ForumCupra
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. CUPRA Tavascan (2024)

CUPRA Tavascan (2024)

CUPRA
Themenstarteram 24. März 2021 um 7:32

"Serienproduktion des CUPRA Tavascan ab 2024"

Quelle:

https://www.seat-mediacenter.de/.../...urbanes-elektrofahrzeug-an.html

Was die Antriebe angeht, kommt zwar wohl "nur" bekanntes unter die Haube, aber die Ausbaustufe mit 306 PS (vom Skoda Enyaq iV vRS und VW ID.4 GTX 4MOTION) wird bestimmt Spaß machen... wenn bis dahin nicht sogar eine neue maximale Ausbaustufe des Heckmotors fertig wird. Die Rede ist vom Heckmotor des ID.3 R, welche angeblich 200-225 kW (272-306 PS) haben soll. Auf jeden Fall wird das DC-Laden bis dahin bei den MEB-Modellen auf über 200 kW gesteigert worden sein.

Ähnliche Themen
146 Antworten

Weiß man schon etwas über einen wirklich engen Wendekreis beim Tavascan mit Heckantrieb (im Vergleich zum Audi Q4 mit Heckantrieb)?

am 9. Mai 2024 um 7:20

HUD ist beim Allrad mit an Bord!

Der Preis soll wohl in Deutschland bei 56210 € starten, Bestellstart ist im Juni.

Quelle: https://insideevs.de/.../#precio

Find ich schon happig im Vergleich zu Österreich.

Naja in AT wird mit 42.500* € geworben, dazu ein Sternchen:

* € 2.400,- E-Mobilitätsbonus sowie € 3.000,- staatliche Förderung bereits vom Listenpreis abgezogen. Im Angebotspreis bereits berücksichtigt: € 1.000,- Finanzierungsbonus und € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO über die Porsche Bank Versicherung. € 500,- Service Bonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsprodukts über die Porsche Bank.

Sind halt trotzdem nur 44.500€, weil man nimmt selten die Porsche Bank als Anbieter. Förderungen sind positiv zu sehen.

2400+3000+1000+500+500 = 7400

42.500 + 7400 = 49.900 vor NOVA ist dann auch nicht mehr günstig

Ich dachte NOVA ist CO2 abhängig? Sollte beim Tavascan dann ja keine Rolle spielen.

mea culpa

Und die 99 Prebooker bekommen den Allrad zum Preis des Heckantriebs.

Hat der Tavascan plattformbedingt immer Trommelbremsen hinten oder ggfs bei den 340 ps Scheiben hinten?

Trommelbremsen. Optisch zwar ein Rückschritt aber technisch wesentlich sinnvoller und langlebiger beim E-Auto.

Subjektiv empfinde ich beim enyaq und q4 die ersten cm Bremspedalweg zu lang und man muss immer voll reintreten, bissal wie vor 20 Jahren ohne Bremskraftverstärker.

Beim ix2 (gleicher Bremsweg gemessen, da Vollbremsung) greifen die Bremsen schneller zu. Die Energiegewinnung ist beim ix2 ja nicht schlechter.

Aus Wartungsgründen stimmt das aufgrund der geringen Bremsforderung (Rosten) aufgrund Rekuperation natürlich.

Bei der Probefahrt mit q4 und enyaq hat sich das sehr merkwürdig angefühlt. Optik ist mir egal, Sitz ja innen. :)

Das muss aber nicht an den Trommelbremsen liegen.

Wahrscheinlicher ist es eher der "programmierte" Übergang von Rekuperation zur mechanischen Bremse, welche zudem, vermutlich auch bei VAG, "per Wire" (also hier zwischen Bremspedal und "Ansteuerung Motorbremse" sowie zur hydraulischer Druckerzeugung) angesprochen wird - in Summe recht viel Kennlinie per Software.

Dann müssten aber doch Audi und Cupra als sportliche Hersteller die Kennlinie oder das Verhalten (um sich von VW und Skoda abzugrenzen) verändern können, oder? Zumindest bei den bisher fahrbaren war es (für mich) identisch (negativ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Cupra
  5. CUPRA Tavascan (2024)