D3 und D5 - Chiptuning gleiche Wirkung?
Hallo Leut',
wenn ich mir Daylight's XC60 D3 (Photo im anderen Fred) ansehe, dann fällt mir auf, dass der D3 jetzt wieder nur ein Endrohr hat.
Das war beim 2,4 d ganz am Anfang so, später bekamen die 163PS-Versionen die gleiche Doppelrohr-Anlage wie der D5 (scheinbar gleicher Motor), nun beim D3 wieder nicht. Der DRIVe hatte ja nur ein Endrohr (außer die R-Design-Variante).
Frache Numma Einz:
Sind wir denn sicher, dass der D3 (2011) motortechnisch wieder baugleich mit dem D5 ist - und somit problemlos auf die gleiche Leistung getunt werden kann? Oder war Volvo so smart und hat wieder hardwaretechnisch etwas geändert?
Frache Numma Zwo:
Mich würde ja interessieren, wie es mit den Elastitzitätswerten zwischen einem getunten (jetzt) D3 und dem normalen D5 aussieht, denn: ok, vielleicht höhere Leistung möglich (230 zu 205 PS), aber die Frage nach der Übersetzung wird nie gestellt. Die wird ja beim Chip-Tuning kaum verändert werden, oder?
Frache Numma Drai:
Abschließend heisst das für mich: ein getunter D3 läuft einem getunten D5 bei Vmax trotzdem hinterher?
(theoretisch, bitte keine Antworten à la "wann kann man denn schon wirklich Vmax fahren, etc"😉
Bin mal auf Eure Meinungen g'spannt!
Schönes WoEnd,
Matt
53 Antworten
Noch ein Nachtrag: Der von Volvo-Penta angebotene 2.4l 5-Zylinder Diesel ist der allererste D5 mit 163PS und 340Nm. Diese Maschine wurde nur bis zum MJ2005 verbaut und bei Volvo-Penta bereits 2002 vorgestellt. Wirf bitte nicht alles in die Diskussion, was ansatzweise mit einem Volvodiesel zu tun hat. Und bevor die Frage kommt: Nein, der Penta D6 ist nicht der fertig entwickelte, aber nie eingesetzte PKW D6.
Das wäre ja mal was !!!!
http://www.volvopenta.com/.../d6_370.aspx
Also wenn mein nächster Volvo Diesel einen Sechzylinder haben soll dann muss ich wohl ein Boot kaufen ????
Ich bin grade mal deinem Link gefolgt. Ascheinend hat Penta nun auch die aktuellen PKW-Motoren für den Bootsbau umgebaut. Und das bei immer gleichem Hubraum mit Leistungen von 110 bis 220 PS an der Kurbelwelle. Scheint also doch was mit der Software zu tun zu haben. 😁 😉
Getrennte Entwicklungsabteilungen Penta/Volvocars ?
Sicherlich erst später, wenn es an die spezifischen Einsatzbelange geht.
Vom D3 gibt es ab 2009 gleich 12 verschiedene Versionen .
Volvocars verwendet davon nur eine angepasste Teilmenge.
Das Geld ist moeglicherweise beim VOLVO - Diesel - D1 am besten angelegt ,
wenn per Software daraus ein D12 mit 750 PS wird 😁
..............
erzbmw hat schon mal geantwortet .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ohh Gott. An alle Menschen die logisch denken können: gebt es auf.......
DANKE! Man kann hier schreiben, Beweise vorlegen, logischen Menschenverstand walten lassen und Tatsachen aufführen und es wird einem trotzdem nicht geglaubt 🙄
Was mich jetzt doch noch mal interessieren würde ist folgendes: Wird HEICO tatsächlich für den D3 AWD 2,4D (163PS) die gleichen Endleistungsdaten anbieten wie für den D5 (205PS) oder werden sie ihn "künstlich" drosseln? Da HEICO demnächst Stützpunkthändler bei diversen Volvo-Autohäusern wird, wäre das bei gleichen Leistungsdaten Konkurrenz im eigenen Hause 😕
Lassen wir uns mal überraschen 🙂 Es bleibt spannend!!
Gruß
Sven
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
Ohh Gott. An alle Menschen die logisch denken können: gebt es auf. Es hat keinen Sinn noch ein Jahr darüber zu diskutieren, ob der 2.4d AWD D3 nun einen oder zwei Turbolader hat. Weder Volvo, noch Heico, noch BSR haben bisher eine bekannte offizielle Pressemitteilung zum 2.4d heraus gegeben. Durch midestens 5 Gespräche mit Heicomitarbeitern (zustandegekommen durch den Motorsport), durch Vergleich der technischen Daten (nach dem Tuning), durch Blicke in den Motorraum eines 2.4d AWD und durch Forumsteilnehmer, die per Email Antworten von Volvo und Heico erhalten haben weiß ich, dass der 2.4d AWD zwei Turbolader hat. Zudem gab es vorher schon einen D5 mit 185PS und einen 2.4d mit 163PS, die sich ebenfalls nur durch geänderte Softwäre unterschieden.Also alle Skeptiker, bitte nervt nicht weiter mit mitlerweile zig Mal beantworteten Fragen und schreibt Heico und/oder Volvo und/oder BSR eine Email mit eurer Frage. So langsam macht es nämlich keinen Spaß mehr die Frage zum 30. Mal zu lesen.
Nur solltet ihr euch im Klaren sein, dass auch eine Antwort seitens dieser drei "Eingeweihten" wieder keine offizielle Antwort ist und in spätestens einem Monat steht hier der nächste Logik-resolute Blindfisch und ihr versucht ihn vom Gegenteil zu überzeugen. 🙄Ich möchte noch eine Bitte äußern. Lieber erzbmw, du bist selbst in den ganzen Threads zu dem Thema aktiv gewesen. Würdest du dem Forum einen riesen Gefallen tun und Fotos der Turboeinheit deines 2.4d AWD machen und hier hochladen? Ich kann dann auch gerne zum Vergleich Fotos unseres D5 MJ2010 machen. Das wäre wirklich sehr nett und würde uns hier erheblich weiter bringen, denn später den Post mit den Fotos zu verlinken, sollte eigentlich Beweis genug sein. 😉
also der letzte 2.4d AWD der noch bis vor kurzen gebaut wurde hatte zwei Turbo´s und der D3 AWD wird diese auch haben. Es gibt einfach nur ein frisches Label hinten auf das Heck!
Zitat:
Original geschrieben von emx
Getrennte Entwicklungsabteilungen Penta/Volvocars ?
Sicherlich erst später, wenn es an die spezifischen Einsatzbelange geht.Vom D3 gibt es ab 2009 gleich 12 verschiedene Versionen .
Volvocars verwendet davon nur eine angepasste Teilmenge.Das Geld ist moeglicherweise beim VOLVO - Diesel - D1 am besten angelegt ,
wenn per Software daraus ein D12 mit 750 PS wird 😁..............
erzbmw hat schon mal geantwortet .
Erzbmw hat schon mehrfach geantwortet, genau wie viele andere hier (mich eingeschlossen), nur wurde ihm ebenso wenig geglaubt.
Und nenne mir einen Grund warum Volvocars und Volvo Penta gemeinsam entwickeln sollten? Schließlich gehören sie seit 11 Jahren nicht mehr zusammen. Was jedoch stimmt ist, dass mehrere Sparten des ehemaligen gemeinschaftlichen Volvo immer noch gemeinsam genutzt werden. So werden die Motoren z.B. größten Teils in Skövde gebaut, sowohl PKW- als auch Schiffs- und LKW-Motoren. Erstaunlicherweise sind die Motoren aber bei Volvocars immer zu erst vorhanden und werden nachträglich auf die Anforderungen im Schiffsbau angepasst und dort ins Programm aufgenommen. Das war schon in den 60ern mit dem B20 so, zog sich durch die 80er mit dem B230FT und wie man sieht, ist es auch heute noch so. Ich zähle aber in deinem PDF nur 6 verschiedene Ausbaustufen, der Rest ist unterschiedliche Periferie (110, 140, 150, 170, 200, 220PS).
Wenn du es versuchen möchtest, dann kauf dir einen D1.
@ Bambule: Eben, nur damit es deutlicher wird, habe ich mir das D3 geklemmt und bin bei der Hubraumbezeichnung geblieben. 😉
@ Sven: Wann Heico die Daten auf der HP umbenennt, kann man wohl nicht sagen. Aber für das MJ2010 gibts ja Daten. Und da sprechen die Zahlen nach dem Tuning eigentlich eine eindeutige Sprache. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Benjamin2111
@ Sven: Wann Heico die Daten auf der HP umbenennt, kann man wohl nicht sagen. Aber für das MJ2010 gibts ja Daten. Und da sprechen die Zahlen nach dem Tuning eigentlich eine eindeutige Sprache. 😉
Hatte ich doch geschrieben, nach der Kw 28 wollte HEICO das Tuning für MY11 bekanntgeben. Die Daten von MY10 sind bekannt, dass ist richtig, aber als die rauskamen war HEICO noch kein Stützpunkthändler.
Ich stelle mir folgende Szenerie vor: Ein Interessent kommt zum Volvohändler und möchte den XC60 D5 kaufen, als Option bietet der Verkäufer auch noch das Heico-Chiptuning direkt ab Händler an (auf 230PS), dass bedeutet dann
XC60 D5 AWD für 38.890,- + Zubehör + ca. 2.000,- HEICO-Tuning. Er könnte ihm aber auch den
XC60 D3 AWD für 36.390,- + Zubehör + ca. 2.000,- HEICO-Tuning (auf 230PS) anbieten.
Ergo: EUR 2.500,- gespart und dasselbe Auto. Das meinte ich mit Konkurrenz im eigenen Hause, es sei denn HEICO geht beim D3 nicht auf 230PS sondern bietet ihn mit weniger PS an?!?!?
Hallo Leute
Schon komisch dass noch keiner auf die Idee gekommen ist, mal unter die Motorhaube zu schauen, ob denn jetzt ein oder zwei Turbos eingebaut sind...
Kriegt Ihr eure Motorhauben nicht auf, sind die zugeschweisst oder was?
Jungs, anstatt euch hier zu zerstreiten, einfach nachschauen, ist doch so einfach...
Wenn der 4D oder D3 oder wie auch immer die Dinger heissen jetzt wirklich 2 Turbos haben, bitte als Beweis Fotos posten!
Also geht mal auf Entdeckungsreise unter eure Motorhauben
der Otter
P.S.: In den Werkstatthandbüchern müsste doch auch herauszufinden sein, was denn jetzt Sache ist oder eben nicht ist...
Hoppla, ein Wochenende mal nicht aktiv, und der Thread läuft über!
Wie man sieht, gibt's zu diesem Thema immer noch viele Zweifel.
Ok, geklärt: die AWDs als D3 und D5 sind (anscheinend) technisch gleich. Gut.
Was mich aber interessiert: wie sieht es mit der Getriebeübersetzung aus - ein getunter D3 AWD mit 230 PS ist genau gleich abgestimmt, wie ein getunter D5 AWD mit 230 PS (oder auch beide mit gleicher Abstimmung im ungetunten Zustand?)??? Das kann ich mir eben nicht vorstellen...
Naja, ... jetzt gibt's ja feine Photos vom V60, ich poste dann nochmal die gleiche Frage zum V60 D5 vs. V60 D3 bei Bestellung in einem Jahr... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von florheim
Zitat:
Original geschrieben von florheim
Stimmt nicht, der D3 hat keine 2 Turbolader, auch wenn das hier immer behauptet wird-kann man auch auf der Volvo-Homepage nachlesen.Zitat:
Original geschrieben von Sven_XC90
jein. Da der D3 AWD auch den TwinTurbo hat, ist das Optimum: D3 AWD (preiswerter als der D5) plus Tuning 😉 😎 (deswegen auch so meine Fahrzeugwahl)
lg.florheim
Stimmt auch nicht ganz ;-)
Ihr müsst mal Unterscheiden zwischen D3 und D3 AWD, das sind zwei völlig verschiedene Motoren!
Es gibt einmal den D3 und den D3 AWD im XC60. Der sehr große Unterschied ist der Hubraum der beiden Motoren. Der Drive und D3 sind 1984 cm³ gross und der D3 AWD ist genauso wie der D5 AWD 2400cm³ groß ,also identisch !!!
Optimum immer wieder und wieder D3 AWD mit Heico und schon ist man bei 230PS!!!
Zitat:
Original geschrieben von Bambule03
Optimum immer wieder und wieder D3 AWD mit Heico und schon ist man bei 230PS!!!
OK 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MadMattC70T5
Was mich aber interessiert: wie sieht es mit der Getriebeübersetzung aus - ein getunter D3 AWD mit 230 PS ist genau gleich abgestimmt, wie ein getunter D5 AWD mit 230 PS (oder auch beide mit gleicher Abstimmung im ungetunten Zustand?)??? Das kann ich mir eben nicht vorstellen...
Heico gibt Garantie auf das Tuning 😎
Bei aufkeimendem Misstrauen sollte man zusätzlich die VOLVO-Garantieverlängerung einkaufen.
Könnte mal jemand ein Bild von seinem 2.4D machen?
Man sieht den zweiten Turbo ganz deutlich.
Angehängt das Bild von meinem 205PS D5, mit Blick auf den oberen Turbo. Laut Skizze von Volvo sollte der 2.4D diesen nicht haben, sondern nur den unteren.
Glaube dann hätten wir es geklärt.
Ich habe den "zweiten Turbo" auf dem Bild markiert.
Danke für den der das Bild macht....
Gruss Robin
PS: Es ist übrigends eine Registeraufladung, wie man auf dem Bild erkennen kann. Bei niedrigen Drehzahlen ist der kleine Turbo aktiv, danach der große. Man sieht das Ventil am unteren Turbo (die Feder). Das erklärt auch den Unterschied D3 AWD zu D5 bei den max. Drehmoment angaben (1500-2500 beim D3 AWD und 1500-3250 beim D5 jeweils mit 420NM)
Der auf dem Bild dargestellte 2.4D 175PS hat einen TL.
Jetzt ist auch klar, dass der auf der veralteten VNT-Technologie basiert.
Die weiterhin offene Frage (bisher NICHT durch Fotos, Links, eidesstattliche Erklärungen , ... abgesichert ) ist:
Wieviele TL / welche TL-Technologie besitzt der per Software auf 163PS reduzierte 2.4D als D3 ?