ForumLeon
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Cupra 300 ab Mj 2017

Cupra 300 ab Mj 2017

Seat Leon 3 (5F)
Themenstarteram 11. Oktober 2016 um 14:25

Hallo,

nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:

HSN 7593, TSN AMV

SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

HSN 7593, TSN AMW

SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)

Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.

Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.

Und ja, der schnittige SC bleibt ;)

Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.

MfG

Chris

Beste Antwort im Thema

Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.

Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.

:p

10360 weitere Antworten
Ähnliche Themen
10360 Antworten
am 20. August 2017 um 11:24

Heute nach ca 300 km warnte mich der bordcomputer, dass Druckverlust im Reifen festgestellt wurde und ich das prüfen soll. Leider stand nicht ein bestimmter Reifen dort, ich sollte alle prüfen. Also ca eine Stunde gewartet um die Reifen abkühlen zu lassen und dann geprüft. War aber alles in Ordnung, vorne 2,7 bar und hinten 2,4 bar, plus minus 0.1 bar. Auto hat jetzt etwas über 3000 km. Finde das schon recht seltsam. Wird der Reifendruck beim Cupra per RDKS Sensoren am Reifen oder per ABS ermittelt?

am 20. August 2017 um 11:29

Kommt schon mal vor... aber selten:)

Der Cupra nimmt es vom ABS ab.

am 20. August 2017 um 11:38

Ah okay, danke. Behalte es mal im Auge.

Zitat:

@who_cares81 schrieb am 20. August 2017 um 13:24:52 Uhr:

Heute nach ca 300 km warnte mich der bordcomputer, dass Druckverlust im Reifen festgestellt wurde und ich das prüfen soll. Leider stand nicht ein bestimmter Reifen dort, ich sollte alle prüfen. Also ca eine Stunde gewartet um die Reifen abkühlen zu lassen und dann geprüft. War aber alles in Ordnung, vorne 2,7 bar und hinten 2,4 bar, plus minus 0.1 bar. Auto hat jetzt etwas über 3000 km. Finde das schon recht seltsam. Wird der Reifendruck beim Cupra per RDKS Sensoren am Reifen oder per ABS ermittelt?

Das hatte ich an meinem Leon auch schon zwei mal.

Trat aber nur auf wenn die Reifen längere Zeit nicht neu kalibriert wurden (eventuell länger als zwei Monate?).

Gruß Oxebo

am 20. August 2017 um 11:49

Hmmm habe das Auto erst ca einen Monat. Habe es nochmal neu kalibriert, mal schauen :-)

am 20. August 2017 um 11:52

Wenn der Druck passt ist es doch OK.

Wenn die Anzeige öfters kommt, würde ich einmal auf der Hebebühne die Reifen checken lassen.

Kann ja auch eine Schraube etc. sein, wo man langsam Luft verliert.

 

@ mzmzmz

Er hatte doch geschrieben, dass der Luftdruck Ok war!

Vor einem schleichenden Plattfuß hatte mich das System aber schon einmal gewarnt, da fehlten aber schon 0,7 bar.

Gruß Oxebo

am 20. August 2017 um 12:12

Das System schlägt ab 0,2 Bar Verlust angeblich an.

Betonung bitte auf "angeblich". Das System im Leon hilft bei einem Plattfuß, sonst sollte man wie immer regelmäßig den Luftdruck überprüfen und ggfs. anpassen.

Ich bevorzuge das immer noch den aktiven System mit ihren Sensoren im Reifen. Die erhöhen die Kosten pro Reifensatz um 150 bis 250 Euro und müssen außerdem nach ein paar Jahren (3?) erneuert werden. Teurer Spaß.

Zitat:

@mzmzmz schrieb am 20. August 2017 um 14:12:59 Uhr:

Das System schlägt ab 0,2 Bar Verlust angeblich an.

Das System kann bestenfalls über den unterschiedlichen Rollumfang der Reifen auf einen Druckverlust schließen. Wissen darüber tut es rein gar nichts. Könnten auch 0,5 bar oder gar noch mehr sein. Haben zufällig alle Reifen einen annähernd gleichen Druckverlust käme es nicht einmal dahinter das was nicht stimmt. Es gibt keine Drucksensoren. Deswegen glaube ich nicht, dass diese 0,2 bar tatsächlich für ein groß genügendes Delta im Laufumfang sorgen, um das System anschlagen zu lassen. Diese Reifendruckkontrolle ist eine absolute Billiglösung, weil halt EU-Vorschriften zu einer wie auch immer gearteten Druckkontrolle zwingen. Sie ist ungenau, streut und produzierte in all meinen Autos Fehlmeldungen. Ich ziehe diese techn. indirekte Notlösung trotzdem vor, weil mir dadurch wenigstens der teure Mist mit den Sensoren beim Kauf von Winterreifen erspart bleibt. Die letzten 30 Jahre in meinem Autofahrerleben interessierte es die Bordelektronik schließlich auch nicht wie's um meine Reifen bestellt war. In der Neuzeit muss sowas nun scheinbar sein, wobei ich dann profillos mit Nägel im Reifen durch die Gegend fahren könnte - Hauptsache der Druck stimmt. Diese Einrichtung ist für mich eine, die die Welt nicht wirklich braucht und uns von Dunstköpfen am grünen Tisch aufgezwungen wurde.

am 20. August 2017 um 16:06

Beim Reifenplatzer hilft keins der beiden Systeme :(

 

Den merkt man sofort und plötzlich:(

 

Beide Systeme gab es früher auch nicht..... und man konnte auch Auto fahren, wie hier schon erwähnt wurde.

 

Das indirekte ist zu primitiv und ungenau.

 

Das aktive eine schöne Einrichtung weil man über das Navi-Display immer den aktuellen Luftdruck sehen kann....aber viel zu teuer.

 

Man bräuchte eigentlich beide nicht;)

 

Da aber die meisten Fahrer, weil zu faul etc....,heutzutage wenig oder gar nicht ihren Luftdruck zwischendurch prüfen.... hat die EU beide Systeme eingeführt.

 

Wer regelmäßig seinen Luftdruck prüft und sich seine Reifen rundum anschaut....würde es auch merken, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

 

Edit: Aber wenigstens soll zum Wochenende das Auto immer schön sauber sein.... das ist vielen wichtiger, wie der passende Luftdruck/Ölstand etc. und der optische Zustand der Reifen.

 

 

 

 

 

Jepp... so ist das.

Noch mal ne Frage zu den Assistenzsystemen...

Ich habe Spurhalte- u. Fernlichtassistent, Verkehrszeichenerkennung, ACC und das DSG Getriebe. Habe ich dann automatisch auch den Stau- u. Notfallassistenten. Meine irgendwo gelesen zu haben das die beiden letztgenannten nur in Verbindung mit DSG u. den erstgenannten zu haben sind bzw. dann, so hoffe ich, mit dabei sind? Hab den Stau- und Notfallassistenten aber nicht extra innerhalb meiner Ausstattungsliste geführt.

Hatte am Wochenende genau dias gleiche Problem beim Golf 7 meiner Frau.

Abnahme des Signals wie beim Cupra.

Anzeige Druckverlust hinten links!

Habe den Luftdruck vor der Urlaubsfahrt vor zwei Wochen hinten auf 2,6 Bar kalt eingestellt.

Nach der Meldung nachgemessener Druck nur noch 2,1 Bar.

Also Meldung erst nach 0,4 - 0,5 bar Druckverlust.

Ich nehme an schleichender Plattfuß durch Fremdkörper im Reifen oder kaputtes Ventil.

Lasse das die Tage mal beim Freundlichen checken!

Einen gut gemeinten Rat , ignoriert die Anzeige nicht! Ich hab die ignoriert und mir ist bei 170 km/h der Reifen geplatzt..dachte ich schaff es noch bis zum Ziel..Fehlanzeige.:D ( noch beim Seat 1.4 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Cupra 300 ab Mj 2017