CX-5 Erste Eindrücke

Mazda

Und? Was haltet Ihr vom Tiguan Herausforderer?
Mich würde interessieren, wie wohl das Tagfahrlicht aussehen wird und wie die Materialanmutung und das Raumgefühl im Innenraum auf mich wirkt.
Die neue Motorengeneration mit Bi-Turbodiesel finde ich auch spannend.

Matthes

Beste Antwort im Thema

Hallo Mazda-Fahrer, 🙂

auch ich möchte mal meine ersten Eindrücke mit dem CX5 wiedergeben. Erstmal kurz zu mir / uns:

Wir fahren in der Familie seit über 20 Jahren BMW, mein erstes Auto war ein BMW und meine Eltern fahren ebenfalls BMW. Mein Vater fährt aktuell eine 330d Limousine BJ 2009, hat aber keine Lust mehr auf das tiefe Sitzen und die mehr als unflexible Kofferaumnutzung. Deshalb soll es nun ein SUV werden.

Da wir nur eine relativ kleine Garage haben, die aber nicht aufgegeben werden soll, scheidet der BMW X3 aus, aus diesem Grund bleibt zur Auszahl nur noch der X1 sowie der CX5. Der Hunday IX35 ist vom Innenraumdesing her eine Zumutung, der Tiguan ist viel zu konservativ, wodurch ein ziemlicher Rentnereindruck entsteht.

Schon auf der IAA ist uns der CX5 sehr positiv aufgefallen, umso gespannter waren wir heute auf die Vorstellung. Wir durften gleich Probe fahren und sind in etwa 80km einen schwarzen CX5 mit 150ps. Schaltgetriebe, Xenon, Rückfahrkamera, Leder, Navi, Bose-Soundsystem etc gefahren. Ich vergleiche mal dieses Fahrzeug mit dem X1 20d (177ps).

Der CX5 konnte uns in allen Belangen begeistern. Der Innenraum ist sehr schön designt, als BMW-Fahrer hat uns besonders das "I-Drive" gefallen. Die Materialien sind DEUTLICH hochwertiger als im X1, der zum Großteil aus miserablen Hartplastik besteht. Das Amaturenbrett des CX5 hingegen ist geschäumt, hat eine schöne schwarzhochglänzende Zierleiste gehabt und eigentlich kein umgeschäumtes Rumpelplastik wie der X1. Auch dem Tiguan ist dieser bei weitem überlegen. Die Sitze sind gut, jedoch kommen sie nicht an die Sportledersetze an dem BMW heran. Das Navi hat uns nicht gefallen, im Vergleich zum BMW Navi Professional wird das ein sehr deutlicher Rückschritt sein, gleiches trifft für das Bose-Soundsystem zu, welches in Ordnung klingt, aber nicht wirklich glänzen kann.

Der Platz im Innenraum ist absolut toll. Der KOfferraum ist riesig, bei umgeklappter Rückbank kann man extrem viel reinlegen - wirklich hammergroß, da können BMW und VW nur beschämt in die Ecke schauen. Die Beinfreiheit ist auch super, der Tiguan hat vielleicht etwas mehr Platz, der BMW deutlich weniger, dort können eigentlich hinten nur 2 Kleinkinder sitzen. Im CX5 jedoch passt hier einfahc alles, viel Beinfreiheit und viel Kofferraum - so stelle ich mir einen praktischen SUV vor.

Nun mal zum Motor: Motorstart und eerstmal ein WOW-Effekt; ist das nun ein Diesel oder ein Benziner??? Keine Vibrationen, kein Hüpfen des Schaltknüppels wie im BMW, richtig gut gedämmt. Beim Anfahren hat man doch deutlich gemerkt, dass ein Diesel unter der Haube ist, allerdings viel viel leiser als der Motor im BMW X1 -> klarer Pluspunkt an den Mazda, er ist deutlich besser gedämmt und in etwa so, wie mein 2-Liter Diesel im 3er, bei dem allerdings der Schaltknüppel im Stand aufgeregt hin und her springt. Vom Durchzug her spricht das Auto sehr gut an, verkneift sich ein ausgeprägtes Turboloch und zieht linear durch - hier würde ich sagen von der Charakterstik Gleichstand mir dem BMW, der natürlich aber aufgrund der 27ps schneller ist. Rein von der Laufkultur her ist der Mazda aber überlegen, auf der Autobahn sind wie beim BMW dann ebenfalls nur Windergeräusche zu vernehmen. Den Verbrauch muss ich ehrlich sagen nehme ich nicht als Maßstab, da das Auto eben viel getestet wurde, er stand bei 7,5 Liter, der im Alltag mit Sicherheit aber mindesens 1Liter niedriger sein wird. Was der BMW besser kann ist das Handling, hier lenkt er sich agiler und direkter, wo BMW aber bisher schon immer unschlagbar war. Von der Dämpfung her ist der Mazda weicher, die Schläge werden nicht so weitergegeben. Das ist komfortabler, ich mag allerdings auch den kurzen Wums bei BMW --> ganz klar Geschmackssache. Das Schaltgetriebe funktionierte sehr gut und sehr weicht.

