CUPRA Tavascan (2024)

CUPRA Tavascan I (2024)

"Serienproduktion des CUPRA Tavascan ab 2024"

Quelle:
https://www.seat-mediacenter.de/.../...urbanes-elektrofahrzeug-an.html

Was die Antriebe angeht, kommt zwar wohl "nur" bekanntes unter die Haube, aber die Ausbaustufe mit 306 PS (vom Skoda Enyaq iV vRS und VW ID.4 GTX 4MOTION) wird bestimmt Spaß machen... wenn bis dahin nicht sogar eine neue maximale Ausbaustufe des Heckmotors fertig wird. Die Rede ist vom Heckmotor des ID.3 R, welche angeblich 200-225 kW (272-306 PS) haben soll. Auf jeden Fall wird das DC-Laden bis dahin bei den MEB-Modellen auf über 200 kW gesteigert worden sein.

427 Antworten

Nicht, reiner Marketingsprech.

Laut Händler Bestellstart ende q3 mit Auslieferung in 2025

Zitat:

@dabiggy schrieb am 4. April 2024 um 10:19:26 Uhr:


Laut Händler Bestellstart ende q3 mit Auslieferung in 2025

Ernsthaft? Das wäre Rekord von der Ankündigung bis zum Marktstart.

Über ein Jahr nach Vorstellung wohl Nix mehr.
Aber was willst im Marketing sonst machen?
„Ein Auto wie jedes andere, nur nicht so gut“ verkauft sich halt nicht.

Ähnliche Themen

Warum sollte es nicht so gut sein wie jedes andere?

Er ist bestimmt so gut wie der Enyaq und der hässlich unemotionale ID5/4. Nur kommt er viel zu spät und der Markt fragt kaum etwas nach. Wird nichts…. ziemlich sicher kommen da kurz nach Einführung die ersten Dumping-Leasing-Angebote wie aktuell beim Born. Also abwarten 😉

Genau, da es eben "nur" ein Enyaq bzw. ID4/5 Clon ist, ist der Marktstart viel zu spät.

Bin mal gespannt, ob er wirklich mit der bekannten Hardware startet, das wäre für 2025 schon echt veraltet für ein neues Modell. Vielleicht verschiebt sich alles auch so ewig weil schon ein Technik-Upgrade eingeplant wurde.

Lt. Messemitarbeiter ab Herbst 23 bestellbar. Optisch mal etwas anderes, das mir sehr gut gefällt 😎

20240405_132835.jpg
20240405_132846.jpg
20240405_132912.jpg
+2

Wenn das so weitergeht geht der MEB+ kurz nach dem Start des Tavascan in Serie.

Optisch (außen) find ich den immer noch sehr sexy. Innen eher.. schwierig.
Wir bräuchten aber n neues Zugfahrzeug und, natürlich, kein „E“ ¯\_(?)_/¯
Hoffe die liefern Verbrenner/Selbstzünder nach.

Beim Tavascan auf keinen Fall.

Wenn dann beim Terramar als Ateca Nachfolger.

Zitat:

@Grafreini schrieb am 5. April 2024 um 14:39:31 Uhr:


Lt. Messemitarbeiter ab Herbst 23 bestellbar. Optisch mal etwas anderes, das mir sehr gut gefällt 😎

Ab Herbst 23? Das wäre schön gewesen, dann hätt ich vielleicht auch einen bestellt. So kommt er viel zu spät.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 4. April 2024 um 13:43:48 Uhr:



Bin mal gespannt, ob er wirklich mit der bekannten Hardware startet, das wäre für 2025 schon echt veraltet für ein neues Modell. Vielleicht verschiebt sich alles auch so ewig weil schon ein Technik-Upgrade eingeplant wurde.

Ich hoffe das er das Hard/Softwareniveau des ID7 bekommt.

Zitat:

@der.oyoy schrieb am 5. April 2024 um 15:50:29 Uhr:



Wir bräuchten aber n neues Zugfahrzeug und, natürlich, kein „E“ ¯\_(?)_/¯
Hoffe die liefern Verbrenner/Selbstzünder nach.

Der Tavascan ist ein reiner BEV. Da kommt nichts anderes.

Das Problem ist dass in der Klasse nicht zuviele unterwegs sind. Der BYD Seal U hat keinen Allrad und ist optisch kein Hingucker, der neue Ford Explorer hat um 100l weniger Kofferraum, der Fisker Ocean schiesst sich ins Aus,

Sollte es der BYD Song L nach Europa schaffen wäre ich weg - so harre ich mit meiner Tavascan-November 23-Vorbestellung bis Dezember 24. Er gefällt uns einfach gut.

Falls es jemand nicht mitbekommen hat, es gibt neue Informationen zur Ausstattung und Verfügbarkeit:
Anfangen wird er bei 47.500 € (210 kW, Heckantrieb) und geht bis zum Topmodell um 59.900 € (250 kW, Allrad).

Seite ist für Österreich, würde mich aber stark wundern, wenn Deutschland wesentlich davon abweichen würde.
Nachdem mehrfach überlegt wurde, ihn abzukündigen, wird's nun also doch was.

Wobei der wohl noch bissal Buggy ist, beim Topmodell fehlt unten das HUD, obwohl es oben angepriesen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen