Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Welche Werks Ölfüllung hat eigentlich der cupra 300 0W-30 oder 5W-30 von Castrol oder mittlerweile was anderes?
Ähnliche Themen
Zitat:
@teaman1 schrieb am 3. März 2018 um 22:55:45 Uhr:
Welche Werks Ölfüllung hat eigentlich der cupra 300 0W-30 oder 5W-30 von Castrol oder mittlerweile was anderes?
Würde mich auch mal interessieren laut Castrol Finder empfehlen die 0 w - 30.
5W30. Marke ist relativ egal, da die Norm erfüllt wird. Tippe auf Castrol. Es kann auch nur 5W30 sein, da nur noch Öl der Norm 504 erlaubt (freigegeben) ist, auch bei Festintervall. Außer die Spiritqualität passt nicht, aber hier in Deutschland werden wir damit keine Probleme bekommen in Zeiten von Aral 102.
Ich würde euch auch raten weiter 5W30 zu fahren aber auf Festintervall alle 15.000km. Das Auto ist fein auf 5W30 abgestimmt und als Plörre würde ich ein 5W30 nicht bezeichnen. Liest man leider oft genug. Jedenfalls wird mein Cupra so gewartet.
Wenn man mal gezwungen ist gemütlich Landstraße zu fahren kann er auch sparsam.
Sonst stehen immer 2 Stellige zahlen vorm Komma beim Verbrauch.
Ich glaub mein Auto ist kaputt ey , komme nicht unter 10,6 und fahre immer gemütlich 30 Zone und Landstraße bis zur Arbeit 😁
Zitat:
@mynameisjeeeff schrieb am 4. März 2018 um 13:35:27 Uhr:
Ich glaub mein Auto ist kaputt ey , komme nicht unter 10,6 und fahre immer gemütlich 30 Zone und Landstraße bis zur Arbeit 😁
Versuch Mal deinen Tripcomputer zu reseten.
Zitat:
@Floji94 schrieb am 4. März 2018 um 13:36:37 Uhr:
Zitat:
@mynameisjeeeff schrieb am 4. März 2018 um 13:35:27 Uhr:
Ich glaub mein Auto ist kaputt ey , komme nicht unter 10,6 und fahre immer gemütlich 30 Zone und Landstraße bis zur Arbeit 😁
Versuch Mal deinen Tripcomputer zu reseten.
.... und dann verbraucht er weniger??
Man kann auch einfach an der Tanke selbst rechnen🙂
Zitat:
@Hantelbank schrieb am 4. März 2018 um 06:46:57 Uhr:
5W30. Marke ist relativ egal, da die Norm erfüllt wird. Tippe auf Castrol. Es kann auch nur 5W30 sein, da nur noch Öl der Norm 504 erlaubt (freigegeben) ist, auch bei Festintervall. Außer die Spiritqualität passt nicht, aber hier in Deutschland werden wir damit keine Probleme bekommen in Zeiten von Aral 102.Ich würde euch auch raten weiter 5W30 zu fahren aber auf Festintervall alle 15.000km. Das Auto ist fein auf 5W30 abgestimmt und als Plörre würde ich ein 5W30 nicht bezeichnen. Liest man leider oft genug. Jedenfalls wird mein Cupra so gewartet.
Bei festintervall ist auch 502.00 Freigegeben,so steht es in der Bedienungsanleitung 11/17...also empfielt sich auch ein 0W40 oder im Sommer 5W40...
Zitat:
@Magicstar schrieb am 4. März 2018 um 14:03:52 Uhr:
Bei festintervall ist auch 502.00 Freigegeben,so steht es in der Bedienungsanleitung 11/17...also empfielt sich auch ein 0W40 oder im Sommer 5W40...
Nein, ist laut Bedienungsanleitung nicht freigegeben. Bitte genau lesen. Auch dort wird als Fußnote drauf hingewiesen bezüglich der Spritqualität. Ja, beim 280er und 290er war es möglich und ohne Verweis aber beim 300er nicht. Die Werkstätten sind sich da auch nicht einig 😉
Jeder muss selbst wissen was er macht. Ein 5W30 langt auf der Straße locker bei uns in Deutschland, auch im Sommer. Ist nur meine Meinung 😉
Zitat:
@Minsep schrieb am 4. März 2018 um 13:51:06 Uhr:
Zitat:
@Floji94 schrieb am 4. März 2018 um 13:36:37 Uhr:
Versuch Mal deinen Tripcomputer zu reseten..... und dann verbraucht er weniger??
Man kann auch einfach an der Tanke selbst rechnen🙂
Entschuldige, ich hätte wissen müssen das du es besser weißt 🙂
Zitat:
@Floji94 schrieb am 4. März 2018 um 16:11:55 Uhr:
Zitat:
@Minsep schrieb am 4. März 2018 um 13:51:06 Uhr:
.... und dann verbraucht er weniger??
Man kann auch einfach an der Tanke selbst rechnen🙂
Entschuldige, ich hätte wissen müssen das du es besser weißt 🙂
Bitte nicht in den falschen Hals bekommen. Ich habe nicht verstanden warum man den Tripcomputer resetten sollte. Sind denn Fehler bekannt, die man damit behebt?