Die Klimaautomatik war etwas enttäuschend, die kühlt doch bei BMW deutlich besser und viel viel schneller. Das Auto fuhr ca 15 Minuten mit vollem Gebläse, bei BMW lässt dieses bereits nach ca 3 Minunten nach.

Die Optik finden wir persönlich spitze, ich finde mit der schönste SUV im Moment auf dem Markt.

Da mein Vater im Moment 245PS fährt, warten wir nun auf eine Probefahrt des 175PS Motors mit Allrad und Automatik, denn auch der Frontantrieb ist doch erstmal ungewohtn gewesen. Diesen werden wir aber erst im Mai zu einer Probefahrt bekommen.

Fazit: Der CX5 ist ein tolles Auto, der uns sehr stark überzeugen konnte. Besonders der BMW wirkt mit seinem billigen Plastik im Innenraum eher wie eine maßlos überteurte Rumpelkiste dagegen. Wird der große Motor mit Automatik dann ebenfalls überzeugen, wird mein Vater das erste mal nach 20 Jahren die Marke wechseln und gleich im Mai schon bestellen. Wir sind begeistert. 🙂

64 weitere Antworten
64 Antworten

Wir konnten letzte Woche auch den CX 5 Sports-Line mit 175 PS Diesel, Automatik und AWD probefahren, nachdem wir vorher die neue B-Klasse getestet hatten:
Tolles Auto, Leistung voll ausreichend, beschleunigt gut und schaltet auch angenehm- nicht ganz so gut, wie das B-Klasse Direktschaltgetriebe, aber wirklich akzeptabel. Das Fahrwerk ist auch tadellos- soweit man das in 1 1/2 Stunden feststellen kann. Bodenwellen, schlechte Straßen werden gut weggebügelt ohne das Gefühl von Schwammigkeit aufkommen zu lassen oder Nickschwingungen, Aufschaukeln etc. zuu zeigen. Zum Verbrauch kann man natürlich noch nicht viel sagen, BC zeigte bei zurückhaltender Fahrweise 7,5 L an. Aber der Wagen war ja noch neu. Motorgeräusch ist angenehm, Fahrgeräusche insgesamt etwa auf Niveau der neuen B-Klasse.
Die Verarbeitung macht insgesamt einen sehr soliden Eindruck.
Die Innenausstattung ist nicht in allen Punkten super designt, manchmal etwas bieder, aber für Japaner sachlich und übersichtlich, auch wenn mache Bedienungsabläufe etwas anders als gewohnt sind und etwas einfacher angelegt sein könnten. Das ist aber auch zum größten Teil Gewöhnungssache.
Ärgerlich ist die fehlende akustische Warnmeldung bei angezogener Handbremse - das Warnlicht ist nämluich nicht so direkt zu sehen.
Die Übersicht, insbesondere nach hinten ist bescheiden. Also vernünftig Parken geht nur mit Rückfahrkamera. Und die gibt's nur in der Sports-Line, ebenso das Schiebedach und den elektrisch verstellbaren Fahrersitz (sehr sinnvoll, weil auch Sitzflächenneigungsverstellung).
Die Sitzposition ist mit diesen Sitzen für den Fahrer gut, wenn er nicht zu klein ist- meine Frau hatte mit 1,70 m schon Probleme, das linke Bein in eine entspannte Position zu bringen. Der Beifahrer leidet unter der fehleneden und auch nicht gegen Aufpreis erhältlichen Höhenverstellung- irgendwie sitzt man zu flach, oder die Sitzfläche müsste vorne etwas angehoben werden.
Ein- und Ausstieg gehen ganz gut, Sitze sind allerdings von der Höhe bezogen auf Straßennniveau an der oberen Grenze.
Auf den Rücksitzen ist viel Platz und man sitzt entspannt- besser als in der B-Klasse.
Der Kofferraum ist auch sehr üppig, das Karakuri Sitz- Klappsystem ist eine sehr intelligente und praktische Lösung (Zug an Hebel im Kofferraum, seitlich hinter Heckklappe entriegelt Rücksitzlehnen und lässt sie direkt nach vorne klappen)- Der Beug der Sitzrückseite macht allerdings einen etwas billigen Eindruck.
Die von manchen als Scheußlichkeit bezeichneten Kunststoffkantenabdeckungen an Radkästen und dem unteren Bereich der Türen und Stoßstangen fanden wir nun gerade gut. Insbesondere beim weißlackierten Modell bilden die dunkelgrauen Kanten einen interessanten Kontrast und lassen den Wagen noch "knuffiger"aussehen. Zudem dürften sie in der Praxis auch den einen oder anderen Lackkratzer vermeiden helfen. Wie ihr hört, sind wir keine Freunde der komplett lackierten Autos- aus unserer Sicht eine Unart. ALso das äußere Erscheinungsbild wirklich beachtlich, besser als B-Klasse!
Was aber halt wirklich ärgerlich ist, ist die restriktive Preisgestaltung/ Modellpolitik von Mazda:
Um bestimmte Extras, die ja nunu nicht exotisch sind, zu bekommen, muss man die teuerste Allradversion Sports-Line wählen, bekommt dann aber noch nicht einmal einen vernünftig einstellbaren Beifahrersitz. Bei 37.000,- € schon ein Witz. Ebenso fehlt generell die Möglichkeit, die Rükenlehne des Beifahrersitzes umzuklappen, um lange Gegenstände zu transportieren, bei so einem Auto eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
So beraubt sich Mazda slbst einiger Kunden. Wenn man bei der mittleren Ausstattungsreihe Center-Line einige Extras separat ordern könnte, oder in mehreren Paketen, wäre ja schon geholfen. Aber so?
Von daher aus unserer Sicht nur ein geteiltes Echo. schade, könnte mit wenig Aufwand geändert werden.

Danke für Deinen ausführlichen Bericht.

Stehe auch vor der Entscheidung CX 5 oder B-Klasse.

Hole mir Morgen auch mal eine B-Klasse mit DSG zum Testen.
Leider hat mein Mazda Händler noch keinen Diesel 175 PS mt Automatik zum Testen vor Ort.
Leider finde ich die Preispolitik bzw. Gestaltung von Mazda auch nicht in Ordnung. Ich würde z.B. Leder nicht wählen,aber schon ganz gern die Sportsline Variante mit dem 150 PS Diesel und Automatik bevorzugen.

Naja, mal sehen wie das Fazit nach diesem WE ausschaut.

Hast Du für Dich eine Entscheidung Pro oder Contra CX5 getroffen ?
Vielleicht doch die B-Klasse ?

Zitat:

Original geschrieben von Joedampf



Was aber halt wirklich ärgerlich ist, ist die restriktive Preisgestaltung/ Modellpolitik von Mazda:
Um bestimmte Extras, die ja nunu nicht exotisch sind, zu bekommen, muss man die teuerste Allradversion Sports-Line wählen, bekommt dann aber noch nicht einmal einen vernünftig einstellbaren Beifahrersitz. Bei 37.000,- € schon ein Witz. Ebenso fehlt generell die Möglichkeit, die Rükenlehne des Beifahrersitzes umzuklappen, um lange Gegenstände zu transportieren, bei so einem Auto eigentlich eine Selbstverständlichkeit.
So beraubt sich Mazda slbst einiger Kunden. Wenn man bei der mittleren Ausstattungsreihe Center-Line einige Extras separat ordern könnte, oder in mehreren Paketen, wäre ja schon geholfen. Aber so?
Von daher aus unserer Sicht nur ein geteiltes Echo. schade, könnte mit wenig Aufwand geändert werden.

