom Motor angesaugt wurde, was Ventile und Kolben zerstört hat. Außerdem hat sich das ganze noch in den Zylinderkopfdeckel eingearbeitet. Daher meine Empfehlung: Tauschen!
Hoffe es hat weitergeholfen. Im Übrigen, der Wechel der Drallklappe ist so schwer nicht. Lässt sich gut an einem Nachmittag erledigen. VG
Zitat:
@Ing2014 schrieb am 3. April 2016 um 21:53:45 Uhr:
@uli42:
Ich kann aus meiner Erfahrung heraus wirklich nur berichten und empfehlen, die Drallklappe tauschen zu lassen!!!
Bei meinem XC90 hatte sich die Verbindung (der Pin) verabschiedet. Das ist schon ein echtes Warnsignal! Ich wusste es aber nicht und hatte den Pin durch eine Kleine M3 Schraube ersetzt. Das Ergebnis: Die Verbindung zum Stellmotor war top, aber...
Nach ca. 3000 km hatte ich einen Motorschaden, weil eine Drallklappe abgerissen war und vom Motor angesaugt wurde, was Ventile und Kolben zerstört hat. Außerdem hat sich das ganze noch in den Zylinderkopfdeckel eingearbeitet. Daher meine Empfehlung: Tauschen!
Danke für die Warnung!
Zitat:
Hoffe es hat weitergeholfen. Im Übrigen, der Wechel der Drallklappe ist so schwer nicht. Lässt sich gut an einem Nachmittag erledigen. VG
Ja, wenn man sowas kann. Ich muss es machen lassen, und das kostet halt richtig was... ;-( Und in 2 Jahren dann die ganze Chose wieder von vorne?
Uli
Das kann ich nicht sagen. Es ist bei 208tkm passiert. War bestimmt die erste Klappe. Denke also es hält schon etwas länger. Bestimmt war mein Fall besonders unglücklich. Dennoch aus dieser Erfahrung die Empfehlung meinerseits. VG
Wenn man alleine schaut, was die Drallklappe/Wirbelklappe kostet, so 130-150 Euro, oh man...
Wobei es da auch Sinn macht regelmäßig den Fehlerspeicher auszulesen, denn wenn die Steuerung schwergängig ist, wird ja auch ein entsprechender Fehler abgelegt. Vielleicht auch ein Warnhinweis.
Irgendwann muss ich da auch ran, meiner beginnt am Arm der Drallklappe Öl rauszuschwitzen. Noch absolut im Rahmen, aber mal schaun wie lange noch.
http://clubvolvo.ru/showthread.php?t=117610
https://www.drive.net/l/3201957/
Auch wenn man kein Russich kann oder übersetzen will, da gibts ein paar Bildchen zum Ansehen...
Zitat:
@Ing2014 schrieb am 3. April 2016 um 22:50:50 Uhr:
Das kann ich nicht sagen. Es ist bei 208tkm passiert. War bestimmt die erste Klappe. Denke also es hält schon etwas länger. Bestimmt war mein Fall besonders unglücklich. Dennoch aus dieser Erfahrung die Empfehlung meinerseits. VG
Naja, das Motorinnere ist die eine Sache. Das ist wohl grob alle 200000km fällig. Was da an Schmodder zusammenkommt, war mir bisher garnicht so bewußt.
Aber mich nervt vor allem diese Fehlkonstruktion mit der sich langsam abarbeitetenden Kugel... Hält die dann auch die 200000km durch?
Ich hab jetzt vier Werkstätten angefragt, 3 wollten knapp unter 1000,- Euro (zwei freie, ein Volvo-Händler), einer wollte weniger als 400,- (auch eine freie Werkstatt). Dort sind die Kraftstoffleitungen nicht mit drin. Mir ist nur nicht klar, ob aus Unkenntnis oder ob die Werkstatt da besondere Fähigkeiten hat...
20-25% des Fahrzeugwertes für eine Reparatur muss man sich gut überlegen.
Uli
Zitat:
@uli42 schrieb am 6. April 2016 um 17:21:01 Uhr:
Ich hab jetzt vier Werkstätten angefragt, 3 wollten knapp unter 1000,- Euro (zwei freie, ein Volvo-Händler), einer wollte weniger als 400,- (auch eine freie Werkstatt). Dort sind die Kraftstoffleitungen nicht mit drin. Mir ist nur nicht klar, ob aus Unkenntnis oder ob die Werkstatt da besondere Fähigkeiten hat...
An Material habe ich vor einem Jahr 277,60€ ausgegeben:
30777650 Drosselklappe 131,70
31216460 Gelenk 7,00
30713459 Dichtung 27,40 (Ventildeckeldichtung)
31272194 Spannbügel (für die Injektoren incl. Schrauben und Dichtungen) 22,30*5=111,50
Die Spannbügel der Injektoren müssen neu, das ist nicht wegzudiskutieren, wer das bezweifelt sollte einen gebrauchten Spannbügel und einen neuen nebeneinanderlegen und er wird verstehen ...
Die Kraftstoffleitungssätze
31272621 Kraftstoffrohr 105,50
31272620 Kraftstoffrohr 105,50
habe ich nicht genommen und der Erfolg gab mir Recht, die alten Leitungen wurden problemlos wieder dicht.
Allerdings halte ich einen Komplettpreis von 400,- auch bei 277,- Material für sehr niedrig und in mir keimt der Verdacht, dass die noch etwas weglassen. Ich würde das nicht für 123€ machen, dafür dauert das zu lange, wenn man es ordentlich macht. Alleine der Ausbau der Injektoren kann aufwändig sein.
Grüße
Martin
Zitat:
Allerdings halte ich einen Komplettpreis von 400,- auch bei 277,- Material für sehr niedrig und in mir keimt der Verdacht, dass die noch etwas weglassen. Ich würde das nicht für 123€ machen, dafür dauert das zu lange, wenn man es ordentlich macht. Alleine der Ausbau der Injektoren kann aufwändig sein.
Danke für die Info, ich glaub, ich bohr da nochmal nach.
Uli