Cupra 300 ab Mj 2017
Hallo,
nach Cupra 265/280 und 265/290 steht nun der Cupra 300 in den Startlöchern, zumindest als 5D und SC. Der ST ist noch nicht gelistet, die Typschlüsselnummern sind schon online:
HSN 7593, TSN AMV
SEAT - 5F (LEON CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
HSN 7593, TSN AMW
SEAT - 5F (LEON SC CUPRA 2.0 TSI), 300 PS (221 KW)
Mit "nur" 300 PS wird er vermutlich bei 380NM bleiben und nicht das neue 7G-DSG bekommen.
Er hat kein "R" in der Bezeichnung, es bleibt wohl beim Frontantrieb.
Und ja, der schnittige SC bleibt 😉
Alle weiteren Neuerungen können hier gesammelt werden.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Fachdiskussion hier! Ich plädiere für einen extra Thread über die Qualität der Handschuhfachbeleuchtung des 5F im Allgemeinen und des Cupra im Besonderen, unter ausdrücklicher Berücksichtigung der Unterschiede zwischen FL und vFL. In diesem Rahmen wäre auch Raum zum Ausdruck allgemeiner Empörung über die verwendeten Leuchtmittel und ein ausführlicher etymologischer Exkurs über die korrekte Bezeichnung von Leuchtmitteln aller Art könnte dort ebenfalls hinreichende Berücksichtigung finden.
Damit sollte all jenen Interessenten gedient werden, die sich möglicherweise falsche Hoffnungen über die Ausführung und Qualität der angesprochenen Handschuhfachbeleuchtung machen und/oder im Irrtum über die korrekte Bezeichnung von Lichtquellen leben, in der Hoffnung, sie auf diese Weise vor einem Fehlkauf von sogenannten "Grablichtern" zu bewahren.
😛
10360 Antworten
Zitat:
@Gamer254 schrieb am 29. Juli 2017 um 21:51:19 Uhr:
Ich frage mich gerade ob das jetzt wirklich ein Problem ist, dass man nur mit Kessy hat... Normalerweise kann man den Schlüssel auf den Anlassknopf drücken und damit einschalten bzw. die Zündung einschalten. Der Chip im Schlüssel funktioniert dann auch wenn die Batterie im Schlüssel komplett leer ist.Wenn auch das nicht mehr geht, hätte man mit dem Zündschlüssel auch nichts mehr machen können, so jedenfalls meine Vermutung...
Viel Glück, dass du deinen Cupra bald wieder hast!
Diese Notfunktion dient nur dazu, dass System zu starten, wenn die Schlüsselbatterie leer sein sollte.
Die Ent,- bzw. Verriegelung des Lenkrad geschieht ja elektronisch. Früher musste man das Lenkrad manuell bewegen bis es einrastete.
Bisher 3500 fehlerfreie Kilometer.
Zitat:
@Computerfreak1212 schrieb am 29. Juli 2017 um 21:14:57 Uhr:
Ich möchte mich hier kurz melden und wünsche allen, die das Kessy genommen haben viel Glück, dass dies niemanden passiert.
Ich hatte nach genau 200km auf der Uhr und dem Versuch den Wagen zu starten ein gravierendes Problem.
Beim Versuch den Start Knopf zu drücken kam die Meldung "Lenkrad bewegen" , kurze Zeit später Rot: Lenkradverriegelung defekt STOP und es ging garnichts mehr!Keine Zündung kein garnichts. Batterieabklemmen führte nur dazu, dass sich die Fenster danach nicht mehr schließen Liesen. Die elektronische Parkbremde war natürlich fest.
Der Abschleppwagen der nach mehreren Stunden kam, hat dann die Notverriegelung des DSG betätigt um auf N zu kommen. Damit der Wagen aber auf den Schlepper kam, mussten die Stellmotoren an den Hinterrädern nacheinander demontiert und manuell gelöst werden, erst dann lies sich der Wagen bewegen, ohne etwas kaputt zu machen.Jetzt warte ich, dass mein Cupra in meine Werkstatt geschleppt wird und dann muss man sehen.
Fehler auslesen geht ohne Zündung natürlich auch nicht.Vermutlich wird sich ein Steuergerät verabschiedet haben.
Manchmal meckert bei mir das Auto, das der Schlüssel nicht erkannt wurde, wenn ich ihn in der Hosentasche habe. Ist das bei euch auch schon mal passiert? War bei mir bisher auch nur ein mal.
Ähnliche Themen
Kessy und absolut keine Probleme. Egal ob Schlüssel in der Tasche im Rucksack im Kofferraum er erkennt ihn bisher immer. Verstehe nicht so ganz wieso kessy jetzt schuld sein soll das die lenkradsperre ne Macke hat aber ok. Und einen tot stirbt man immer. Weil jetzt auf 10.000 Autos bei einem nen Fehler vorliegt, ist gleich wieder alles Mist und kacke und jeder sollte Angst haben das morgen das gleiche passiert? Wissen wir bei wievielen es ist? Und die elektronischen bremsen sind nun nicht daran schuld das ein Steuergerät welches fürs batteriemanagement zuständig ist offensichtlich kaputt ist, sonst könnte man easy per vcds die Bremsen lösen wie beim belagwechsel.
Zitat:
@Schwarzmuenchen schrieb am 30. Juli 2017 um 11:07:13 Uhr:
Kessy und absolut keine Probleme. Egal ob Schlüssel in der Tasche im Rucksack im Kofferraum er erkennt ihn bisher immer. Verstehe nicht so ganz wieso kessy jetzt schuld sein soll das die lenkradsperre ne Macke hat aber ok. Und einen tot stirbt man immer. Weil jetzt auf 10.000 Autos bei einem nen Fehler vorliegt, ist gleich wieder alles Mist und kacke und jeder sollte Angst haben das morgen das gleiche passiert? Wissen wir bei wievielen es ist? Und die elektronischen bremsen sind nun nicht daran schuld das ein Steuergerät welches fürs batteriemanagement zuständig ist offensichtlich kaputt ist, sonst könnte man easy per vcds die Bremsen lösen wie beim belagwechsel.
Schließe mich da dir an. Hatte auch weder bei meinem CC in 3 Jahren Probleme mit Kessy noch bei meinem Cupra. Hier wird auch viel Blödsinn geschrieben...
Ich fahre seit 2005 nur noch Fahrzeuge mit Keyless Go und hatte bis Dato nie ein Problem damit, im Gegenteil. Es kann aber selbstverständlich immer mal zu Problemen kommen. Es ist natürlich ärgerlich wenn sowas passiert.
Ich hab doch nur geschrieben das ich gespannt bin wie Kessy und ich warm werden. Ist für mich das erste keyless Auto. Hab mich zum Beispiel auch so an den elektronischen Start im Bulli gewöhnt das ich den Caddy jedes mal erst im zweiten Anlauf ankriege weil ich den Schlüssel genauso drehe wie im Bulli 🙂.
Das man bei nem Auto auch mal nen Problem mit der elektronik haben kann bleibt ja bei der Fülle fast nicht aus... Wobei ich mit meinem T5.2 bis jetzt absolut Problemfrei fahre. 5 Jahre und 92tkm ohne iwas an Ausfällen...
Ich hatte bisher auch Nie Probleme mit Kessy im Passat.
Beim Seat waren es leider nur 200km. Darauf verzichten möchte ich dennoch nicht.
Ich wollte euch nur mal informieren, mehr nicht.
Ich bin froh, dass es nicht im Winterurlaub oder mit voll beladenen Auto und der ganzen Fam passiert ist.
Das ist echt ärgerlich, aber bei Seat ist halt alles möglich. Hatte auch schon bei 1100km die EPC Lampe an, welche beim nächsten starten nicht mehr leuchtete und seid dem nie wieder kam. Die Unterboden Verkleidung klappert immer noch nach dem ausbessern am Hitzeschutzblech...mal schauen was noch so kommt...5 Jahre Garantie lassen mich trotzdem sorgenfrei schlafen.
Ich behaupte einfach mal dass die Marke da eher weniger eine Rolle spielt. Wo elektronik drin ist, kann auch mal welche spinnen/ kaputt gehen.
Was ich in den letzten 28 Monaten und 74.000 KM alles an Mängeln hatte...bei meinen 280 SC, spricht nicht gerade von einer guten Qualität im VW Konzern bzw. gerade bei Seat.
Viele Kleinigkeiten, aber auch einige Sachen die schon nicht so schön waren.
Will das hier nicht alles aufführen... weil die Liste schon recht lang würde.
Betrifft überwiegend Bauteile der Lichteinheiten vorne/hinten und innen (Scheinwerfer/Rückleuchten/Innenbeleuchtung usw.).
Einige Bauteile des Innenraumes (Türverkleidungen etc.) und auch einige Sensoren für die Nockenwellenverstellung und deren Entlüftung.
Über das Problem mit der Bremsanlage besonders hier der Brembosattel...wurde schon genug geschrieben... von mir.
Es treten aber auch manchmal immer wieder einige Probleme mit der Elektronik der MFA und des Navis auf... zwar nur sporadisch aber sie sind da.
Motor/Getriebe/Turbo/Fahrwerk und die Karosserie sind dagegen "TOP" und hatten bisher überhaupt keine Mängel.
Die meisten Mängel gingen wohl bei mir auf eine schlechte Qualität der Zuliefererteile zurück.... wo man den Preisdruck doch merkt... die von den Fahrzeughersteller aufgebaut wird.
Edit: Hoffe das es mit meinen zukünftigen 300er SC besser wird...da die Entwicklung weiter gegangen ist und viele Probleme anscheinend in der laufenden Produktion abgestellt wurden.
Ich bereue es so sehr das ich Kessy nicht mitbestellt habe!! Fahre seit Wochen ein Range Rover mit dieser Keyless Funktion..einfach traumhaft wie die Tür sich aufschließt wenn man den Griff hält .Aber ich LIEBE es den Schlüssel umzudrehen 😁 aber man muss auch nicht immer den Schlüssel auf der Hosentasche holen Bzw aus Frauentaschen..
Und sie Sportsitze..aber mit zwei kiddis ( 4 Jahre und Neugeborenes im Oktober ) sind die wohl nicht empfehlenswert..🙁
Beim Q5 meiner Frau hat letztens auch der Schwiegervater ziemlich blöd aus der Wäsche geschaut, als ich mit dem Finger das Auto am Türgriff entriegelt habe, das ist schon eine tolle Spielerei 😉 hätte ich auch definitiv genommen, wäre es beim 290 schon verfügbar gewesen