Das ist auch der Grund, warum ich mich jetzt gegen den Mazda entschieden habe. Es gibt nur grobe Möglichkeiten die Ausstattung individuell anzupassen. Das gilt auch bei den Motoren, nur ein Benziner zum Start ist schon dürftig. Diese Ausstattungspolitik haben wir z.B. auch bei Honda festgestellt. Für mich wäre so auch nur die die teure Sports-Line Ausstattung in Frage gekommen. Außerdem muss sich der CX-5 erst noch im täglich Einstz und Dauerlauf bewähren. Ich hoffe, dass Mazda noch nachlegt. Vielleicht wird es dann mein übernächstes Auto..

Achja: Der Händler bei dem ich die Probefahrt gemacht habe war auch unfähig mir bis heute ein Angebot zukommen zu lassen!!! Die Probefahrt liegt inzwischen 5 Wochen zurück. Ich werde keinem Verkäufer hinterher laufen! Er dachte wohl ich fahre den Mazda nur aus Spaß zur Probe, um mal wieder in einem anderen Auto zu sitzen. Nun gut, jetzt feut sich eben Opel über knapp 30K.

Die Preispolitik ist bedingt durch die Tatsache, dass die Autos in Japan gefertigt werden und jede Sonderbestellung eine enorme Verlängerung der Lieferfristen zur Folge hätte. Es gibt bei Mazda bei bestimmten Modellen alternative Lederfarben, die nicht Standard sind. Wer die bestellt, wartet prinzipell drei Monate länger. Außerdem schaffen weniger Motoren und Austattungsvarianten eine straffere Produktion, die auch einen aggressiveren Preis ermöglicht.

Die deutschen Hersteller machen es genau umgekehrt. Da kann man zwar jede Variante und jedes Austattungsdetail haben, zahlt dafür aber Länge mal Breite. Man kann das ja mit dem Konfigurator perfekt durchspielen.

Der CX-5 bietet ein absolut stimmiges Gesamtkonzept, aber es gibt halt das eine oder andere Detail, das es bei diesem Auto nicht gibt. Einen umklappbaren Beifahrersitz fände ich auch toll, aber den brauchen wir vielleicht zweimal im Jahr. Der Euro-6 Diesel läuft jedesmal, wenn wir das Auto benutzen. Da war die Entscheidung für den CX-5 eigentlich ziemlich schnell getroffen.

Wir haben auch über andere Autos nachgedacht - Opel Zafira Tourer, Opel Insignia, Mazda 5 etc.
Der CX-5 war dann im direkten Vergleich doch immer die attraktivste Lösung - toller, ziemlich umweltfreundlicher Motor, tolle Ökonomie, für die moderate Größe exzellentes Platzangebot, mazda-typisch solide Verarbeitungsqualität - und alles zu einem mehr als akzeptablen, wenn auch nicht sensationellen Preis.

Gruß

saabista63

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


Die Preispolitik ist bedingt durch die Tatsache, dass die Autos in Japan gefertigt werden und jede Sonderbestellung eine enorme Verlängerung der Lieferfristen zur Folge hätte. Es gibt bei Mazda bei bestimmten Modellen alternative Lederfarben, die nicht Standard sind. Wer die bestellt, wartet prinzipell drei Monate länger. Außerdem schaffen weniger Motoren und Austattungsvarianten eine straffere Produktion, die auch einen aggressiveren Preis ermöglicht.

Effiziente Produktionsabläufe sind ja schön für Mazda. Der Kunde hat da erst mal nichts von. Ich seh es genau anders rum. Weniger Wahlmöglichkeiten schränkt den Kunden ein bzw. er wird dazu genötigt, wie im Falle CX-5, die höchste Ausstattunsgvariate zu wählen, um ein vergleichbar ausgestattetets Modell wie bei der Konkurrenz zu bekommen. Ich hätte gerne einen Centerline mit Ausstattungen des Sports-Line gehabt z.B. mit Rückfahrkamera oder elektr. einstellbare Sitze. Geht aber nicht zu konfigurieren. Oder Sitzheizung, die mit 900€ zu Buche schlägt, weil ich das Touring Paket nehmen muss, den Spurwechselassitent aber gar nicht brauche.

Zitat:

Der CX-5 bietet ein absolut stimmiges Gesamtkonzept, aber es gibt halt das eine oder andere Detail, das es bei diesem Auto nicht gibt. Einen umklappbaren Beifahrersitz fände ich auch toll, aber den brauchen wir vielleicht zweimal im Jahr. Der Euro-6 Diesel läuft jedesmal, wenn wir das Auto benutzen. Da war die Entscheidung für den CX-5 eigentlich ziemlich schnell getroffen.

Gibts im CX-5 ein Lounge Sitzsystem wie im Zafira Tourer? Generell gibt es für den Beifahrer keine große Möglichkeit etwas am Sitz zu machen. Auch nicht als Extra, egal in welchen Ausstattungs Line. Das Navi ist zwar günstig, aber auch nicht sehr dolle. Die Sprachausgabe war schon etwas hakelig und TomTom ist m.M. nach auch ziemlich abgefallen unter den Navis. Pfeildarstellung im Cockpit wäre auch noch schön gewesen. Wobei da bin ich mir nicht sicher, ob das einzustellen ist??

Zitat:

Wir haben auch über andere Autos nachgedacht - Opel Zafira Tourer, Opel Insignia, Mazda 5 etc.
Der CX-5 war dann im direkten Vergleich doch immer die attraktivste Lösung - toller, ziemlich umweltfreundlicher Motor, tolle Ökonomie, für die moderate Größe exzellentes Platzangebot, mazda-typisch solide Verarbeitungsqualität - und alles zu einem mehr als akzeptablen, wenn auch nicht sensationellen Preis.

Bei den Motoren ist Mazda etwas besser, wobei gerade die Diesel Neuentwicklungen sind. Der Benziner, den ich gefahren bin, war aber nicht gerade spritzig.

Trotzdem Glückwunsch zur Auto 🙂😎

Zitat:

Original geschrieben von Beatboy


Gibts im CX-5 ein Lounge Sitzsystem wie im Zafira Tourer? Generell gibt es für den Beifahrer keine große Möglichkeit etwas am Sitz zu machen. Auch nicht als Extra, egal in welchen Ausstattungs Line. Das Navi ist zwar günstig, aber auch nicht sehr dolle. Die Sprachausgabe war schon etwas hakelig und TomTom ist m.M. nach auch ziemlich abgefallen unter den Navis. Pfeildarstellung im Cockpit wäre auch noch schön gewesen. Wobei da bin ich mir nicht sicher, ob das einzustellen ist??

Stimme mit dir absolut überein.

In Bezug auf die Flexibilität fährt der CX-5 dem Zafira Tourer hinterher - und der Zafira ist ein innen und außen wirklich gut designtes Auto. Dafür sind die Diesel im Zafira nicht annähernd auf dem Entwicklungsstand des Skyactive-Konzepts - das sich natürlich erst im Alltag bewähren muss. Ich bin schon sehr gespannt darauf.

Es kommt letztlich immer darauf an, wo man die Prioritäten setzt.

Gruß

saabista63

Zitat:

Original geschrieben von saabista63


Stimme mit dir absolut überein.
In Bezug auf die Flexibilität fährt der CX-5 dem Zafira Tourer hinterher - und der Zafira ist ein innen und außen wirklich gut designtes Auto. Dafür sind die Diesel im Zafira nicht annähernd auf dem Entwicklungsstand des Skyactive-Konzepts - das sich natürlich erst im Alltag bewähren muss. Ich bin schon sehr gespannt darauf.

Es kommt letztlich immer darauf an, wo man die Prioritäten setzt.

Gruß

saabista63

Ja, da hast natürlich auch Recht. Das muss jeder selbst wissen. Insgesamt gefällt mir der CX-5 ja auch gut. Freue mich, dass dieser SUV eine gute und schöne Alternative zum Tiguan und co. ist. Ich werde halt noch abwarten, wie er sich in den nächsten 3-4 Jahren bewährt. Aber wenn derzeit SUV wäre der CX-5 auch mein Favorit.

Bin mal auf deine Eindrücke im Alltag gespannt.

Ihr dürft aber auch nicht vergessen, dass der neue >Zafira und der CX-5 keine direkten Konkurrenten sind. Das eine ist ein Van, das andere ein SUV.
Wenn schon, dann vergleicht doch bitte den Zafira mit dem Mazda 5 und den CX-5 mit dem Antara (Captiva).
Wir fahren den B-Zafira und mein Dad hat letzte Woche seinen Mazda 5 bekommen: Eindeutig Pro Zafira bei den Detaillösungen.
Bei CX-5 vs. Antara gewinnt der Mazda locker. Mal schauen, wenn der neue Opel-eigene SUV kommt, wie es dann aussieht.

Ich möchte hier als Markenfremder auch kurz meine Erfahrungen mit dem CX-5 kund tun.

