Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

Mahlzeit

Mal eine Frage an die Leute, die spurverbreiterungen fahren.
Ich habe mir autec wizard für den Winter geholt und musste dadurch Distanzscheiben montieren. 7mm pro Rad.
Nun ist natürlich die Phase, über welche die Felge an der Nabe zentriert wird, von der Platte verdeckt und die Felgen zentrieren sich jetzt nur über die radschrauben. Ich habe das Gefühl, dass das nicht 100%ig passt. Ein bisschen vibriert was. Auch nach erneutem wuchten.

Habe einfache Platten von SCC. Denke aber über die neuen ST nach, welche extra nochmal Zentrierringe haben.
Welche Plätzen fahrt ihr?

Ich fahre vorne wie hinten h&r. 8/12mm pro Seite. Die haben eine Zentrierung und alles passt ohne Probleme.

Fährt hier noch Jemand nen Schalter und hat Probleme mit der Kupplung?
Meine rutscht derbe beim durchbeschleunigen, vor allem im Drehzahlbereich bei ca. 3000

Hab bisher keine Probleme (280 HS, aus 4/2015, ca. 47k Km, alles Serie).

Man liest gerüchtehalber hin und wieder, dass die Kupplung tendenziell unterdimensioniert sein soll, v.a. in Zusammenhang mit Tuning.

Fährst du Serienleistung? Sonst irgendwelche Sachen, die hilfreich zu wissen wären... Laufleistung, Vorbesitzer...?

Ähnliche Themen

5F0823710A
5F0823711A

Zitat:

@sMART_83 schrieb am 23. Dez. 2018 um 17:37:20 Uhr:


Fährst du Serienleistung? Sonst irgendwelche Sachen, die hilfreich zu wissen wären... Laufleistung, Vorbesitzer...?

30tkm Bj 5/17 und Serienzustand.

Durchschnittsverbrauch die letzten 4000km 7,7l

2. Hd, Vorlaufleistung 3500km

Zitat:

@indian66 schrieb am 25. Dezember 2018 um 22:48:57 Uhr:



Zitat:

@sMART_83 schrieb am 23. Dez. 2018 um 17:37:20 Uhr:


Fährst du Serienleistung? Sonst irgendwelche Sachen, die hilfreich zu wissen wären... Laufleistung, Vorbesitzer...?

30tkm Bj 5/17 und Serienzustand.
Durchschnittsverbrauch die letzten 4000km 7,7l
2. Hd, Vorlaufleistung 3500km

Wie schafft man 7.7 ? Ich habe langezeit 9.7.

Was fährst du für strecken ? Wie schnell ?

fahre halt angemessen nur was der Verkehr zulässt... :-(
gemischt mit viel Landstraße

7,7 sind mehr als machbar... Hatte mit dem 4drive auch eine Zeit lang 7,8l im Durchschnitt
Jetzt 8,5.. Fahre aber auch zügiger als am Anfang

Hallo,

Bin heute auf der Autobahn etwas schneller eine langgezogene Kurve gefahren. Dann kam die Meldung „Kühlmittelstand prüfen“ im Virtual Cockpit. Zusätzlich eine rote Warnlampe. Habe dann direkt angehalten und nachgesehen. Stand etwas über minimum im Ausgleichbehälter. Werd das mal beobachten müssen. Hatte mir schon ernsthafte Sorgen gemacht.

Übrigens, habe gesehen dass die neuen Cupra 300 ST nun über 400 NM statt 380 NM Drehmoment verfügen.

Ist da an der Motorsoftware wieder etwas verändert wurden? Weiß da jemand Bescheid?

Gruß Damien

Auf dem Arbeitsweg (60km) komme ich meistens sogar unter 7,0 l. Auf der Autobahn ist relativ viel los und fahre im Schnitt dann 80-100 kmh, ebenfalls auch auf dem Rückweg.

Da ich dann aber außerhalb dieser Fahrten ordentlich Gas gebe, komme ich auf 9 l 😁

Hallo,
Heute auf dem Weg zur Arbeit war es sehr neblig. Trotzdem habe ich, in einer Nebellücke das Fernlicht angeschaltet. Es ist ja dann auf Abblendautomatik.
Direkt danach wurde das blaue Fernlichtsymbol weiß und die Nebelscheinwerfer waren an. Ich wusste gar nicht, dass es da eine Automatik gibt. Werde nochmals die Bedienungsanleitung studieren müssen.....

Zitat:

@DamienV6 schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:08:39 Uhr:


Hallo,

Bin heute auf der Autobahn etwas schneller eine langgezogene Kurve gefahren. Dann kam die Meldung „Kühlmittelstand prüfen“ im Virtual Cockpit. Zusätzlich eine rote Warnlampe. Habe dann direkt angehalten und nachgesehen. Stand etwas über minimum im Ausgleichbehälter. Werd das mal beobachten müssen. Hatte mir schon ernsthafte Sorgen gemacht.

Übrigens, habe gesehen dass die neuen Cupra 300 ST nun über 400 NM statt 380 NM Drehmoment verfügen.

Ist da an der Motorsoftware wieder etwas verändert wurden? Weiß da jemand Bescheid?

Gruß Damien

Hallo Damien, war bei mir so ähnlich! Seat liefert die Autos schon am Minimum aus! Dein Händler hätte vor der Auslieferung, kontrollieren sollen und ggf. nachfüllen! Falls du selbst nachfüllst, dann nur Kühlmittel " G 13" benutzen, also mit Silikat!

Gruß Jazze

@Minsep Das ging bei mir nicht und war verwundert. Hatte Nebelscheinwerfer an und das Fernlicht an und aus gemacht, die Fernlichtautomatik lies sich dabei nicht aktivieren.
Cupra 300 ST MJ18

Zitat:

@DamienV6 schrieb am 26. Dezember 2018 um 12:08:39 Uhr:


Bin heute auf der Autobahn etwas schneller eine langgezogene Kurve gefahren. Dann kam die Meldung „Kühlmittelstand prüfen“ im Virtual Cockpit. Zusätzlich eine rote Warnlampe. Habe dann direkt angehalten und nachgesehen. Stand etwas über minimum im Ausgleichbehälter. Werd das mal beobachten müssen. Hatte mir schon ernsthafte Sorgen gemacht.

Ist mir auch schon passiert, ebenfalls auf der Autobahn. Meldung ging mal kurzzeitig nach Motorstart weg, war aber hartnckig. Habe beim Seat Händler um die Ecke unkompliziert etwas nachgefüllt bekommen. Die haben auch eine kurze Sichkontrolle gemacht ob alles dicht ist. Hat mich um die 6 Euro gekostet, habe denen einen 20er gegeben für den tollen Service. Seitdem alles supi, ist ca. 1 Jahr her.

Deine Antwort
Ähnliche Themen