Cupra Leon (2020/2021)

Seat Leon 4 (KL)

Auch wenn der neue Leon noch nicht vorgestellt wurde, dies aber nur noch wenige Wochen dauert, kann man ja schonmal das Thema Sportmodelle "anreißen". Voraussichtlich sieht es ja zukünftig so aus:

- Cupra Leon TSI mit 2.0 TSI und 300 PS
- Cupra Leon TSI PHEV mit 245 PS Systemleistung (1.4 TSI + E-Motor)

Auch wenn ich mir unter der Bezeichnung Cupra etwas mehr Leistung beim PHEV wünschen würde, sollte man vielleicht erstmal die Abstimmung abwarten. Beim reinen Verbrenner habe ich mich am Cupra Ateca orientiert - auch wenn es ein neuer Motor sein wird. Einen gewissen Respektabstand wird der wohl wieder zum Golf R (mit voraussichtlich 333 PS) einhalten.

Cool wäre es natürlich, wenn bei der Leon Premiere bereits eine Vorschau auf die Cupra-Modelle stattfinden würde.

Beste Antwort im Thema

Livestream Weltpremiere Cupra Leon

1129 weitere Antworten
1129 Antworten

Zitat:

@Nukey1 schrieb am 19. Dezember 2020 um 12:59:26 Uhr:


Also habe nochmals die Gebrauchsanleitung gelesen. Darin steht, dass das ACC erst mit dem Knopf auf dem Lenkrad aktiviert wird. So hatte ich es auch in Erinnerung d.h. dass das ACC nicht beim losfahren aktiv ist. Ausschalten entweder über den Knopf oder über das betätigen des Bremspedals.

Nein, Bremsen deaktiviert ihn nur temporär. Ausschalten muss man den Tempomaten am Schalter.

Bremsen ist nicht deaktivieren sondern quasi die „Pause“.
Also Geschwindigkeit bleibt gesetzt, nur eben nicht aktiv

Zitat:

@Domme2602 schrieb am 19. Dezember 2020 um 14:15:48 Uhr:


Bremsen ist nicht deaktivieren sondern quasi die „Pause“.
Also Geschwindigkeit bleibt gesetzt, nur eben nicht aktiv

Genau, nicht aktiv = deaktiviert

Der Lane-Assist ist meines Wissens auch immer wieder aktiv. Ich hatte mal bei einer Probefahrt eines neuen Hyundai i30 danach gefragt. Die Antwort war, dass es sich dabei um ein Sicherheitsfeature handelt und daher immer wieder aktiv ist. Wird bei Seat/Cupra genau so sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lefunk84 schrieb am 18. Dezember 2020 um 17:56:11 Uhr:



Zitat:

@Nukey1 schrieb am 18. Dezember 2020 um 09:50:55 Uhr:


Hallo zusammen,

Mal ein kleiner Report nach meinen jetzigen Erfahrungen mit dem Fahrzeug. Grundsätzlich muss ich sagen, dass ich immer noch begeistert bin trotz kleinerer "Problemchen".
Das nervigste ist, dass das keyless entry nicht so funktioniert wie es soll. Wenn das Auto für längere Zeit gestanden ist funktioniert das nicht. Hier soll ein Update Hilfe schaffen - hierzu halte ich auf dem laufenden.
Auch die Heckklappe Öffnung mittel Kick Bewegung, funktioniert nur, wenn ich das Auto dabei berühre. Hier hoffe ich auch auf das Update.
Weiterhin braucht das Boardsystem nach dem Start einige gedenksekunden bis dieses flüssig läuft.
In Anbetracht, dass das Auto relativ neu ist, kann man die genannten Fehler jedoch verkraften.
Wo ich selbst positiv von mir überrascht bin ist die Touch Bedienung. Hier waren meine größte Befürchtungen. Es ist jedoch garnicht so schlimm wenn Mal alles eingestellt ist und ich habe ja noch den travelassist ( dieser funktioniert sehr gut auch auf Landstraßen) so dass man auch Mal 2 Sekunden einen Blick werfen kann. Allgemein macht der Innenraum viel her und freue mich jedes Mal beim Einsteigen 🙂
Kommen wir zum Antrieb..
Ich habe den cupra Modus nun getestet und er macht verdammt viel Spass. Das sofortige Drehmoment ist einfach geil, dass selbst Anti-Elektro bekannte begeistert waren vom Fahrverhalten. Hier gilt jedoch zu erwähnen, dass der Verbrauch dann schnell auf 7-8 l un ca. 25 kWh geht. Aber Spaß kostet halt einfach Energie egal in welcher Form. Auf meinen Kurzstrecken braucht das Auto bei 0 Grad Außentemperatur und kaltem Motor rein elektrisch ca. 29 kWh. Ist das Auto Mal warm und die Strecke länger sinkt dies auf ca. 23 kWh je nach Strecke. Im sparsamen Hybridmodus liege ich nun bei ca 3l und 11 kWh.