Völlig unkompliziert und kurzfristig war es möglich in einem der nächsten Mazda Autohäuser einen CX-5 probezufahren. Schon während des Telefonats mit der netten Verkäuferin wurde darauf hingewiesen, dass 2 Modelle zur Wahl stünden. Beides Benziner und Schalter, aber einer Center-Line und ein Sports-Line. Daraufhin die Sports-Line-Variante reserviert und nicht bereut.

Am Probefahrten-Tag erwartet uns ein Sky blau metallic-farbener CX-5 mit schwarzem Leder, Technik-Paket und TomTom Navi. Nach kurzer Erklärung der technischen Helferlein sowie Rückfahrkamera ging es los. Der Benziner ist sicher kein Hochleistungsmotor, aber das träge Verhalten, dass ich sowohl hier als auch in Autotests gelesen habe, kann ich nicht 100 %ig bestätigen. Denn mir war klar, dass der Saugmotor in dem SUV Drehzahlen braucht, um zügig voranzukommen. Und genau das war möglich. Dank der knackigen Schaltung war fleißige Schaltarbeit aber nicht unangenehm. Vielmehr ist mir der Motorsound aufgefallen. Ich empfinde den Benziner als etwas rauh.

Zum Innenraum: Das zurückhaltende Design gefällt mir und macht einen wertigen Eindruck für die Preisklasse. Die Platzverhältnisse sind sehr opulent und haben mich stark überrascht. Hätte nicht gedacht, dass bei der für ein SUV kurzen Außenlänge sowohl ein großer Kofferraum als auch genügend Beinraum auf der Rücksitzbank umsetzbar ist. Gut gemacht Mazda!

Was mir "negativ" auffiel oder fehlt:
- Das TomTom-Navi hat eine gewöhnungsbedürftige Betonung (rechts a"bbigggen" statt "abbiiiiiegen"😉
- Motorhaube schwer und ohne Gasdruckdämpfern. Alu hätte sicher das ein oder andere kg einsparen können
- Keine elektrische Kofferraumklappe (nicht wichtig, aber bequem)
- Reifengröße der 19-Zöller: Da gibt es momentan in D gerade mal einen Reifentyp!!!!
- Mittelarmlehne für mich als Fahrer zu tief
- keine Speichermöglichkeit der Sitzeinstellung für mehrere Fahrer

Was mir gefällt:
- Platz
- BOSE Sound
- Bedienung (Lenkrad, Touchscreen oder Controller)
- Leise, zugfreie Klimaautomatik
- Xenon-Licht
- Rückfahrkamera
- Techn. Helferlein
- Handling
- Automatik und AWD für beide Motoren erhältlich

Schlussendlich bin ich von dem Wagen aber so angetan, dass ich gleiche eine Probefahrt mit dem 129 kW AWD Automatik reserviert habe. Sollte der Motor meine Erwartungen, die ich aus den technischen Angaben entwickelt habe, erfüllen, dann "muss" ich dieses Jahr wohl doch noch ein neues Auto kaufen. Natürlich nur wenn der Preis stimmt. Und da ich bisher nie Mazda gekauft habe, fehlt mir noch das nötige Feingefühl für einen "guten" Preis bzw. möglichen Rabatt.

Schlusswort:
Tolles SUV. Mazda hat echt einen guten Job gemacht. Sie kommen zwar sehr spät mit diesem SUV auf den Markt, dafür aber ziemlich genau richtig für meinen Geschmack. Dagegen sehen vermeintliche Konkurrenten wie VW Tiguan langweilig, Skoda Yeti total öde, XMW X1 viel zu eng, Toyota RAV einfach alt dagegen aus.
Einzig Hyundai und Kia stehen wegen der langen Garantie und der Citroen C4 Aircross wegen der Optik für mich noch zur Wahl. Aber das kann sich nach der nächsten Probefahrt auch ziemlich schnell erledigt haben :-)

Gibts eigentlich auch so nen offroad schalter wie im tiguan oder sonstige allradunterstützende optionen? ansonsten ein super auto. bin echt am überlegen...

Heute gibs eien t'est des Diesels in der Autobild mit Tiguan und co.
Platz 1 für Mazda und wie immer unter Vorbehalt,wie gut doch der Tiguan ist.

Hallo Mazda-Fahrer, 🙂

auch ich möchte mal meine ersten Eindrücke mit dem CX5 wiedergeben. Erstmal kurz zu mir / uns:

Wir fahren in der Familie seit über 20 Jahren BMW, mein erstes Auto war ein BMW und meine Eltern fahren ebenfalls BMW. Mein Vater fährt aktuell eine 330d Limousine BJ 2009, hat aber keine Lust mehr auf das tiefe Sitzen und die mehr als unflexible Kofferaumnutzung. Deshalb soll es nun ein SUV werden.

Da wir nur eine relativ kleine Garage haben, die aber nicht aufgegeben werden soll, scheidet der BMW X3 aus, aus diesem Grund bleibt zur Auszahl nur noch der X1 sowie der CX5. Der Hunday IX35 ist vom Innenraumdesing her eine Zumutung, der Tiguan ist viel zu konservativ, wodurch ein ziemlicher Rentnereindruck entsteht.

Schon auf der IAA ist uns der CX5 sehr positiv aufgefallen, umso gespannter waren wir heute auf die Vorstellung. Wir durften gleich Probe fahren und sind in etwa 80km einen schwarzen CX5 mit 150ps. Schaltgetriebe, Xenon, Rückfahrkamera, Leder, Navi, Bose-Soundsystem etc gefahren. Ich vergleiche mal dieses Fahrzeug mit dem X1 20d (177ps).

Der CX5 konnte uns in allen Belangen begeistern. Der Innenraum ist sehr schön designt, als BMW-Fahrer hat uns besonders das "I-Drive" gefallen. Die Materialien sind DEUTLICH hochwertiger als im X1, der zum Großteil aus miserablen Hartplastik besteht. Das Amaturenbrett des CX5 hingegen ist geschäumt, hat eine schöne schwarzhochglänzende Zierleiste gehabt und eigentlich kein umgeschäumtes Rumpelplastik wie der X1. Auch dem Tiguan ist dieser bei weitem überlegen. Die Sitze sind gut, jedoch kommen sie nicht an die Sportledersetze an dem BMW heran. Das Navi hat uns nicht gefallen, im Vergleich zum BMW Navi Professional wird das ein sehr deutlicher Rückschritt sein, gleiches trifft für das Bose-Soundsystem zu, welches in Ordnung klingt, aber nicht wirklich glänzen kann.

Der Platz im Innenraum ist absolut toll. Der KOfferraum ist riesig, bei umgeklappter Rückbank kann man extrem viel reinlegen - wirklich hammergroß, da können BMW und VW nur beschämt in die Ecke schauen. Die Beinfreiheit ist auch super, der Tiguan hat vielleicht etwas mehr Platz, der BMW deutlich weniger, dort können eigentlich hinten nur 2 Kleinkinder sitzen. Im CX5 jedoch passt hier einfahc alles, viel Beinfreiheit und viel Kofferraum - so stelle ich mir einen praktischen SUV vor.

Nun mal zum Motor: Motorstart und eerstmal ein WOW-Effekt; ist das nun ein Diesel oder ein Benziner??? Keine Vibrationen, kein Hüpfen des Schaltknüppels wie im BMW, richtig gut gedämmt. Beim Anfahren hat man doch deutlich gemerkt, dass ein Diesel unter der Haube ist, allerdings viel viel leiser als der Motor im BMW X1 -> klarer Pluspunkt an den Mazda, er ist deutlich besser gedämmt und in etwa so, wie mein 2-Liter Diesel im 3er, bei dem allerdings der Schaltknüppel im Stand aufgeregt hin und her springt. Vom Durchzug her spricht das Auto sehr gut an, verkneift sich ein ausgeprägtes Turboloch und zieht linear durch - hier würde ich sagen von der Charakterstik Gleichstand mir dem BMW, der natürlich aber aufgrund der 27ps schneller ist. Rein von der Laufkultur her ist der Mazda aber überlegen, auf der Autobahn sind wie beim BMW dann ebenfalls nur Windergeräusche zu vernehmen. Den Verbrauch muss ich ehrlich sagen nehme ich nicht als Maßstab, da das Auto eben viel getestet wurde, er stand bei 7,5 Liter, der im Alltag mit Sicherheit aber mindesens 1Liter niedriger sein wird. Was der BMW besser kann ist das Handling, hier lenkt er sich agiler und direkter, wo BMW aber bisher schon immer unschlagbar war. Von der Dämpfung her ist der Mazda weicher, die Schläge werden nicht so weitergegeben. Das ist komfortabler, ich mag allerdings auch den kurzen Wums bei BMW --> ganz klar Geschmackssache. Das Schaltgetriebe funktionierte sehr gut und sehr weicht.

Die Klimaautomatik war etwas enttäuschend, die kühlt doch bei BMW deutlich besser und viel viel schneller. Das Auto fuhr ca 15 Minuten mit vollem Gebläse, bei BMW lässt dieses bereits nach ca 3 Minunten nach.

Die Optik finden wir persönlich spitze, ich finde mit der schönste SUV im Moment auf dem Markt.

Da mein Vater im Moment 245PS fährt, warten wir nun auf eine Probefahrt des 175PS Motors mit Allrad und Automatik, denn auch der Frontantrieb ist doch erstmal ungewohtn gewesen. Diesen werden wir aber erst im Mai zu einer Probefahrt bekommen.

Fazit: Der CX5 ist ein tolles Auto, der uns sehr stark überzeugen konnte. Besonders der BMW wirkt mit seinem billigen Plastik im Innenraum eher wie eine maßlos überteurte Rumpelkiste dagegen. Wird der große Motor mit Automatik dann ebenfalls überzeugen, wird mein Vater das erste mal nach 20 Jahren die Marke wechseln und gleich im Mai schon bestellen. Wir sind begeistert. 🙂

So, nachdem wir vor 1 Woche den Benziner als Sportsline mit Handschaltung fahren durften, bekamen wir heute die Möglichkeit, den großen Diesel, Sportsline, Automatik zu fahren.

Kurzfazit: Junge, Junge, hat Mazda da einen attraktiven SUV auf die Beine gestellt. Der Diesel ist laufruhig, leise, gut gedämmt und in Verbindung mit Automatik entspannt zu fahren. Wenn es denn aber mal zügiger vorangehen soll, dann ist das auch kein Problem.

Design, Platzverhältnisse, Verarbeitung, Motor-Getriebe-Kombination haben uns schon mal überzeugt. Jetzt muss nur noch der Preis stimmen. Harte Verhandlungen mit dem Autohaus folgen :-)

Für uns ist der Mazda CX5 definitiv überzeugend und die beste Wahl. So hat er entsprechend unseres Anforderungsprofils folgende Modelle geschlagen: Skoda Yeti, VW Tiguan, Mitsubishi Outlander, Mitsubishi ASX, Kia Sportage, Volvo CX60, BMW X1, Audi Q5, Nissan Quashqai. Andere SUV fuhren wir nicht zur Probe und werden zu 90% auch nicht mehr tun.

Bin heute auch einen CX-5 probegfeahren (175 PS Diesel, Automatik).
Fahrkomfort und Motor sind wirklich sehr gut.
Ein paas Kleinigkeiten gibt es trotzdem noch:
- Die Außenspiegel (die Gläser) vibrieren stark
- die Motorhaube (die sichtbare Kante vor der Frontscheibe) hüpft bei Unebenheiten auf und ab.
- die Sitze sind sehr nachgiebig
- größtes Manko: Die Kühlleistung der Klimaanlage ist schwach

Das sollte noch dringend nachgebessert werden.

Zitat:

Original geschrieben von muffin187


Bin heute auch einen CX-5 probegfeahren (175 PS Diesel, Automatik).
Fahrkomfort und Motor sind wirklich sehr gut.
Ein paas Kleinigkeiten gibt es trotzdem noch:
- Die Außenspiegel (die Gläser) vibrieren stark
- die Motorhaube (die sichtbare Kante vor der Frontscheibe) hüpft bei Unebenheiten auf und ab.
- die Sitze sind sehr nachgiebig
- größtes Manko: Die Kühlleistung der Klimaanlage ist schwach

Das sollte noch dringend nachgebessert werden.

interessant, alle diese Dinge habe ich ja auch kritisiert. Inzwischen habe ich auch einen 175PS mit Automatik gefahren und muss sagen, dass sich die 175ps maximal wie 130 anfühlen. Vor allem die Automatik spricht ziemlich langsam an und nimmt sich ab 100km fast 2 Sekunden, bis es voran geht. Wenn ich das mit unseren BMW's vergleiche, die hängen richtig bissig am Gas. Bestellt ist der Mazda aber jetzt trotzdem. Liefertermin erst im März 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen