Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Unser Händler meinte heute das alle Cupra gebaut ab KW31 den Partikelfilter bekommen. Kann das jemand bestätigen?
Ab KW 31 sind erstmal die Werksferien, danach werden nur noch mit OPF verbaut, da sonst nicht zulassungsfähig.
Theoretisch ist die Zulassungsfähigkeit nicht an den Filter gebunden. Nur mit dem Filter werden die neuen Werte nach WLTP erreicht.
Ähnliche Themen
Da sich die Frage konkret auf den Cupra bezog, sollte das mehr als ausreichend beantwortet worden sein.
Einige wenige Hersteller schaffen es ohne OPF die Normen einzuhalten (Mazda).
Die Regel wird jedoch ein OPF sein.
Ich denke mal dieser Artikel hier bestätigt die Vermutungen, die viele hier schon hatten:
http://www.autoexpress.co.uk/.../...upra-gets-new-name-and-loses-power
Zum Glück warte ich auf nen ST 😁
Ein weiterer Schritt von Seat, der sich nicht ohne weiteres Nachvollziehen lässt. Dass die Leistungsrücknahme nicht zwingend notwendig wäre, um die Norm zu erfüllen, beweist meiner Ansicht nach der weiterhin erhältliche 300 AWD. Dass man der Allradvariante pro forma etwas mehr Leistung zugesteht, geschenkt. Aber ob es marketingtechnisch so geschickt ist, dafür die Leistung des FWD zu reduzieren?
Die Marke bleibt in vielerlei Hinsicht eine Wundertüte. Eigentlich würde ich sagen, es wird langsam mal Zeit für einen Modellwechsel mit hoffentlich etwas mehr Kontinuität. Aber dann wartet ja die tolle neue Cupra-Tribal Marke auf uns... Na ja.
Vollkommen nachvollziehbar. Die neuen Typengenehmigungen müssen nach WLTP jeweils auch die unterschiedlichen Ausstattungen berücksichtigen. Und die wirken sich eben auf die Werte aus. Und allein schon der Antrieb spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Ich hab damals im Februar einen ST Handschalter mit den Wissen bestellt, dass ich das stärkste Modell in der Baureihe bekomme. Nach dem 370 und R, wird nun meiner dank Frontantrieb nur noch die 4. stärkste Variante sein. Für mich eine herbe Enttäuschung.
Der 370 ist kein offizilles Seat-Modell, sondern eine Einzelaktion von Seat in der Schweiz. Und Seat in der Schweiz ist nicht Seat selbst, sondern die AMAG Automobil und Motoren AG als Importeur.
ST Habe gestern mal an der gleichen Stelle die 0-200 km/h Messung wiederholt. Diesmal mit Launch Control und im Ergebnis ein bisschen schneller.
mfg
Serie fährt ein Cupra niemals unter 12 Sekunden. Schon gar nicht der ST mit Allrad.. Ich zweifle doch schon stark an der Genauigkeit. 😛
Zitat:
@Hantelbank schrieb am 1. Juli 2018 um 14:48:34 Uhr:
Serie fährt ein Cupra niemals unter 12 Sekunden. Schon gar nicht der ST mit Allrad.. Ich zweifle doch schon stark an der Genauigkeit. 😛
Hallo Hantelbank,
habe zwar einen ST aber ohne Allrad. Vielleicht ist aus dem Stand mit launch Control und Anlauf effektiver als bei knapp 100 erst gas zu geben. Ab 90 km/h raus hatte ich selber auch als Bestzeit knapp 12,7 Sekunden.
Habe noch ein Testbericht aus den Niederlanden gefunden. Dort benötigt der Cupra als 5 Türer 0-200 km/h 17,3 Sekunden.
https://www.vzr.nl/userfiles/files/arNL1706_032039_VT-Cupra_ok.pdf
Die Messungen mit der Qstarz sind schon ziemlich genau.
Was man bei der Qstarz leider nicht deaktivieren kannn ist die nicht abschaltbare 1 foot rollout Funktion.
Das entspricht aus dem stand dann ungefähr 30 cm, bzw. 5 km/h und zeitenmäßig ca. 0,3 Sekunden zusätzlich.
Die Stelle war jedenfalls exakt gleich wie der Versuch ohne Launch Control. Tanke übrigens seit der 2. Tankfüllung ausschließlich Aral 102 Oktan damit er keine Zündung zieht.
mfg Damien
Was meinst du mit „damit er keine Zündung zieht“?