Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Nebenbei.... wie kann man nur so Testhörig sein.... der eine Test sagt das.... der andere das 🙁
Autoblöd.... kann man sowieso vergessen.
Die kochen auch alte Testberichte immer wieder nach Monaten wieder auf🙁
Viel Blabla....immer wieder, nur der Supertest von Auto-Motor-Sport ist relativ neutral und beschönigt auch nichts.
1000 Meinungen und 2000 Antworten... wie immer🙁
Zitat:
@who_cares81 schrieb am 25. August 2017 um 16:57:40 Uhr:
Exakt was ich sage :-)
Yup.... war gerade am schreiben🙂
Samstag, also hab ich heut mal Vollinspektion vom neuen EU-Cupra gemacht. Weitere Schutzfolien unterhalb Lenksäule und am 4-Drive Emblem gefunden, Radschrauben nachgeszogen, Reifenlufdruck hatte jch ja schon von 3,5 bar auf Soll abgelassen, Radschraubenkappen waren nicht gesteckt (sagte ich ja schon), Mediasystem nicht eingerichtet. Seitenverkleidung rechts auf Höhe bzw. entlang der Rücksitzlehne ist lose (Spalt vorhanden, eigentlich müsste Türdichtung darüber laufen, diese Befestigungsklammern 1x lose, 1 x gebrochen). Könnte es selber reparieren, aber weiß jemand ob da erst die Rückbank raus muss, bevor ich diese blöde Kunsstoffverkleidung ab bekomme - es sieht zumindest so aus.
EU hin oder her, aber dieses Auto hat keine ordentliche Auslieferungsinspektion erhalten - peinlich zum Quadrat, auch für Seat. Den schlimmsten Zustand, den ich je als Neuwagen übernommen habe.
Hab noch was. Vielleicht kann mir da wer helfen. Ich habe ja nun einen Cupra in nevadaweiß. Da sieht man natürlich alles. Hinten am Stoßfänger auf der horizontalen Fläche wo die Heckklappe abschließt, sitzen lauter feinste bräunliche Pigmente. Waschen, Politur, Teer- und Baumharzentferner, alles Fehlanzeige, nichts hilft um das sauber zu bekommen. Habe diese Pigmente auch vereinzelt an anderen Stellen in den Blechteilen. Hab hier mal was von Flugrost gelesen. Wie's ausschaut., könnte das durchaus sowas sein. Kann mir wer nen Tipp geben was ich noch ausprobieren könnte. Ab 1 m Entfernung sieht man es kaum noch, aber es sind defakto kleine Pigmente, die da nicht hingehören.
Ähnliche Themen
Wird Flugrost sein. Bekommt man aber gut weg:
http://www.carshine-shop.com/gyeon_iron-568.htm
Die andere Geschichte mit dem Zustand des Fahrzeugs würde ich direkt mal an Seat kommunizieren, sowas geht gar nicht!
Zitat:
@Mc-Fly schrieb am 26. August 2017 um 13:33:21 Uhr:
Hab noch was. Vielleicht kann mir da wer helfen. Ich habe ja nun einen Cupra in nevadaweiß. Da sieht man natürlich alles. Hinten am Stoßfänger auf der horizontalen Fläche wo die Heckklappe abschließt, sitzen lauter feinste bräunliche Pigmente. Waschen, Politur, Teer- und Baumharzentferner, alles Fehlanzeige, nichts hilft um das sauber zu bekommen. Habe diese Pigmente auch vereinzelt an anderen Stellen in den Blechteilen. Hab hier mal was von Flugrost gelesen. Wie's ausschaut., könnte das durchaus sowas sein. Kann mir wer nen Tipp geben was ich noch ausprobieren könnte. Ab 1 m Entfernung sieht man es kaum noch, aber es sind defakto kleine Pigmente, die da nicht hingehören.
Hat mein Nevada weißer FR auch, ist Flugrost und lässt sich meist mit Lackknette gut entfernen. Muss nicht unbedingt mit Chemie rangegangen werden. Wird leider immer wieder auftauchen, gerade bei hellen Farben wie Weiß, Silber oder Helblau gut zu erkennen...🙁
Zum Thema Übergabe:
Schutzfolien auf den Emblemen u.s.w, konnte ich auch noch entfernen. Auslieferung war in der Autostadt in WOB gewesen, hat also nicht unbedingt was mit dem Händler zutun, sondern hauptsächlich mit demjenigen der die Abnahme Insp. macht...
Definitiv mit Knete arbeiten, mach ich bei meinem Nevada Weißen Auto auch. Alternativ eine ganze Flasche Sonax Flugrostentferner drauf, bei mir nach dem Winter ein muss!