Wirbelklappe ausgehängt

Volvo XC90 1 (C)

Werte Volvo-Wissende,

Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.

Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.

Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.

Gruss,
Josef

Beste Antwort im Thema

Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:
Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)
Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!
Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)
Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.
Arbeitskosten 0,4 =35 Euro
Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!

Hätte ich den Nagel gehabt............
Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.

183 weitere Antworten
183 Antworten

" wie immer um 9l / 100km Diesel "
Das scheint mir doch etwas arg viel;
ich fahre seit längerem nur Kurzstrecke -Bundesstrasse ca. 25km hin und zurück- und die Verbrauchsanzeige wandert zwischen 6,7- 6,8L/100km, bei flotten Autobahnfahrten (Lörrach-Heidelberg) mit Geschwindigkeiten zwischen 160km/h und 220km/h lag der Verbrauch auch bei nur ca. 7,5L/100km;
dieser imho zu hohe Verbrauch ist eigentlich ein sicheres Indiz, dass die Drallklappen entweder nicht oder kaum, in jedem Fall also nur teilweise geöffnet sind...
Achse von Hand und mit WD40 o. ä.vorsichtig wieder gängig machen, dann
Kugelgelenk einhängen und mit meiner "2x Schlüsselring + lange weiche Zugfeder - Methode fixieren bzw. die Drallklappen-Funktion wieder aktivieren;
bei meinem V70/D5 funktioniert dieses Provisorium nun seit ca. 70 000 km ...
und "Ambergauer" liegt mit seiner Vermutung sicher richtig, dass der Partikelfilter sich dadurch zu schnell füllt;
andererseits dürfte da nichts nachteiliges passieren, sondern der Motor etwas früher auf verminderte Leistung (80-120PS?) gehen und die Anzeige "Partikelfliter reinigen" erscheinen; das war auch bei meinem und extremen Kurzstrecken bisher 2x der Fall, danach ging ich auf die Autobahn und fuhr ca. 30 km mit konstanten 120-130 km/h = Anzeige ging weg
und als angenehmen Nebeneffekt habe ich mir dadurch ca. € 50-80 ? in der Werkstatt erspart.
Gruss Gert

Hallo,

ich haben mir einen XC70 Ocean Race gekauft und habe gestern das gleiche Problem bei einem Volvo Vertragshändler reparieren lassen.
Ist das immer noch so, das dieser defekt bei Volvo übernommen wird.
Der Wagen ist aus 2006, also schon einige Jahre alt..

Danke für den Tipp,

K.D.

Ób bei dieser Reparatur die fehlkonstruierten Teile durch verbesserte ersetzt wurden, ist imho zu bezweifeln, weil diese Motoren nur bis Anfang 2007 eingebaut wurden;
ab der Modellreihe V70/XC70/ III sind keine von Volvo hergestellte Motoren mehr drin, sondern irgendetwas, das in Verbindung mit Ford hergestellt wird;
lt. Auskunft eines versierten Volvoaufkäufers sind diese Motoren im Vergleich erheblich schlechter;
dieser Aufkäufer (hat meinen V70/ II gekauft) kauft deshalb auch nur Volvos auf, die bis 04/ 2007 gebaut wurden, also alle Modelle der xx / II Reihen;
da bei dieser Reparatur abzusehen ist, dass früher oder später (lt. Murphy`schem Gesetz jedoch immer früher) der Kunststoff(in Verbindung mit dem "Ruß-Schmirgeleffekt"😉 in der hinteren kritischen Kugel-Pfanne Verbindung abgerieben sein wird, ist es imho nur eine Frage der Zeit, wann diese Verbindung sich wieder aushängen wird;
eine seriöse, kundenverantwortliche und vor allem kompetente Volvowerkstatt repariert dies nur durch Ersatz der Kugelkopfverbindung und Verbindungsstange durch Metallteile;
vor allem muss aber dafür die Drallklappen-Achsenkombination nicht erneuert werden(und deshalb müssen dann auch keine neuen Einspritzleitungen usw. hinein)!!
Falls sie jedoch trotzdem raus müsste, weil z. B der Flansch in diesem Bereich abgebrochen wäre, könnte dieser Umbau ganz komfortabel an der Werkbank ausgeführt werden... ... ...
Gruss Gert

das zweitjüngste gerücht ... ;-)

Ähnliche Themen

was soll ich denn DAS interpretieren = das zweitjüngste gerücht ... ;-)

gehts vielleicht auch konkret ?

Zitat:

@longueval schrieb am 15. Juli 2017 um 13:36:33 Uhr:


das zweitjüngste gerücht ... ;-)

Zitat:

@vogteiwehr schrieb am 15. Juli 2017 um 09:05:24 Uhr:



ab der Modellreihe V70/XC70/ III sind keine von Volvo hergestellte Motoren mehr drin, sondern irgendetwas, das in Verbindung mit Ford hergestellt wird;
lt. Auskunft eines versierten Volvoaufkäufers sind diese Motoren im Vergleich erheblich schlechter;

...ist inhaltlich komplett falsch. Klar sind das echte Volvomotoren. Schlechter sind sie auch nicht.

das motorenwerk ist in sköfde, nur so als info, nur der aluguss ist woanders und das seit jahrzehnten die 1.6motoren sind von PSA. bei den alten v8 waren die zylinderköpfe von yamaha und irgend wann einmal gabs einen 4zylinder turbo, da war der turbo von mitsubishi. woher jetzt die turbos sind, weiß ich nicht. sowas wird halt zugekauft.
ich weiß nicht, was die träumer da immer in bezug auf fertigungstiefe sich einbilden. glauben die, im vw sind turbos von vw drinnen?

Mein Fahrzeug (2007; 225.000 km; D5; Heico 210 PS) hat auch ein gebrochenes Wirbelklappen-Gestänge außen am Motorblock.
Der Freundliche ruft je nach Schadengröße 890,- bis über 1.000,- € für die Reparatur auf, was mich echt ärgert, zudem es ein Konstruktionsfehler des Hauses Volvo ist.

Danach habe ich vieeeel gelesen in allen verfügbaren Foren. Und mir ist aufgefallen, dass hier alle zur einfachen Lösung greifen und das Plastik/ Metall Gestänge außerhalb tauschen, oder modifizieren. Das hätte mir auch sehr gefallen, da das alles ca. 10,- € kostet.

Meine Frage an euch lautet: woher wisst ihr, dass die Verbindung im Zylinderkopf, die zu den 5 Wirbelklappen führt, zum äußeren Gestänge noch vorhanden ist?
Habt ihr das alle überprüft, oder woher wisst ihr, dass die innere Verbindung noch besteht?
Meines Erachtens kann man das nur sehen, wenn der Zylinderkopf demontiert ist.

Ich bitte um eure Antworten !

Vorhanden ist die Welle immer, die löst sich ja nicht in Luft auf, sie hat keinen Verschleiss, nur die Dichtungen in denen die liegt und deswegen kommt es hält auch irgendwann meist zu Ölverlust. Die Klappen an sich die auf der welle sind brechen manchmal und es kann zum Motorschaden kommen wenn sie weiter Richtung Zylinder wandern. Von Außen kann man dies jedoch nicht erkennen.

Hallo Modell,

im Dezember 2016 hatte ich genau das Problem mit dem ausgehängten Wirbelkappengestänge, meine Volvo Werkstatt hat dann genau den von dir genannten Preis aufgerufen. War mir zu teuer, hab mir das Wirbelklappengestänge bei Skandix für unter 10 € bestellt, es selbst eingebaut (hat keine 3 Minuten gedauert) und es hält bis heute. Übrigens neue HU/AU habe ich damit auch bekommen.

Vielleicht hilft's ja weiter.

Liebe Grüße
Elchsocke

Hi,

Deine provisorische Lösung klingt vielversprechend. Hast Du mal ein Foto, damit ich eine ungefähre Vorstellung bekomme?

Vielen Dank und Beste Grüße

Hallo Jim,

bin mir nicht sicher ob du mich fragst, ich stell einfach mal 4 Fotos vom "Gelenk der Drallklappe" bzw. "Wirbelklappengestänge" ein. Bei meinem Automobil sieht es so aus, bei anderen Baujahren kann die Ausführung abweichen sitzt aber immer an der gleichen Stelle am Motor. Übrigens das Teil ist aus Plastik.

Ich hoffe es hilft weiter.

Liebe Grüße und guten Rutsch
Elchsocke

Drallklappengelenk-eingebaut-1
Drallklappengelenk-eingebaut-2
Drallklappengelenk-1
+1

Moin Moin,

nachdem mein V70 2.4d (BJ 2006, MJ 2007) ebenfalls seit einigen Tagen die BC-Warnung "Motorsystem Wartung Erforderlich" anzeigte und ich hier fleißig gelesen habe, habe ich mir das heute mal angeschaut.

Beim Versuch das Gelenk der Drallklappe vom E-Motor zu lösen um die Gängigkeit zu überprüfen habe ich das gute Stück erstmal durchgebrochen... Die Drallklappe ließ sich dann aber schön leichtgängig bewegen :-D

Wenn ich nun mit dem übriggebliebenen Rest des Gelenks dieses ganz in Richtung Spritzwand schiebe, ist vermutlich die Drallklappe vollständig geöffnet, oder?? Jedenfalls habe ich bei der anschließenden kurzen Probefahrt keinen Fehler mehr angezeigt bekommen.

Ersatz für das Gelenk ist schon bei Skandix bestellt, aber ich stehe etwas auf dem Schlauch. Wenn das Gelenk heil ist/war, die Klappe sich leichtgängig bewegen lässt - nun aber bei geöffneter(?) Stellung die Fehlermeldung nicht mehr angezeigt wird - was ist dann im argen? Kann natürlich auch sein, dass die nicht auftauchende Fehlermeldung jetzt durch die nur kurze Fahrt kam, mehr weiß ich erst heute Abend.

Hat jemand eine Idee und eine Antwort, ob die Klappe so offen oder geschlossen ist?

Vielen Dank und herzliche Grüße
Florian

Hallo Florian,

mach dir keinen "Kopp" wegen der Meldung im Display, manchmal gibt es "Fehlermeldungen" der Fehlermeldungen. Wenn du das Gelenk erneuert hast sollte alles wieder so sein wie es soll.
Kontrolliere aber ob es einen erhöhten Ölaustritt gibt.

Vielleicht hilft es ja weiter.

Liebe Grüße
Elchsocke

Moin Elchsocke,

danke für Deine Antwort - wobei die Meldung ja schon da war, bevor ich das Gelenk zerbrochen habe...

Ich lasse Montag mal den Fehlerspeicher auslesen und bin dann hoffentlich etwas schlauer.

Viele Grüße
Florian

Deine Antwort
Ähnliche Themen