Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG
Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

😛

10360 weitere Antworten
10360 Antworten

500€ ist wirklich ein guter Preis, sofern das Ergebnis passt. Ich hab mal hier in München rumgeschaut, da geht´s bei 800€ los.

Ich hab für die Versiegelung von meinem SC nur 200 Euro gezahlt für eine Keramikversiegelung. Bei uns aufm Land ist es wohl noch was günstiger, zudem war mein Auto da erst 3 Monate und der Lack dementsprechend in neuem Zustand. Der Aufbereiter musste also nicht viel polieren, nur einmal richtig gründlich waschen und anti-Hologramm Politur. Normalpreis für einen Gebrauchtwagen mit gutem Lackzustand wäre bei meinem Aufbereiter auch um 500 Euro.

Ich bin bislang sehr zufrieden, einfach in der Waschbox abkärchern und das Auto ist sauber. Lediglich die Anfälligkeit für Wasserflecken nimmt nach der Versiegelung zu.

Die Bilder habe ich nach der Abholung nach dem Versiegeln gemacht.

Ich will ja nichts sagen, aber wenn man fernab von den Einstiegsprodukten wie ecoshiled o.ä. hochwertige Produkte einsetzt, so liegt rein der Materialpreis weit über 200€. Deshalb kann man hier auch keine Preise vergleichen, da die meisten sowieso auf andere Produkte setzen, geschweige die enthaltenen Dienstleistungen vergleichbar sind. Eine hochwertige SiO2 Versiegelung muss allerdings mindestens 500 Euro kosten, da sonst an irgendeiner Stelle gespart werden muss. Ein hoher Preis muss allerdings auch nicht zwingend für eine gute Qualität stehen.. Fragt den Detailer nach den eingesetzten Produkten und lasst euch eine Leistungsübersicht geben. Auf der Homepage von HQS findet ihr beispielsweise eine Übersicht aller in der 'Szene' als seriös geltenden Händler.

Wenn jemand noch günstig Öl braucht, hab ich hier evtl was 😉

https://www.ebay.de/.../272444879183?...

2 davon in den Warenkorb, Paypal auswählen und Gutschein "PLUSFIEBER" verwenden

Hier noch einmal die Bedingungen zur Aktion 🙂
https://pages.ebay.de/gutscheine/wow-plus/

Ähnliche Themen

Sehr guter Deal! Vielen Dank für den Tip!

Ist irgendwo dokumentiert welches Öl genau in meinem Cupra ST 300 werkseitig eingefüllt wurde?

Evtl im Serviceheft, aber ich glaub bei mir steht bei der Auslieferungsinspektion nur Longlife. Einen Zettel im Motorraum beim Neuwagen wird es wohl nicht geben.
Da VW (SEAT) aber offiziell das Castrol Edge empfiehlt gehe ich davon aus, dass es auch werkseitig eingefüllt wird.

Zitat:

@DamienV6 schrieb am 6. Juli 2018 um 16:21:40 Uhr:


Ist irgendwo dokumentiert welches Öl genau in meinem Cupra ST 300 werkseitig eingefüllt wurde?

Ab Werk Castrol Edge 5w-30 nach Norm 504.00!

Danke für die Info. 5w30 ist doch Longlife. !?

Dann gehe ich mir morgen mal einen Liter zur Vorsorge besorgen.

Laut meinem Händler soll Werkseitig das 0W30 von Vapsoil eingefüllt sein. Seat stellt dann nach dem ersten Service auf 5w30 um. Wurde mir so erzählt! Obwohl eigentlich viele VW Motoren das 0W30 jetzt bekommen. Mein GTD fährt auch das 0W30....Deshalb frage ich mich, warum dann auf 5w30 umstellen!!?

Bei mir auf dem Schlossträger .....genau mittig..... ist dieser Aufkleber. Guckt mal bei euch nach, da sollte auch einer sein. 0W30 und 5W30 erfüllen beide diese Norm, in der Werkstatt wird nur noch 0W30 verwendet

20180709_075512-1.jpg

Lustig, genau die These habe ich vor ein paar Seiten auch aufgestellt und es wurde vehement darauf hingewiesen, dass 5w30 und nicht 0w30 verwendet wird...

Ich arbeite in ner Audi, Vw, Seat, Skoda Autohausgruppe in der Werkstatt. Wir haben nur noch 50400 50700 0W30 LL3

50800 50900 0W20 LL4

Davon unabhängig, da beide (0w30 und 5w30) die Norm erfüllt, kann man reinkippen was man da hat oder günstiger bekommen kann. Ich persönlich bin eher der Freund des 5W30 , das 0W30 ist dünn wie Wasser. Vom 0W20 ganz zu schweigen..... dagegen ist Wasser dick 😉

ok, danke für die Info, dann ist die Auswahl vom Öl nicht mehr so groß, wenn man bei 0w30 bleiben will, oder?
War bei meinem GTD dann beim Shell Helix gelandet. 0W30 gibt es von Castrol in der VW Norm nämlich noch nicht.
Oder hat sich da was geändert?

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 9. Juli 2018 um 08:05:26 Uhr:


Ich arbeite in ner Audi, Vw, Seat, Skoda Autohausgruppe in der Werkstatt. Wir haben nur noch 50400 50700 0W30 LL3

50800 50900 0W20 LL4

Davon unabhängig, da beide (0w30 und 5w30) die Norm erfüllt, kann man reinkippen was man da hat oder günstiger bekommen kann. Ich persönlich bin eher der Freund des 5W30 , das 0W30 ist dünn wie Wasser. Vom 0W20 ganz zu schweigen..... dagegen ist Wasser dick 😉

Kannst du denn sagen, warum VW jetzt auf 0W30 umgestiegen ist? Weißt du das ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen