CUPRA Tavascan (2024)
"Serienproduktion des CUPRA Tavascan ab 2024"
Quelle:
https://www.seat-mediacenter.de/.../...urbanes-elektrofahrzeug-an.html
Was die Antriebe angeht, kommt zwar wohl "nur" bekanntes unter die Haube, aber die Ausbaustufe mit 306 PS (vom Skoda Enyaq iV vRS und VW ID.4 GTX 4MOTION) wird bestimmt Spaß machen... wenn bis dahin nicht sogar eine neue maximale Ausbaustufe des Heckmotors fertig wird. Die Rede ist vom Heckmotor des ID.3 R, welche angeblich 200-225 kW (272-306 PS) haben soll. Auf jeden Fall wird das DC-Laden bis dahin bei den MEB-Modellen auf über 200 kW gesteigert worden sein.
427 Antworten
Zitat:
@chrisl007 schrieb am 1. Oktober 2024 um 12:14:03 Uhr:
Das musst du die potenziellen Käufer fragen. Das Interesse ist äußerst verhalten.
Aber auch der ID.5 zieht nicht wirklich, SUV Coupés sind auch irgendwie eine selten blöde Idee. Ist in D vielleicht anders.
Der Formentor ist, was das angeht, nix anderes. Ist ein SUV, der eher nach Coupé aussieht. Neudeutsch als CUV, Crossover, bezeichnet.
Und wer nicht den mega Platz eines fetten SUV braucht, mit nem CUV prima klar kommt, so what....?
Zitat:
@Golf 3 GTI-VR6 schrieb am 1. Oktober 2024 um 16:01:16 Uhr:
Zitat:
@Michael1972_GLK schrieb am 1. Oktober 2024 um 12:10:39 Uhr:
Warum soll das Auto keiner kaufen? Bitte mal berücksichtigen dass nicht jeder permanent am Schnelllader lädt. Ich bspw. nie.
Daher ist der Tavascan - für mich - das perfekte Auto. Günstiger als seine Pendants bei gleicher Ausstattung und optisch in einer anderen Liga.Davon abgesehen ist es für Akkus ohnehin nicht gut, bei jedem Laden am Schnelllader in Rekordzeit vollgepumpt zu werden. Gilt bei Handys als ja genauso.
Und wer zuhause lädt, kann ohnehin nur mit max 22 KW laden. Von daher ist das jetzt kein kriegsentscheidendes Argument.
Neuere Studien belegen das nicht.
Da (im Gegensatz zu Handy-Akkus) in modernen E-Fahrzeugen ein aktives Batteriemanagment vorhanden ist, welches kühlt bzw. heizt, Balancing durchführt und nie eine Zelle physisch zu 100% auflädt (Netto der Bruttokapazität).
Laut neueren Studien fallen die Unterschiede "viel Schnellladen vs. "nie Schnellladen" beim SoH nach z.B. 5 Jahren unter Messungenaugkeiten (beim Model 3 z.B. bei beiden Probandengruppen um 90% SoH) - ein Unterschied ist hier nicht vorhanden.
Bei früheren Fahrzeugen ohne modernes Batteriemanagment (z.B. Nissan Leaf) war das aber noch so.
Heute weiß man, dass es schädlich ist ein E-Fahrzeug mit voll geladenem Akku längere Zeit stehen zu lassen (anhaltender mechanischer Druck durch die Ausdehnung der Zellen) als es regelmäßig bis 100% (der Nettokapazität) aufladen zu lassen (aktives Balancing der Zellen) und dann am nächsten Morgen damit loszufahren.
Und selbst das gilt nicht mehr für ganz neue Batteriekonstrukte.
Zitat:
@FarmerG schrieb am 2. Oktober 2024 um 09:59:59 Uhr:
Neuere Studien belegen das nicht........................
Ok, nehme ich als neue Erkenntnis für mich mit, danke. 🙂
Ich musste heute durch Tariks Video erschreckt feststellen, dass bei den Sitzen keinerlei Massage-Funktion verfügbar ist?
Ähnliche Themen
Hat mich auch gewundert. Da man sie ja im ID4/5 und Enyaq bekommt. Müss man nicht verstehen warum Cupra die Funktion nicht anbietet. Die Oberschenkelauflage lässt sich ja auch nicht ausziehen.
Cupra hat ein jüngeres Zielpublikum, das tendenziell (so möglicherweise die Einschätzung der Marketingstrategen) eher noch ohne Massage auskommt.
Vllt. ist auch der Weg des Zulieferers für die Massagesitzbauteile nach China zu weit (Kosten/Nutzen), um dort in den Tavascan eingebaut zu werden.
Naja, irgendwo muss ja die Abgrenzung zu VW sein. Auch wenn Skoda ebenfalls in den Genuss kommt, dies anzubieten.
Wird wohl eine Konzernstrategie sein, über die sich den Kopf zu zerbrechen vergeudetet Energie ist.
Konnte mir heute im Autohaus den Tavascan in blau mit blau Alcantara Interieur ansehen, meine Eindrücke:
Positiv:
- Design exterieur extrem gelungen, sportlich, bullig
- Viel Platz auf Rückbank und im Kofferraum, vor allem mit Blick auf die geringe Länge
- iD Software 5.0 wirklich flüssig
Neutral:
- Die Klingonenspange hätte es nicht wirklich gebraucht
- Futuristisches Interieur
- Sitze auf den ersten Blick bequem aber keine Massage
Negativ:
- Fehlende Oberschenkelauflage, selbst für mich mit nur 1,78m ist diese deutlich zu kurz
- Neopren-Teile sehen zwar schick aus, fühlen sich aber sehr komisch an
- Sicht nach hinten eingeschränkt
- Mäusekino hinter dem Lenkrad wirkt deplatziert und nicht passend zum restlichen Interieur Design
Ich habe Anfang der Woche die 286 PS Variante für meine Frau bestellt.
Soll noch bis Ende des Jahres geliefert werden…
Das geht ja dann echt fix.
Der Wagen löst unseren ID4 ab.
Bis auf Wärmepumpe, relativ Standard gelassen.
Denke mit dem Wagen kann man nicht viel falsch machen.
😉
Hallo,
Ich finde den Wagen auch sehr gelungen und habe ihn im Blick. Die frage ist aber - stand heute sind auf dem Wagen 21,3% Strafzoll wenn die EU es sich nicht in letzter Minuten anders überlegt. Wie verhält sich das dann mit dem Kaufvertrag??
Vg
Da ist eher die Frage, was steht im "Kleingedruckten"?
Mit wem ist überhaupt der Kaufvertrag abgeschlossen, mit einem (Vertrags-)Händler oder ist es eher ein Vermittlungsauftrag.
Wer ist wirklich Vertragspartner?
Gibt es überhaupt einen Kaufvertrag oder nur eine Bestellung?
Preisgleitklausel bei Preiserhöhungen
...
Rechtsberatung??? 🙄
Zitat:
@Frosty1974 schrieb am 12. Oktober 2024 um 09:38:18 Uhr:
Hallo,Ich finde den Wagen auch sehr gelungen und habe ihn im Blick. Die frage ist aber - stand heute sind auf dem Wagen 21,3% Strafzoll wenn die EU es sich nicht in letzter Minuten anders überlegt. Wie verhält sich das dann mit dem Kaufvertrag??
Vg
Hat keinen Einfluss auf den Kaufpreis.
@AutomotiveGuy
Da wäre ich mir nicht so sicher.
@Golf 3 GTI-VR6
Das gilt für in China hergestellte Fahrzeuge und damit eben auch für den Tavascan.
Gilt logischerweise für alle in China hergestellten Fahrzeuge. Das ist ja die Ironie an der Geschichte und die europäische Autoindustrie ist selbst überwiegend gegen die Zölle.