Vom verbrsuch für die "Power" ( mehr geht immer) ein sehr sparsames Auto was für den Normalverbraucher der ab und zu auch Mal aufs Pedal drückt mehr als geil ist.
So gehyped durch ein Auto war ich schon lange nicht, wobei hier der Antrieb einen gewissen Beitrag leistet, da ich ganz klar Pro Elektro bin.

Ich halte auf dem laufenden über meine Erfahrungen

Gruß

Hallo,

ich habe meinen Cupra heute abgeholt und das mit der Zentralverriegelung ist mir auch schon aufgefallen. Hoffe das wird mit einem Update besser. Kofferraumöffnung ebenso.

Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe ist wie man ACC komplett ausschaltet. Also wenn ich dass ACC deaktiviere (Meldung erscheint im Display), bremst das Auto trotzdem noch von selbst ab wenn ich auf ein anderes Auto auffahre und vom Gas gehe. Kann man das ausschalten?

Ebenso lane assist. Muss ich bei jedem Start ausschalten. Kann man das dauerhaft ausschalten.

Ich finde die Assistenzsysteme super und habe deswegen auch ein Auto gekauft das über solche verfügt, nur möchte ich gerne selbst entscheiden wann ich einen Assistenten nutze

Hat jemand Erfahrungen?

Vielen Dank und Gruß

Hi
Sehr guter Bericht. Ich bekomme meinen bestellten Cupra Leon ST wohl im März und bin was den Verbrauch betrifft gespannt insbesondere wie er sich auf Langstrecke wenn der E Akku leer ist einstellt .
Klar ist nämlich dass bei Autobahn man relativ schnell im Hybrid Modus die E Ladung aufgebraucht hat ( ausgenommen die Reserve die man ja einstellen kann um dann in der Stadt elektrisch fahren zu können)

Hallo, leider hat mein Vergnügen mit dem Cupra ganze 598km gedauert. Schade, denn ich war und bin echt positiv angetan con dem Auto. Dann aber endete meine Fahrt auf dem Seitenstreifen und auf dem Abschleppwagen. Erst hatte mir der Wagen “Fehler Getriebe - Weiterfahrt möglich” angezeigt. Daraufhin habe ich den Seat Service angerufen die wiederum dafür gesorgt haben, dass mich ein lokaler Seat Vertragspartner anruft. Auf dem Weg dorthin ging dann plötzlich garnichts mehr. Es kamen plötzlich die Meldungen “Getriebe defekt” und ich glaube es war “Fehler in der Antriebseinheit”. Jetzt steht der Wagen seit dem 23.12.2020 bei Seat und ich fahre Leihwagen. Grundsätzlich bin ich da ziemlich entspannt weil es ein Leasingfahrzeug ist und er im Zweifel zurückgeht. Beunruhigend finde ich jedoch die Tatsache, dass der Seat Service Mitarbeiter am Telefon gesagt hat “Ich weiß auch nicht was bei Seat und Cupra im Moment los ist” und, dass der “Abschlepper” von Seat mir gesagt hat, dass das Problem bei Seat bekannt ist und sie im Moment wohl nicht wirklich wissen woran es liegt. Bin gespannt wie es ausgeht. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Oh je das hört sich gar nicht gut an. Also meiner hat jetzt 770 km runter und zum Glück alles gut. Hoffentlich bleibt es so
@lefunk84 halte uns doch bitte auf dem laufenden

Habe anbei Mal ein Bild gepostet von einer Fahrtstrecke mit in Summe 150 km mit einer Batterieladung (auf dem Bild ist nur die Hälfte angezeigt wegen einem Stop). Hier merkt man dann natürlich, dass der Verbrauch nach oben geht. Wobei ich denke, dass die 5,4 l für 250 PS noch immer gut sind bei normaler Fahrweise.
Gleiche Strecke habe ich mit meinem Cla mít 218 PS mít 8,4 l gefahren.
Einen weiteren Nachteil den ich entdeckt habe ist die 3,8 kW Ladeleistung. Hier lohnt sich ein Zwischenstopp zum Laden nicht wirklich. Hier sind die Rein E-Autos mit Gleichstrom im Vorteil, da man da in 10 min Mal schnell 100 km aufladen kann.
Ansonsten bin ich weiterhin begeistert und finde den Antrieb sehr gut. Auch freue ich mich, dass der Leon St mittlerweile Octavia Größe hat und man bequem mit Familie reisen kann.

Vebrauch

2 Sekunden draufblicken bei 100km/h sind über 50 m Blindflug!

Zitat:

@Nukey1 schrieb am 27. Dezember 2020 um 13:30:40 Uhr:


Oh je das hört sich gar nicht gut an. Also meiner hat jetzt 770 km runter und zum Glück alles gut. Hoffentlich bleibt es so
@lefunk84 halte uns doch bitte auf dem laufenden

Habe anbei Mal ein Bild gepostet von einer Fahrtstrecke mit in Summe 150 km mit einer Batterieladung (auf dem Bild ist nur die Hälfte angezeigt wegen einem Stop). Hier merkt man dann natürlich, dass der Verbrauch nach oben geht. Wobei ich denke, dass die 5,4 l für 250 PS noch immer gut sind bei normaler Fahrweise.
Gleiche Strecke habe ich mit meinem Cla mít 218 PS mít 8,4 l gefahren.
Einen weiteren Nachteil den ich entdeckt habe ist die 3,8 kW Ladeleistung. Hier lohnt sich ein Zwischenstopp zum Laden nicht wirklich. Hier sind die Rein E-Autos mit Gleichstrom im Vorteil, da man da in 10 min Mal schnell 100 km aufladen kann.
Ansonsten bin ich weiterhin begeistert und finde den Antrieb sehr gut. Auch freue ich mich, dass der Leon St mittlerweile Octavia Größe hat und man bequem mit Familie reisen kann.

Finde ich ebenfalls schade, dass kaum einem Hersteller zumindest als Extra eine höhere Ladeleistung anbietet. Bei Mercedes gibt es das, aber auch nur AC.

Bei mercedes gibt es auch 24 kw dc

Wie kann man denn bei dem Fahrzeug einstellen, dass man ausschließlich den Motor ohne Batterie benutzt?

Das geht nicht. Das wäre ja auch kompletter Unsinn. In jedem Modus wird das Fahrzeug als Hybrid genutzt. (bis auf den E-Modus natürlich)

Zitat:

@Ari Gold schrieb am 9. Januar 2021 um 14:38:19 Uhr:


Wie kann man denn bei dem Fahrzeug einstellen, dass Mann ausschließlich den Motor ohne Batterie benutzt?

Gar nicht. Das sieht das Konzept des Hybriden nicht vor. Du kannst manuell von E-Mode auf Hybrid und "Ladung erhöhen" stellen oder die Hochvolt Batterie einfach nicht extern laden. Beides nicht zu empfehlen, da furchtbar ineffizient.

Ohne eine Grundsatzdebatte auszulösen, wenn man auf Effizienz, Sinn und Verbrauch pfeift und die Batterie komplett leer ist, dann fährt das Fahrzeug ausschließlich mit verbrenner?

Somit gibt es diese Varianten:

1. e-Mode: Fahrzeug nutzt ausschließlich die Batterie bis diese leer ist oder bei einer voreingestellten Reserve angekommen ist. Danach springt der verbrenner an und lädt nicht während der Fahrt.

2. Hybrid: beide Antriebe werden je nach Situation genutzt. Wenn Batterie leer, dann kommt der verbrenner.

3. Hybrid individual: Identisch wie bei Hybrid, jedoch kann man einstellen ob die Batterie geladen wird oder nicht.

Stimmt das so?

Habe leider keine professionelle Einweisung zum Fahrzeug erhalten...🙁

Zitat:

@Ari Gold schrieb am 9. Januar 2021 um 15:59:51 Uhr:


Ohne eine Grundsatzdebatte auszulösen, wenn man auf Effizienz, Sinn und Verbrauch pfeift und die Batterie komplett leer ist, dann fährt das Fahrzeug ausschließlich mit verbrenner?

Somit gibt es diese Varianten:

1. e-Mode: Fahrzeug nutzt ausschließlich die Batterie bis diese leer ist oder bei einer voreingestellten Reserve angekommen ist. Danach springt der verbrenner an und lädt nicht während der Fahrt.

2. Hybrid: beide Antriebe werden je nach Situation genutzt. Wenn Batterie leer, dann kommt der verbrenner.

3. Hybrid individual: Identisch wie bei Hybrid, jedoch kann man einstellen ob die Batterie geladen wird oder nicht.

Stimmt das so?

Habe leider keine professionelle Einweisung zum Fahrzeug erhalten...🙁

Das ist korrekt. Das Auto startet immer im E-Mode. Wenn der Ladezustand zu gering ist oder andere Zustände wie Temperatur keinen reinen E-Mode erlauben, springt der Verbrenner an. Wenn man manuell auf Hybrid wechselt entscheidet das Auto je nach Situation, ob rein elektrisch oder hybrid gefahren wird. Im individuellen Hybrid Modus kann man steuern ob er eine Reserve in der Batterie lassen soll oder den Ladezustand halten oder aufladen soll. Einen Modus für reinen Verbrennerbetrieb gibt es nicht, kann aber die Folge diverser Umstände sein (Sport Modus, Vollgas, Ladezustand, Temperatur, Einstellungen etc.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen