Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Ich bin letztens 520km gefahren, in Sport, D-Mode, 70% Autobahn, 30% Land, 150km/h Tempomat. Die ersten 150km war ich bei 7l, bei Ankunft bei 7,5l. Hatte noch knapp 100km Rest laut Anzeige.
Sparsam Reisen geht. Wer dauernd in S durch die Stadt fährt und mit 200+ auf Autobahn, ist es natürlich klar.
Super plus.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 26. Oktober 2018 um 12:34:15 Uhr:
Dadurch, dass der 2.0 Liter Motor einen Wassergekühlten Ansaugkrümmer hat, muss bei Volllast nicht immer das Gemisch zur Kühlung extra angefettet werden.Mein Insignia damals hat sich gut 16-18 Liter gegönnt beim heizen. Mein S3 mit dem gleichen Motor wie der Cupra kam auf 12-14 Maximum. Gleiche Strecke und Voraussetzungen. Dabei hat der Audi den schlechteren CW wert als Sportback. So wie ich gelesen habe, hat der ST auch nen besseren Luftwiderstandsbeiwert als der 5 Türer.
Ich denke unter 300 km mit einer Tankfüllung wird es kaum jemand schaffen. Auch nicht auf der Rennstrecke.
Dresden-Jena.......186 Kilometer....Tank leer.....soviel dazu 😉
Das war dann aber nicht mit Mopsgeschwindigkeit durchgezogen, sondern zwangsweise viel abbremsen und dann wieder Vollgas, oder?
26 liter durchschnitt schafft man auch mit 270 kmh tempomat. nur 186 km freie strecke hmmm
Ähnliche Themen
Zitat:
@kompensationschleife schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:15:33 Uhr:
Geht dein Tempomat bis 270 ?
ja ich bin nicht wegen ACC reglemetiert. der only tempomat ist offen.
Hey Leute,
der Cupra hat’s mir auch angetan und umso mehr ich mich hier durchlese, umso größer wird die Lust auf diesen. Ein neues Auto sollte noch dieses Jahr her, weshalb wohl nur eine Tageszulassung des 300er infragekommt, Dank der neuen Abgasnormen. Dafür sind meine aktuell erdenklichen Quellen nur einige Händler, welche ich bis jetzt über mobile.de ausgemacht habe, leider keiner wirklich in meiner Nähe, weshalb sich da ein begutachten vorab sehr schwierig gestaltet. Sollte bei einem Neuwagen auch hoffentlich nichts vorab zu begutachten geben... gibt es schon nähere Infos bezüglich der neuen Modellreihe? Meine langgezogene Frage ist, ob ich mich mit dem aktuellen Modell nicht doch zu früh festlege und sich ein warten wohl doch lohnt?
Werden soll es übrigens ein 5D mit mäßiger Ausstattung um die 32000€. Schalensitze und das Virtual Cockpit sind für mich die wichtigsten Merkmale, weshalb es ein 2018er Modell werden soll
Grüße Lukas
Moin!
Das nächste Modell dürfte wohl von der neuen Ableger Marke direkt als "CUPRA Leon" kommen. Bin mir da nicht ganz sicher aber wenn das so kommt musst du dich noch eine ganze Weile gedulden, da nächstes Jahr der neue Leon kommt.
Such dir doch einfach mal ein gutes Angebot raus und nehm dir die Zeit das Auto anzuschauen wenn es dir gefällt. Vorher auch unbedingt eine Probefahrt vereinbaren.
Zitat:
@fLickzZ schrieb am 28. Oktober 2018 um 23:15:35 Uhr:
Werden soll es übrigens ein 5D mit mäßiger Ausstattung um die 32000€. Schalensitze und das Virtual Cockpit sind für mich die wichtigsten Merkmale, weshalb es ein 2018er Modell werden soll
Stolzer Preis!
Ich empfehle gerade bei diesen beiden Extras aber eine Probefahrt, da sie beide (zumindest für mich) die unwichtigsten an einem Auto sind. Digitale Cockpits habe ich in meinen Autos jetzt schon seit 7 Jahren - der Mehrwert hält sich nach wie vor extrem in Grenzen (Jaguar/Mercedes). Am Ende will man nur wissen wie schnell man ist, wie viel noch im Tank ist und wo man an der nächsten Abbiegung hin muss. Das geht mit analogen Anzeigen oft sogar noch besser. 😉 Schalensitze sind auch absolute Geschmackssache und variieren stark von Auto zu Auto. Man sollte aus meiner Sicht definitiv mal 2h drin sitzen.
Meine Herangehensweise wäre die folgende: Dank der "alten" Abgasnorm der Cupra 280/290/300 würde ich versuchen da ein möglichst gutes Angebot rauszuschlagen. Bis auf wenige Unterschiede (der größte ist Allrad beim 300er Kombi) sind die Autos ja quasi gleich. Auch die 280er haben schon immer 300 PS gemacht. Sobald die Politik auf die Idee kommt keine Benziner ohne Partikelfilter in die Städte zu lassen, verlieren die drei ähnlich an Wert wie die Diesel. Gerne auch mal so verhandeln! Erst der "neue" wäre mir dann aufgrund eines Partikelfilters dann wieder eine Summe über 30tsd Euro Wert.
Digitale Cockpits habe ich in meinen Autos jetzt schon seit 7 Jahren - der Mehrwert hält sich nach wie vor extrem in Grenzen (Jaguar/Mercedes).
Hallo Icebeg,
Welche Modelle hatten denn schon vor 7 Jahren VC?
Danke und Gruß
Zitat:
@Stiffmista schrieb am 30. Oktober 2018 um 15:07:48 Uhr:
Welche Modelle hatten denn schon vor 7 Jahren VC?
Der seit 2009 erhältliche Jaguar XJ hat ein digitales Cockpit in Serie. Ich fuhr dieses Auto ab 2011 immer mal wieder und habe mir dann 2014 einen gekauft. Der Drehzahlmesser konnte hier die Gangwahl groß, den Bordcomputer oder die Navi-Hinweise (Ausschnitt der Karte) anzeigen.
Noch früher dran war übrigens die Mercedes S-Klasse. Hier gibt es das serienmäßig seit 2005. Groß eingeblendet werden konnte hier unter anderem die Nachtsichtkamera anstelle des Tachos.
Bilder von den ersten Versionen dieser Systeme anbei. Mittlerweile können beide Modelle natürlich etwas mehr.
32t€ ist definitiv viel.. Ich habe für meinen nagelneu mit Allrad und allem außer Pano und großem Navi 35t€ gezahlt
Ansonsten finde ich wiederum die Sitze und das Cockpit schon sehr ansprechender. Diese waren auch ein Muss bei mir. Möchte es auch nicht missen
Das ist halt Geschmackssache