CUPRA Tavascan (2024)
"Serienproduktion des CUPRA Tavascan ab 2024"
Quelle:
https://www.seat-mediacenter.de/.../...urbanes-elektrofahrzeug-an.html
Was die Antriebe angeht, kommt zwar wohl "nur" bekanntes unter die Haube, aber die Ausbaustufe mit 306 PS (vom Skoda Enyaq iV vRS und VW ID.4 GTX 4MOTION) wird bestimmt Spaß machen... wenn bis dahin nicht sogar eine neue maximale Ausbaustufe des Heckmotors fertig wird. Die Rede ist vom Heckmotor des ID.3 R, welche angeblich 200-225 kW (272-306 PS) haben soll. Auf jeden Fall wird das DC-Laden bis dahin bei den MEB-Modellen auf über 200 kW gesteigert worden sein.
427 Antworten
Vielleicht lohnt es sich dann wieder mehr Richtung Heimatmarkt zu produzieren - wenn dort nun "teurer".
Und manche ziehen dann vllt. überhaupt die Modelle (XC60, Tavascan, iX3, Smart, Polestar & Co) wieder in Betracht, wenn aktuell polit. Gründe abschreckten.
Zitat:
@AutomotiveGuy schrieb am 12. Oktober 2024 um 20:57:42 Uhr:
Hat keinen Einfluss auf den Kaufpreis.
Vielleicht im ersten Moment nicht. Aber die "Rechenschieber" für die neuen Preislisten sind/werden schon geölt. Die Zölle werden sich in den Kaufpreisen egal wie, wo und bei wem auf jeden Fall wiederspiegeln.
Das ist ja auch Sinn & Zweck der Sache.
Schließlich soll ja die hiesige, europäische Produktionslandschaft gestärkt werden. Keine Auslagerungen in Drittländer wie China.
Die Aktionäre möchten schließlich auch ihre Dividenden behalten.
Fakt ist doch, wenn du heute einen Kaufvertrag unterschrieben hast, dann zählt dieser Preis selbst wenn im November die Zölle in Kraft treten sollten.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 13. Oktober 2024 um 13:00:57 Uhr:
Fakt ist doch, wenn du heute einen Kaufvertrag unterschrieben hast, dann zählt dieser Preis selbst wenn im November die Zölle in Kraft treten sollten.
Tja, dazu muss man aber auch schauen welche Klauseln alle im Vertrag stehen. Irgendein Satz irgendwo und schon ist der Stress vorprogrammiert.
Ähnliche Themen
Bei SEAT & CUPRA gilt der Preis bei Bestellung. Wer es nicht glaubt schaut gerne mal in die Leon und Formentor Threats. Da hat trotz teils deutlich höheren Listenpreises und Mehrausstattung bei den Facelifts keiner nur einen Cent mehr bezahlt. Und die Zweifler können sich dies natürlich auch vom jeweiligen CUPRA Partner bestätigen lassen.
Wird dir kein Cupra Händler der Welt schriftlich garantieren und damit ist das Thema dann auch schon durch.
Mag sein, dass das mal so gehandhabt wurde, das ist aber keine Garantie, dass dies auch künftig der Fall sein wird.
Da man nicht in China bestellt, muß Cupra wohl den höheren Zoll übernehmen. Bei einer Bestellung mit einem Liefertermin > 4 Monate kann Cupra den Kaufpreis aber anheben. Bei einer Anhebung von > 5% kann man vom Kaufvertrag zurücktreten.
https://www.adac.de/.../
Und auf wen legt Cupra wohl diese höheren Kosten (falls vorhanden) um? Wer glaubt dass Cupra (wie alle anderen Hersteller auch) eine schwindende Marge hinnimmt und nicht auf zukünftige Käufer umlegt (siehe AGBs der jeweiligen Hersteller), der glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.
An sich gebe ich dir recht, aber das Teil verkauft sich so schon echt schlecht, mit noch höheren Preise können sie den Tavascan direkt einstellen.
Die Frage wäre für mich da eher, ob für Cupra und den Tavascan die angedachten höheren Zölle überhaupt relevant werden. Da ja mittlerweile viele Hersteller Teile, Baugruppen und ganze Autos im Ausland fertigen. Nur mal als gar nicht sooo weit entferntes Szenario angedacht, erhöhte Zölle auf US-Cars. Kann ja durchaus je nach Ausgang der Wahlen dort drüben zu einem Thema werden. Wie wäre es denn dann mit all den "drüben" gefertigten BMWs? Wie gesagt, nur mal so als Beispiel.
Allerdings ist Zollrecht nicht unbedingt meine Kernkompetenz. Könnte mir aber durchaus in solchen Fällen einen gewissen Unterschied vorstellen. Die Hersteller importieren Fzg ja nicht im "üblichen Sinne".
Die lassen ja dort fertigen ;-))
Zitat:
@griwer schrieb am 15. Oktober 2024 um 11:17:15 Uhr:
Die Frage wäre für mich da eher, ob für Cupra und den Tavascan die angedachten höheren Zölle überhaupt relevant werden. Da ja mittlerweile viele Hersteller Teile, Baugruppen und ganze Autos im Ausland fertigen. Die Hersteller importieren Fzg ja nicht im "üblichen Sinne".
Die lassen ja dort fertigen ;-))
Deswegen war ich ja so überrascht/irritiert, dass auf Cupra Strafzölle greifen würden... Die haben ja lediglich ein Werk/e in Übersee usw.
Der Tavascan ist eindeutig und definitiv mit einem „China-Strafzoll“ beaufschlagt - Er wird schließlich in China gebaut.
Dieser beträgt zur Zeit 21,3%. Aber Cupra versucht im Moment die Höhe des Strafzolls zu senken und „redet“ deswegen mit der EU-Kommission, der spanischen und mit der deutschen Regierung.
Tesla hat seinen Strafzoll auf 6% runterhandeln können.
Cupra muss soetwas auch gelingen, ansonsten entstehen für Cupra existenzielle Probleme, sagt Wayne Griffiths (CEO von Cupra und Seat) in einem Interview mit der AMS.
Siehe auch hier: Chinastrafzoll gefährdet die Marke Cupra